Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anita B. Pfaff is active.

Publication


Featured researches published by Anita B. Pfaff.


Zeitschrift für Sozialreform | 2006

Beitragssatzwirkungen einer schrittweisen Einführung einer

Bernhard Langer; Florian Mamberer; Anita B. Pfaff; Christian Rindsfüßer

Zusammenfassung Die Weiterentwicklung des jetzigen Krankenversicherungsschutzes einer Bürgerversicherung wird Zum einen aus Effizienzgründen gefordert. Des Weiteren soll die einseitige Belastung des Faktors Arbeit mit Krankenversicherungsbeiträgen durch eine Senkung der Beitragssätze - und damit auch der Lohnnebenkosten - abgeschwächt werden. Die durchgeführten Modellrechnungen stellen die Effekte eines Miteinbezugs verschiedener Bevölkerungsgruppen, welche bislang nicht in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, auf den Beitragssatz einer Bürgerversicherung dar. Dabei werden insbesondere die Beitragssatzwirkungen einer schrittweisen Umsetzung der Bürgerversicherung präsentiert. Dies erscheint vor allem vor dem Hintergrund interessant, dass eine sofortige und vollständige Einführung der Bürgerversicherung aus rechtlichen Gründen nur bedingt möglich erscheint.


Zeitschrift fur Gesundheitswissenschaften | 2000

Determine der beantragten art von leistungen fuer haesusliche pflege im rahmen der pflegeversicherung nach SGB XI

Ulrike Kliebsch; Bernd Fleischle; Susanne Busch; Uwe Huchler; Anita B. Pfaff; Hermann Brenner

The aim of this study was to identify factors associated with the utilization of professional versus financial aid for home care from the German statutory nursing care insurance. The study included 6550 people having applied for statutory home care benefits for the most severely disabled persons in 1995. The relation of individual factors of the participants as well as characteristics of the living area (sociodemographic variables and the supply with health and nursing care services) with the type of benefits applied for were examined cross-sectionally in a logistic regression model.11.3% of the study sample applied for professional home care, 66.2% preferred financial aid instead and 22.5% applied for a combination of both. Persons previously relying on informal care had a much lower probability (OR=0.02) of applying for professional support compared to persons relying on both informal and professional care. High age, living alone and limitation in basic activities of daily living were associated with an increased likelihood of applying for professional aid. No strong associations with the type of benefits applied for were observed for the characteristics of the living area.This study clearly identified certain individual factors as the key determinants of the type of requested home care benefits, and should therefore be useful as empirical basis for developing long-term care policy.ZusammenfassungIm Rahmen der Pflegeversicherung werden seit 1995 Leistungen für die häusliche Pflege in Form von Geld-, Sach-, bzw. Kombinationsleistungen zur Verfügung gestellt. Ziel der vorliegenden Querschnittstudie war es, Faktoren zu identifizieren, die mit der Beantragung der verschiedenen Leistungsarten zusammenhängen.Insgesamt wurden 6550 zu Hause lebende Personen aus dem Raum Augsburg in die Untersuchung eingeschlossen, die 1995 einen Antrag auf Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz stellten. Als potentielle Determinanten des Antragsverhaltens wurden sowohl individuelle Faktoren der Antragsteller als auch Charakteristika des Wohnorts (soziodemographische Merkmale und Angebot an Versorgungseinrichtungen für Pfleeebedürftige) betrachtet.Das Antragsvolumen der Studienpopulation verteilte sich mit 66.2% bzw. 11.3% bzw. 22.5% auf die Beantragung von Geld-, bzw. Sach- bzw. Kombinationsleistungen. Individuelle Faktoren wie Alter, bisherige Versorgungssituation und Einschränkungen bei elementaren Aktivitäten des täglichen Lebens zeigten den stärksten Zusammenhang mit dem Antragsverhalten. Soziodemographische Charakteristika des Wohnortes sowie das vorhandene Angebot an Versorgungseinrichtungen waren dagegen von untergeordneter Bedeutung.Diese Studie liefert empirische Basisdaten zu den Determinanten des Antragsverhaltens von Pflegebedürftigen und zur Interaktion mit potentiellen Determinanten, die für eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Versorgung von Pflegebedürftigen hilfreich sind.


Journal of Public Health | 2000

Utilization Of Benefits For Home Nursing Care In The German Statutory Nursing Care In Insurance

Ulrike Kliebsch; Bernd Fleischle; Susanne Busch; Uwe Huchler; Anita B. Pfaff; Hermann Brenner

The aim of this study was to identify factors associated with the utilization of professional versus financial aid for home care from the German statutory nursing care insurance. The study included 6550 people having applied for statutory home care benefits for the most severely disabled persons in 1995. The relation of individual factors of the participants as well as characteristics of the living area (sociodemographic variables and the supply with health and nursing care services) with the type of benefits applied for were examined cross-sectionally in a logistic regression model.11.3% of the study sample applied for professional home care, 66.2% preferred financial aid instead and 22.5% applied for a combination of both. Persons previously relying on informal care had a much lower probability (OR=0.02) of applying for professional support compared to persons relying on both informal and professional care. High age, living alone and limitation in basic activities of daily living were associated with an increased likelihood of applying for professional aid. No strong associations with the type of benefits applied for were observed for the characteristics of the living area.This study clearly identified certain individual factors as the key determinants of the type of requested home care benefits, and should therefore be useful as empirical basis for developing long-term care policy.ZusammenfassungIm Rahmen der Pflegeversicherung werden seit 1995 Leistungen für die häusliche Pflege in Form von Geld-, Sach-, bzw. Kombinationsleistungen zur Verfügung gestellt. Ziel der vorliegenden Querschnittstudie war es, Faktoren zu identifizieren, die mit der Beantragung der verschiedenen Leistungsarten zusammenhängen.Insgesamt wurden 6550 zu Hause lebende Personen aus dem Raum Augsburg in die Untersuchung eingeschlossen, die 1995 einen Antrag auf Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz stellten. Als potentielle Determinanten des Antragsverhaltens wurden sowohl individuelle Faktoren der Antragsteller als auch Charakteristika des Wohnorts (soziodemographische Merkmale und Angebot an Versorgungseinrichtungen für Pfleeebedürftige) betrachtet.Das Antragsvolumen der Studienpopulation verteilte sich mit 66.2% bzw. 11.3% bzw. 22.5% auf die Beantragung von Geld-, bzw. Sach- bzw. Kombinationsleistungen. Individuelle Faktoren wie Alter, bisherige Versorgungssituation und Einschränkungen bei elementaren Aktivitäten des täglichen Lebens zeigten den stärksten Zusammenhang mit dem Antragsverhalten. Soziodemographische Charakteristika des Wohnortes sowie das vorhandene Angebot an Versorgungseinrichtungen waren dagegen von untergeordneter Bedeutung.Diese Studie liefert empirische Basisdaten zu den Determinanten des Antragsverhaltens von Pflegebedürftigen und zur Interaktion mit potentiellen Determinanten, die für eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Versorgung von Pflegebedürftigen hilfreich sind.


Journal of Public Health | 2000

Utilization Of Benefits For Home Nursing Care In The German Statutory Nursing Care In Insurance@@@Determinanten der beantragten art von leistungen für häusliche pflege im rahmen der pflegeversicherung nach SGB XI

Ulrike Kliebsch; Bernd Fleischle; Susanne Busch; Uwe Huchler; Anita B. Pfaff; Hermann Brenner

The aim of this study was to identify factors associated with the utilization of professional versus financial aid for home care from the German statutory nursing care insurance. The study included 6550 people having applied for statutory home care benefits for the most severely disabled persons in 1995. The relation of individual factors of the participants as well as characteristics of the living area (sociodemographic variables and the supply with health and nursing care services) with the type of benefits applied for were examined cross-sectionally in a logistic regression model.11.3% of the study sample applied for professional home care, 66.2% preferred financial aid instead and 22.5% applied for a combination of both. Persons previously relying on informal care had a much lower probability (OR=0.02) of applying for professional support compared to persons relying on both informal and professional care. High age, living alone and limitation in basic activities of daily living were associated with an increased likelihood of applying for professional aid. No strong associations with the type of benefits applied for were observed for the characteristics of the living area.This study clearly identified certain individual factors as the key determinants of the type of requested home care benefits, and should therefore be useful as empirical basis for developing long-term care policy.ZusammenfassungIm Rahmen der Pflegeversicherung werden seit 1995 Leistungen für die häusliche Pflege in Form von Geld-, Sach-, bzw. Kombinationsleistungen zur Verfügung gestellt. Ziel der vorliegenden Querschnittstudie war es, Faktoren zu identifizieren, die mit der Beantragung der verschiedenen Leistungsarten zusammenhängen.Insgesamt wurden 6550 zu Hause lebende Personen aus dem Raum Augsburg in die Untersuchung eingeschlossen, die 1995 einen Antrag auf Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz stellten. Als potentielle Determinanten des Antragsverhaltens wurden sowohl individuelle Faktoren der Antragsteller als auch Charakteristika des Wohnorts (soziodemographische Merkmale und Angebot an Versorgungseinrichtungen für Pfleeebedürftige) betrachtet.Das Antragsvolumen der Studienpopulation verteilte sich mit 66.2% bzw. 11.3% bzw. 22.5% auf die Beantragung von Geld-, bzw. Sach- bzw. Kombinationsleistungen. Individuelle Faktoren wie Alter, bisherige Versorgungssituation und Einschränkungen bei elementaren Aktivitäten des täglichen Lebens zeigten den stärksten Zusammenhang mit dem Antragsverhalten. Soziodemographische Charakteristika des Wohnortes sowie das vorhandene Angebot an Versorgungseinrichtungen waren dagegen von untergeordneter Bedeutung.Diese Studie liefert empirische Basisdaten zu den Determinanten des Antragsverhaltens von Pflegebedürftigen und zur Interaktion mit potentiellen Determinanten, die für eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Versorgung von Pflegebedürftigen hilfreich sind.


Archive | 1994

Kostendämpfung in der gesetzlichen Krankenversicherung : Auswirkungen der Reformgesetzgebung 1989 und 1993 auf die Versicherten

Anita B. Pfaff; Susanne Busch; Christian Rindsfüßer


Archive | 2006

Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung

Anita B. Pfaff; Bernhard Langer; Florian Mamberer; Martin Pfaff; Florian Freund; Nauka Holl


Archive | 2006

5 Bedeutung der Verflechtungen des Systems und ihrer Dynamik für die GKV

Anita B. Pfaff; Bernhard Langer; Florian Mamberer; Martin Pfaff; Florian Freund; Nauka Holl


Archive | 2006

Steuerung des GVK-Arzneimittelmarktes: Auswirkungen von Selbstbeteiligungen und Härtefallregelungen

Axel Olaf Kern; Anita B. Pfaff; Bernhard Langer


Archive | 2006

2 Kriterien und Parameter sozialer Sicherung und ihre Ausprägungen in Deutschland

Anita B. Pfaff; Bernhard Langer; Florian Mamberer; Martin Pfaff; Florian Freund; Nauka Holl


Archive | 2006

4 Die Verflechtungen des sozialen Sicherungssystems in Deutschland

Anita B. Pfaff; Bernhard Langer; Florian Mamberer; Martin Pfaff; Florian Freund; Nauka Holl

Collaboration


Dive into the Anita B. Pfaff's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hermann Brenner

German Cancer Research Center

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge