Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Anna Borg.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Wesentlich fur den Erfolg von Kommunikation ist der Absender der Botschaft. Absender sind z. B. Unternehmen, Institutionen oder Betreiber – in den meisten Fallen durch die Person des Geschaftsfuhrers etc. vertreten. Dieser ist das „Gesicht“ des Projektes nach ausen und schafft die lokale Identitat des Projektes.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Um die Wirkung der eigenen Kommunikationsaktivitaten beurteilen zu konnen, sollten grundsatzlich Moglichkeiten des Medienmonitorings und der Evaluierung genutzt werden. Ergebnisse des Monitorings lassen nur dann fundierte Aussagen und Ruckschlusse zu, wenn sie kontinuierlich, d. h. von Beginn eines Projektes an, durchgefuhrt werden.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Mit den Kommunikationszielen wird die Frage beantwortet, was bei den Zielgruppen (Absender selbst, Empfanger oder Mittler) durch die kommunikativen Aktivitaten erreicht werden soll. Das inhaltliche Ziel der Kommunikation und der kommunikativen Aktivitaten hangt sowohl vom Sender als auch der zu erreichenden Zielgruppe ab.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Kern einer erfolgreichen Kommunikation ist die kontinuierliche Kommunikation und transparente Information. Allgemein wird dies unter dem Begriff Regelkommunikation zusammengefasst. Kontinuierlich bedeutet hierbei, dass fruhzeitig, also von Beginn des Projektes an, mit Kommunikation im Sinne von Information begonnen wird und diese uber den gesamten Lebenszyklus in allen Projektphasen aufrechterhalten werden muss.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
In jeder Phase eines Geothermie-Projektes konnen unvorhergesehene kritische Ereignisse eintreten. Daher muss neben der Regelkommunikation auch fur den Fall von z. B. technischen Storfallen, Erdbeben etc. kommunikative Vorsorge getroffen werden. Grundsatzlich sollten Ereignisse der Bevolkerung zur Kenntnis gebracht werden. Hier gilt der Grundsatz, je „sichtbarer“ bzw. „spurbarer“ ein Ereignis ist, desto unmittelbarer sollte der Betreiber an die Offentlichkeit treten.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
In den Tabellen, Checklisten und Ubersichten finden sich kompakt zusammengefasst Hinweise und Hintergrunde zu den einzeln Aspekten einer kontinuierlichen Kommunikation als Erganzung zum Kommunikationskonzept.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Die Zielgruppen sind die Empfanger der Kommunikation. Mit der Bestimmung der Zielgruppen wird die Ausrichtung des Kommunikationskonzepts festgelegt. Hierbei wird unterschieden zwischen Mittlern und Empfangern. Mittler geben die Botschaften des Vorhabens an die Endzielgruppe weiter. Empfanger sind diejenigen, die durch die Botschaft direkt informiert werden sollen.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Die Nutzung von Erdwarme aus Tiefer Geothermie als Energielieferant ist in der Bevolkerung bislang wenig bekannt. Uber die verwendete komplexe Technik und das Vorgehen bei der Erschliesung dieser Energiequelle herrscht Unwissen vor. Wichtig ist es daher Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit als wesentlichen Bestandteil eines erfolgreichen Projektes zu verstehen und diese von Beginn an einzuplanen. Regelmasige Kommunikationsmasnahmen wahrend der gesamten Projektlaufzeit sowie der Einbezug der Burger in Entscheidungsprozesse konnen die Vermittlung eines Projektes positiv beeinflussen.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Der Kommunikationskanal ist das Medium, das zur Ubermittlung der Botschaften an den Empfanger verwendet wird. Die klassischen Kommunikationskanale wie die Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften) sowie Horfunk und Fernsehen sind nach wie vor die bevorzugten Kanale. Social Media und Internet gewinnen jedoch zunehmend insbesondere fur eine jungere Zielgruppe an Bedeutung.
Archive | 2017
Anna Borg; Mathias Jürgen Bauer
Der Einbezug der Menschen ist ein wesentliches Kriterium fur die Akzeptanz des lokalen Geothermie-Projektes ist. Hierzu bieten sich insbesondere Beteiligungsmodelle an. Im Gegensatz zu Aktivitaten im Rahmen der Regelkommunikation oder bei kritischen Ereignissen, die zeitlich klar definierbare Vorgange und Ereignisse kommunizieren, erfordern Masnahmen zur Beteiligung von Burgern am Willensbildungsprozess zeitlich und organisatorisch aufwandigere Formen der Offentlichkeitsarbeit.