Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anne Grethe Julius Pedersen is active.

Publication


Featured researches published by Anne Grethe Julius Pedersen.


Environmental Communication-a Journal of Nature and Culture | 2011

Climate Change Discourses and Citizen Participation: A Case Study of the Discursive Construction of Citizenship in Two Public Events

Inger Lassen; Anders Horsbøl; Kersten Bonnen; Anne Grethe Julius Pedersen

Citizen participation is a recurrent and democratically important issue in the ongoing debate about climate change. However, different meanings are ascribed to citizen participation in different contexts, ranging from top-down involvement to bottom-up engagement, thus creating tension between conflicting ideals. Focusing on public engagement and its construal in different situational contexts, we explore how citizens are discursively included or excluded from participation, as various climate change discourses unfold in two forums where local needs and global concerns interact. Furthermore, we address some opportunities and barriers regarding citizen participation in climate change issues.


Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation - Stakeholder oriented communication. | 2008

Investor Relations Newsletters — Funktion, Aufbau und Sprache

Anne Grethe Julius Pedersen

Viele borsennotierte Unternehmen bieten heute einen elektronischen Newsletter- Service u.a. fur Investoren an. Dieses Angebot gehort zu den Investor Relations Aktivitaten und dient dem ubergeordneten Zweck, die Beziehungen zu aktuellen und potenziellen Investoren zu pflegen. Der Begriff Investor Relations (IR) lasst sich als „finanzmarktbezogener Teil der Unternehmenskommunikation“ definieren (Piwinger 2001, 5) und bezieht sich demnach hauptsachlich auf Informationen, die fur verschiedene Akteure auf dem Finanzmarkt von Relevanz sind. Als Zielgruppen der Investor Relations Newsletters (IRN) kommen vor allem private und institutionelle Investoren, Finanzanalysten, Anlageberater, Borsen und Wirtschaftsjournalisten in Frage, aber auch Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten konnen als Zielgruppen betrachtet werden (Diegelmann et al. 2002, 46). Interessierte Internetnutzer konnen den Newsletter-Service auf den Websites der Unternehmen kostenlos bestellen und danach die Newsletters laufend in elektronischer Form zugesendet bekommen. Fur die Empfanger hat diese Kommunikationsform somit den Vorteil, dass aktuelle Informationen direkt in die ‚Informationszentrale‘ geliefert werden und durch einen einzigen Klick zuganglich sind. Verglichen mit dem oft zeitraubenden Herumsurfen im Internet, um Informationen und Quellen eigenhandig auszusuchen, sind die per Newsletter zugesendeten Informationen schneller vorhanden, weil sie bereits vom Sender ausgewahlt und aufbereitet worden sind. Das ist jedoch keine Garantie dafur, dass der Informationsbedarf des Lesers dadurch vollig gedeckt wird.


Archive | 2013

Unternehmensidentität und Nachhaltigkeitskommunikation – eine empirische Studie identitätsstiftender Kommunikationsstrategien von deutschen und dänischen Pharmaunternehmen

Stefanie Zornow; Anne Grethe Julius Pedersen

Fur viele Unternehmen gilt Nachhaltigkeit als erstrebenswertes Merkmal der Unternehmensidentitat. Sie versuchen, sich uber ihr verantwortliches Handeln und die Kommunikation daruber ein identitatsstiftendes Alleinstellungsmerkmal gegenuber verschiedenen Stakeholdern zu sichern. Die Kommunikation vermittelt dabei den Stakeholdergruppen des Unternehmens, wie Nachhaltigkeit im Unternehmen verstanden und gelebt wird. Das Kommunizieren uber Nachhaltigkeit ist jedoch nicht unproblematisch.


Archive | 2008

Investor Relations Newsletters im Kontext

Anne Grethe Julius Pedersen

Der Kontext und die konstituierenden Rahmenbedingungen einer Textsorte spielen fur das Verstandnis der Textsorte eine wichtige Rolle. Dies gilt auch der in der linguistischen Forschung relativ vernachlassigten Textsorte Investor Relations Newsletter und es ist deshalb interessant herauszufinden, was sich hinter der expliziten Textsortenbezeichnung verbirgt. Die Annahme, dass Investor Relations Newsletters eine Textsorte sind, basiert auf Intuition und wird in diesem Beitrag nicht naher diskutiert. Die Frage, die in diesem Beitrag untersucht werden soll, lautet: Konnen IR Newsletters als Reputation Management betrachtet werden? Um die gestellte Frage beantworten zu konnen, soll zuerst untersucht werden, was unter Investor Relations im Allgemeinen zu verstehen ist. Danach wird der Reputation Management- Bereich in Hauptzugen skizziert, um die Basis fur eine vergleichende Gegenuberstellung der beiden Bereiche zu bilden. Schlieslich werden konkrete Beispiele fur IR Newsletters der Bayer AG auf die Widerspiegelung von sechs gesellschaftlichen Tendenzen hin untersucht, weil dies zur Beantwortung der Frage dienen wird.


Springer: New York | 2013

Stakeholder Dialogue and Corporate Identity: A Study of the Presentation of Stakeholder Dialogue in German and Danish Corporate Communication

Anne Grethe Julius Pedersen

Today, a significant element of the corporate identity and values of many companies consists of their being open and dialogue orientated in relation to stakeholders in the society to which they belong (cf. Morsing/Pruzan 2002: 273, Sandstrom 2006: 16f., van Huijstee/Glasbergen 2008: 299).


Uwf Umweltwirtschaftsforum | 2013

Der Stakeholderdialog in Geschäftsberichten. Eine Analyse der dargestellten Dialogbereitschaft europäischer Energieunternehmen

Anne Grethe Julius Pedersen; Ditte Lagergaard; Maiken Sanderhoff


ZFWU: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik / Journal for Business, Economics and Ethics | 2011

Der Stakeholderdialog zwischen Regulierung und Rhetorik: Eine empirische Studie der dargestellten Dialogorientierung in deutschen und dänischen Geschäftsberichten

Anne Grethe Julius Pedersen


Archive | 2017

Spart euch euer Quiz - Digitale Stakeholderkommunikation am Beispiel von Deutsche Bahn Personenverkehr auf Facebook.

Anne Grethe Julius Pedersen


Archive | 2017

Interviewrapport om Business Region North Denmark

Anne Grethe Julius Pedersen; Peter Wilgaard Larsen


SMIK Konference: Dansk og Tysk i stereotyper: Stereotypeuniverser og deres sproglig-kulturelle konstitueringsformer | 2016

Zur Verwendung nationaler Identitätskomponenten in der Unternehmenskommunikation – ein deutsch-dänischer Vergleich

Aase Voldgaard Larsen; Anne Grethe Julius Pedersen; Katrine Knudsen

Collaboration


Dive into the Anne Grethe Julius Pedersen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge