Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anne Linke is active.

Publication


Featured researches published by Anne Linke.


Journal of Communication Management | 2013

Social media governance: regulatory frameworks for successful online communications

Anne Linke; Ansgar Zerfass

Purpose – When comparing the annotated relevance and the actual application of social media, enormous discrepancies show. This paper aims to introduce the concept of “Social Media Governance” as a means to accelerate the establishment of social media in communication practices and seeks to analyse its status quo in German organizations.Design/methodology/approach – The data presented here stem from a quantitative online survey among communication professionals that was carried out in Germany.Findings – The results indicate that although many organizations claim to have strategies for social media communications, nine out of ten had no explicit regulatory frameworks. Strategic pillars, such as managerial commitment and a participative corporate culture, were reported by one third of the organizations. This is crucial, because correlation analyses have revealed that the presence of such structures has a positive effect on skill levels, strategies and the level of activity.Research limitations/implications –...


Journal of Communication Management | 2011

Internal communication and innovation culture: developing a change framework

Anne Linke; Ansgar Zerfass

Purpose – Since employees are considered to be one of the most important sources for innovation, the purpose of this study is to create a change management framework for implementing an innovation culture by means of internal communication.Design/methodology/approach – First, an interdisciplinary model was derived from research and existing literature. It was then tested in a case study with qualitative expert interviews and a quantitative online survey among all employees of a sample firm.Findings – Instead of a linear change, as implied by the theoretical model, different identification levels existed simultaneously within the firms culture. A typology summed up the corresponding perceptions of the innovation culture: innovation culture, innovation pioneers, mediocrity, standstill, and refusal. Significant correlations between identification and internal media (r=0.405), as well as identification and action (r=0.158) underlined the importance of internal communication.Research limitations/implications ...


Archive | 2015

Strategische Unternehmenskommunikation im Social-Media-Zeitalter

Anne Linke

Vorab wurde die Weiterentwicklung des Internets zu Social Media, einschlieslich der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen, erortert. Die Social Media schaffen einen neuen Kommunikationsraum als Ausgangsbedingung fur die Unternehmenskommunikation. Dem gesellschaftlichen Trend folgend, setzen viele Unternehmen mittlerweile Social Media fur ihre Unternehmenskommunikation ein. Dadurch, durch die hierbei zu berucksichtigenden Spezifika der Kommunikation sowie die Risikodimensionen im Social Web verandert sich aber auch das Selbstverstandnis der Unternehmenskommunikation. Der Wandel fuhrt dazu, dass sich erstens der Kommunikationsmanagement-Prozess und zweitens die strukturellen Rahmenbedingungen (Governance) an die neue Situation anpassen mussen. Dieser Argumentation wird im Folgenden nachgegangen.


Archive | 2015

Status-quo-Untersuchung des Managements von Online-Kommunikation

Anne Linke

Nach den vorangegangenen theoretischen Uberlegungen der Kapitel 2 bis 4 werden im Folgenden das Vorgehen und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt. Wie der erste Teil der Arbeit zeigte, handelt es sich bei Social Media um relevante Kommunikationsplattformen mit spezifischen Merkmalen. Obwohl eine zunehmende Verbreitung ihres Einsatzes festzustellen ist, gibt es bisher kaum wissenschaftliche Untersuchungen uber die notwendigen budgetaren, rechtlichen, organisatorischen etc. Rahmenbedingungen fur die Social-Media-Kommunikation von Unternehmen. Diese wurden jedoch theoretisch als besonders wichtige Erfolgsbedingungen identifiziert. Diese Forschungslucke soll in der vorliegenden Untersuchung mithilfe des Multi-Loop-Modells und eines erweiterten Konzeptes von Social Media Governance geschlossen werden. Beides wird im zweiten, empirischen Teil der Arbeit analysiert.


Archive | 2015

Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln

Anne Linke

In Abgrenzung zur Kommunikation von offentlichen Institutionen, politischen Akteuren oder Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bezieht sich das Forschungsinteresse der vorliegenden Untersuchung auf Theorie und Praxis der Unternehmenskommunikation.


Archive | 2015

Quantitative Analyse: Befragung von Kommunikationsmanagern in deutschen Unternehmen

Anne Linke

Erganzend zu der im vorherigen Kapitel beschriebenen, explorativ eingesetzten, qualitativen Methodik wurde fur die Status-quo-Analyse der Online-Kommunikation und den Hypothesentest eine quantitative Befragung durchgefuhrt. Diese eignet sich besonders fur die Erhebung von Einstellungen und Meinungen (vgl. u. a. Atteslander 2003: 143ff.; Diekmann 2004: 371). Das folgende Kapitel reflektiert ihre methodischen Spezifika sowie die konkrete Vorgehensweise und beschreibt bzw. diskutiert die Ergebnisse hinsichtlich der hier untersuchten Forschungsfrage „Wie verandern Social Media den Prozess des Kommunikationsmanagements in Unternehmen?“


Archive | 2015

Qualitative Analyse: Fallstudien in deutschen Unternehmen

Anne Linke

Die auf der Fachliteratur beruhenden und im Multi-Loop-Modell zusammengefassten Anpassungen des Kommunikationsmanagements an Social Media werden in einem ersten Schritt anhand von Fallbeispielen spezifiziert und erganzt. Die ausgewahlten Unternehmen, die bereits Social-Media-Kommunikation einsetzen, werden im Detail betrachtet. Die zentrale Frage lautete dabei: Wie haben Unternehmen, die bereits erfolgreich Social Media fur die Unternehmenskommunikation einsetzen, ihren Kommunikationsmanagement-Prozess daran angepasst? Zur Beantwortung dieser Frage ist zunachst explorativ vorzugehen und uber qualitative Verfahren mehr Wissen zu generieren. Die methodischen Spezifika dieser Herangehensweise, der konkrete Forschungsprozess und die Ergebnisse sind Gegenstand dieses Kapitels.


Archive | 2015

Online-Kommunikation in einem sich verändernden Kommunikationsumfeld

Anne Linke

Die Forschungsfrage der vorliegenden Studie richtet sich auf den Einfluss von Social Media auf die Unternehmenskommunikation. Die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskommunikation wurden in den vorherigen Kapiteln erortert. Die folgenden Ausfuhrungen widmen sich dem Thema „Social Media“. Um deren Spezifik und Relevanz zu veranschaulichen, werden zunachst die Ursprunge des Internets skizziert, bevor Social Media an sich vorgestellt und anschliesend im Kontext der Unternehmenskommunikation verortet werden. Auf diese Wiese wird analysiert, inwiefern das Social Web ein neues, spezifisches Umfeld darstellt.


Archive | 2015

Kompositum: Qualitatives und quantitatives Fazit zum Multi-Loop-Modell des Kommunikationsmanagements

Anne Linke

Die Diskussion der Daten und die Hypothesentests liefern aufschlussreiche Einsichten zu den in dieser Arbeit verfolgten Forschungsfragen. Um den Erkenntnisgewinn zu steigern, werden in diesem Kapitel die quantitativen Ergebnisse den qualitativen aus den Fallbeispielen gegenubergestellt. Auf diese Weise werden die Befunde aus der Online-Befragung erklart, illustriert oder relativiert und entsteht ein ganzheitliches Bild.


Archive | 2015

Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media?

Anne Linke

Der australische Kommunikationswissenschaftler Jim R. Macnamara nennt seine 2010 erschienene Monografie zur Beschreibung der globalen Medienlandschaft „The 21st Century Media (R)evolution“. Er setzt das R in Klammern, um auf eine hitzige Debatte anzuspielen: Revolutionieren Social Media alles bisher Dagewesene oder stellen sie nur eine schrittweise evolutionare Weiterentwicklung dar? Diese Frage analysiert er in seinem Buch mit Bezug auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, vom Journalismus uber die Politik bis zur Wirtschaft.

Collaboration


Dive into the Anne Linke's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge