Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Arnim von Gleich.
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Hazardous chemicals in products and processes , Hazardous chemicals in products and processes , کتابخانه دیجیتال جندی شاپور اهواز
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1998
Arnim von Gleich
ZusammenfassungDie Erarbeitung von Kriterien zur vergleichenden Bewertung von Technologien und Stoffen über den toxikologischen Ansatz hin|aus und die Entwicklung eines integrierten Kriterienrasters stehen erst am Anfang. Die hier vorgestellten Kriterien aus der Technikanalyse zur Integration des Vorsorgeprinzips in die Stoff- und Technikbewertung müssen weiter operationalisiert und vervollständigt werden, ebenso wie die bisher im Rahmen- des Vergiftungs- bzw. Schadstoffparadigmas- des Gleichgewichtsparadigmas- des Nachhaltigkeits- und Mitweltparadigmas- der Energie- bzw. der allgemeinen Technikbewertungsdebatte diskutierten und entwickelten Kriterien. Ihre Trennschärfe muß verbessert und ihre (sicher begrenzte) Reichweite muß genauer ausgelotet werden.n Die Anwendung der Kriterien sollte nie “mechanisch” erfolgen. Technikbewertung und Stoffbewertung sind nicht nur wissenschaftliche, sondern ganz wesentlich gesellschaftliche und damit diskursive Prozess. Dabei sollte weniger die Bewertung einzelner Stoffe oder Techniken im Zentrum stehen, sondern eher die vergleichende Bewertung konkurrierender Techniken, Stoffe bzw, stofflich-technischer Entwicklungspfade (vgl. z.B. als ersten Ansatz zur Bewertung von Umweltwirkungen alter und neuer Werkstoffevon Gleich undRurik, 1996). Erst die Erarbeitungkonkurrierender Entwicklungspfade auch im stofflich-technischen Bereich nach dem Vorbild der Energiepfade würde die notwendigen Voraussetzungen für einen breiten öffentlichen Diskurs schaffen und damit für die Demokratisierung zumindest der grundlegenden technologie- und stoffpolitischen Richtungsentscheidungen. Wissenschaft und Wirtschaft haben diesbezüglich eine Bringschuld gegenüber der Gesellschaft.AbstractThe development of criteria for the comparative assessment of technologies and substances beyond the toxicological approach and the development of an integrated pattern of criteria is still at the beginning. The criteria presented here for integrating the precautionary principle into the substance and technology assessment have to be further operationlised and completed, in the same way as the criteria which have been discussed and developed within the framework of- the poisoning and pollutant paradigm- the equilibrium paradigm- the sustainability and “Mitwelt” paradigm- the energy and the general technology assessment debate.n The resolution of the criteria has to be improved and their range (which is certainly limited) has to be explored more precisely. The application of the criteria should never occur mechanically. Technology assessment and substance assessment are not only scientific, but essentially social and, hence, discursive processes. It is not so much the assessment of individual substances which should be in the center of the debate, but rather the comparative assessment of competing techniques, substances and substancerelated development pathways (see vonGleich andRubik, 1966 as a first approach to assess the environmental effects of old and new materials). According to the example of the energy strategies, only the development of competing strategies in the substance field could create the necessary prerequisites for a broad public discourse and thus for a democratisation of the basic substancerelated policy decisions. This discourse is a duty which science and economy have toward society.
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner
Archive | 2006
Andreas Ahrens; Angelika Braun; Arnim von Gleich; Kerstin Heitmann; Lothar Lißner