Axel Tschentscher
University of Bern
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Axel Tschentscher.
Juristenzeitung | 2007
Axel Tschentscher
Der Beitrag wendet sich gegen die Methode des systematischen Rechtsvergleichs auf der Grundlage von Landerberichten und empfiehlt eine bewust wertende Herangehensweise bereits bei der Beschreibung - wie es auch in der Praxis der Rechtsvergleichung geschieht
Legisprudence | 2010
Axel Tschentscher; André Bächtiger; Jürg Steiner; Marco Steenbergen
Abstract Deliberation in parliaments aspires to convey public justification to general norms mandatory for all. Deliberative theory looks at the normative and empirical implications of this institutional role. Within the first sections of this article, we want to explain the relationship between the argumentation requirements derived from discourse theory, the legitimation concept that results from the procedural role of parliaments within the legal framework, and the legitimacy requirement that captures the need for public acceptance. Within the last sections, the empirical analysis of discursive elements within parliamentary debates is discussed.
Rechtstheorie | 2003
Axel Tschentscher
Wer in unseren Breitengraden an Vertrage denkt, sieht sich in der Warteschlange im Supermarkt. Die vertraute Situation an der Ladenkasse offenbart die Alltaglichkeit von Konsensen, d.h. der Einigung aller Beteiligten, die als ein zentraler und, wie es zunachst scheint, verbindender Baustein in Vertrags- wie auch Diskurstheorien fungiert2. Bestunde diese Gemeinsamkeit tatsachlich, so wurde sich darin eine Chance bieten, um zwischen den bisher unversohnlichen Forschungsrichtungen der rationalen Entscheidung einerseits (rational choice), also demjenigen Paradigma, das diverse Stromungen der okonomischen Theorie nach wie vor eint, und diskursiver Rechtsbegrundung andererseits, verstanden als Basistheorie des demokratischen Verfassungsstaates3, zu vermitteln. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich das vermeintlich Gemeinsame und Verbindende aber als trugerisch. Die Theoriegruppen unterscheiden sich nicht nur grundlegend in ihrem Konsensverstandnis, sondern der Konsens spielt im normativen Begrundungsprogramm der Theorien auch eine weit weniger tragende Rolle als es deren Kennzeichnung als ‘Konsenstheorien’ zunachst vermuten last. Beginnend mit der Situation an der Ladenkasse soll diese konvergenzskeptischen These im folgenden belegt werden.
Archive | 2010
Axel Tschentscher; Dominika Blonski
This is the first country report in the new yearbook. It outlines the different instruments of direct democracy in Switzerland. Some of these instruments, like the public initiative for a total revision of the constitution, have been around since the inception of the federal state in 1848. Others, like the public initiative for constitutional amendments (partial revisions) – being the most popular instrument of all – have been added later (1891). The report presents an outline of the different stages of public initiatives and lists all active initiatives within theses stages.
Archive | 2007
Axel Tschentscher
Archive | 2009
Axel Tschentscher
Archive | 2007
André Bächtiger; Axel Tschentscher
Social Science Research Network | 2017
Axel Tschentscher
Archive | 2016
Axel Tschentscher
Archive | 2013
Axel Tschentscher; Caroline Lehner