Axel Zerdick
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Axel Zerdick.
Archive | 2004
Valerie Feldmann; Axel Zerdick
Zahlreiche Annahmen zu den Auswirkungen des Internet auf das Zusammenspiel okonomischer Beziehungen, das gesellschaftliche Zusammenleben und politische Beteiligungsprozesse werden heute revidiert oder zumindest abgeschwacht. Nach dem jahen Ende des Dot-Com Booms (manche sprechen auch von den Dot-Con’s) stellt sich die Frage, ob die Internet-Okonomie — entgegen einer bekannten Sprachwendung — nicht eher den Tunnel am Ende des Lichts darstellt. Doch auch wenn die kurzfristigen Entwicklungen hinter manchen Erwartungen zuruckgeblieben sind, wird das Internet langfristig nachhaltig Kommunikationsmuster und okonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse verandern. Indikator hierfur ist nicht zuletzt die hohe Internet-Durchdringung in Haushalten, Unternehmen und offentlichen Institutionen, die zunehmend alle Bevolkerungsgruppen erreicht. Aber auch von einer Makroperspektive aus betrachtet ist es moglich, den Borsencrash und die Insolvenz zahlreicher Start-Up Unternehmen als einen Wendepunkt hin zu den wirklich tief greifenden und nachhaltigen Entwicklungen zu interpretieren (siehe Abb. 1). Institutionelle Anpassungen in Bezug auf die handelnden Akteure, ihre Rollen sowie den regulatorischen Kontext deuten auch vor dem Hintergrund historischer Analogien, zum Beispiel zur Entwicklung der Eisenbahnindustrie im 19. Jahrhundert, auf langfristig starke Veranderungen hin.
Archive | 2001
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Dominik K. Heger; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
In einer Internet-Okonomie sind zunehmend Leislungen verfugbar, die als Systemprodukt verstanden werden konnen. Dies bedeutet, das bei einer Nutzenbeurteilung des Kunden nicht die jeweilige Teilleistung eines Unternehmens, sondern das Gesamtergebnis — Systemprodukt — im Vordergrund steht. Folglich stehen die Teilleistungen in einem komplementaren Verhaltnis zueinander.
Archive | 2000
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
The changes taking place at present are sending shock waves through the media and communications markets and causing great uncertainty among all market participants concerned. The dynamism of the age has led to new concep tions of time: Internet years are like dogs’ years, passing seven times as quickly as normal! Time-honoured strategy models are continuously losing validity. In June 1998 the Chief Operating Officer of Yahoo (www.yahoo.com) announced that the maximum head start that a company can hope to achieve through a new technology has now sunk to 60 days. One thing is certain: “The times, they are a-changing.”
Archive | 2004
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Jean-Claude Burgelman; Roger Silverstone; Valerie Feldman; Dominik K. Heger; Carolin Wolf
Der nun vorliegende, dritte ECC-Report „E-merging Media. Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft“ beschreibt Potenziale langfristiger Entwicklungen fur Kommunikationssysteme und die Medienwirtschaft. Assoziationen einer digitalisierten, sich stark verandernden Medienlandschaft umfassen den Wandel der Medien selbst, die Veranderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien, gesellschaftliche Auswirkungen sowie Gestaltungen am und im Regulierungsrahmen.
Archive | 2001
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Dominik K. Heger; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
Auf Initiative von Michael Wolfle und Hans Lauber von der MGM Media-Gruppe Munchen entstand 1996 die Idee des „European Communication Council“ als einer kleinen Gruppe vorwiegend europaischer Kommunikationswissenschaftler mit einer ungewohnlich reizvollen Aufgabe: Beitrage aus der europaischen (und internationalen) Kommunikationswissenschaft zur Analyse der Entwicklung der Medien- und Kommunikationsindustrien in die Diskussion der Entscheider einzubringen, und Themen von besonderer Relevanz fur die zukunftige Entwicklung zu benennen. In den verschiedenen wissenschaftlichen Fachern, die sich mit der Entwicklung der Kommunikationsindustrien beschaftigen, und in den zahlreichen Ansatzen in verschiedenen Forschungseinrichtungen vieler Lander haben sich zum Teil hoch spezialisierte und zum Teil auserordentlich interessante Diskussionsstrange entwickelt. Die in diesen Diskussionen entstandenen Beitrage sind bereits fur Wissenschaftler schwer zu uberschauen — und ganz unmoglich wird das fur Entscheider und Visionare in den Unternehmen und in der Politik, deren operative Kernaufgaben ihnen keine Zeit lassen fur das Sichten und Verarbeiten einer solchen Vielfalt und Vielzahl wissenschaftlicher Texte. Daraus entsteht die Aufgabe des European Communication Council: das weite Feld der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zu sondieren und daraus diejenigen Trends und Themen herauszuarbeiten, die fur die zukunftige Entwicklung der Medien- und Kommunikationsindustrien besonders wichtig sind, und die als Anregung fur die Diskussion der Visionare und Entscheider geeignet sind.
Archive | 2000
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
The following section concentrates on an investigation into the media sector as the most conspicuous area of the media and communication industry. Along with the classic print media (newspapers, magazines and books), this includes the field of cinema and video films, the sound-carrier branch, as well as the broad casting sector with radio and television.
Archive | 2000
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
The following appendix of tables (and figures derived from them) gives an owerview of the developments of European media and communication markets, and — to allow benchmarking-type comparisons — of those in the USA and Japan. As a rule, the most recent five years covered by consistent data have been included; for basic demographic and economic data we have included projections for future developments. This appendix thus supports our analysis in the preceding chapters.
Archive | 2000
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
The focus of this report is an economic analysis of the media and communications sectors, or in other words media, telecommunications and information technology (IT). The following remarks are more than a mere description of the market reality in these sectors, but also an attempt to provide an insight into the most fundamental aspects of the way they function. For this purpose, three specific concepts are introduced that will facilitate a brief overview of the key economic features of the media and communications sectors.
Archive | 2000
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
Reality is changing. The Internet economy is spreading to more and more areas of the national economy. This is based on a new electronic infrastructure that is speeding up the change from physical atoms to digital bits and making tried and trusted strategies increasingly ineffectual Though only coming to light gradually, the consequences are radical.
Archive | 2000
Axel Zerdick; Arnold Picot; Klaus Schrape; Alexander Artopé; Klaus Goldhammer; Ulrich T. Lange; Eckart Vierkant; Esteban López-Escobar; Roger Silverstone
An Internet economy is characterised by the availability of an increasing number of goods and services that are best understood as system products. This means that when customers judge the product value it is not the individual part that counts but the product as a whole (in other words the system product). The individual subsystems thus stand in a relation of complementarity to one another.