Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where B. Weingessel is active.

Publication


Featured researches published by B. Weingessel.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2011

Implementierung eines Prozessmanagement-Systems an der Augenabteilung des Krankenhauses Hietzing in Wien

B. Weingessel; C. Vécsei; F. Schmid; E. Handler; P.V. Vécsei-Marlovits

SummaryBACKGROUND: Increasing demands on hospital employees from cost bearers and patients are a challenging management mission. Clinical process management offers diverse opportunities to assure and intensify the quality of treatment. MATERIAL AND METHODS: Since July 2008 a process management system has been implemented at the Department of Ophthalmology, Hietzing Hospital. 23 processes and 49 clinical pathways have been modeled using the process management Tool Kit Adonis®. RESULTS: The implementation of clinical pathways improved the process quality, job satisfaction, patients satisfaction, transparency, on-the-job training, and reduced costs. CONCLUSIONS: Clinical pathways offer a high-quality, independent of the individual, transparent, and standardized possibility for clinical treatment including recent scientific knowledge and generally accepted guidelines.ZusammenfassungHINTERGRUND: Steigende Anforderungen an Krankenhäuser durch PatientInnen und Kostenträger stellen eine neue Herausforderung für das Krankenhausmanagement dar. Klinisches Prozessmanagement ist eine wichtige Möglichkeit zur Steigerung und Sicherung der Qualität. MATERIAL UND METHODE: An der Augenabteilung des KHR wurde seit Mitte 2008 ein Prozessmanagementsystem implementiert. 23 Prozesse und 49 klinische Behandlungspfade wurden mit dem Prozessmanagement Tool Kit Adonis® erstellt. RESULTATE: Die Erstellung klinischer Behandlungspfade führte zur Verbesserung der Prozessqualität, der MitarbeiterInnenzufriedenheit, der PatientInnenzufriedenheit, zur Kostenreduktion, zu mehr Transparenz und zur kontinuierlichen MitarbeiterInnenschulung. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Erstellung Klinischer Pfade ermöglicht eine qualitativ hochwertige, personenunabhängige, transparente und standardisierte klinische Arbeit unter Berücksichtigung rezenter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einarbeitung gängiger Richtlinien.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2010

Inner segment/outer segment junction als prognostischer Faktor in der Makulachirurgie

Pia Veronika Vecsei-Marlovits; Paul Irsigler; B. Weingessel

SummaryPURPOSE: The aim of the study was to clarify whether an additional information about anatomical and functional prognosis can be made in different macular pathologies by means of high definition optical coherence tomography (OCT). METHOD: In this retrospective study all cases of surgical therapeutic interventions on the macula, conducted in KH Hietzing between July 2008 and July 2009, were analyzed regarding post operative visual acuity and course in OCT. Visual acuity and central retinal thickness in OCT were compared preoperatively to one month postoperative, as well as visual acuity after 3 months. 45 eyes were subdivided according to their pathology in: 19 eyes (42.2%) with epiretinal fibrosis (ERF), 8 (17.8%) with vitreomacular traction (VMT), 10 (22.2%) with full thickness macular hole (ML) and 8 (17.8%) with lamellar macular hole or pseudohole. RESULTS: All patients had a significant increase in visual acuity from 0.27 ± 0.17 Snellen to 0.42 ± 0.24 Snellen (p<0.001) 1 month postoperative. There was a significant reduction of central retinal thickness in the OCT, from 385.4 ± 94.6µm to 353.4 ± 66.5 µm (p = 0.015). Patients with ERF, who showed a continuous IS/OS-junction in the OCT at the last checkup, showed pre- and postoperatively better visual acuity (0.41 ± 0.20 vs. 0.27 ± 0.11, p = 0.084 and 0.58 ± 0.22 vs. 0.38 ± 0.15, p = 0.053). Furthermore, patients with VMT (0.52 ± 0.22 vs. 0.36 ± 0.18, p = 0.310) and patients with lamellar macular holes or pseudoholes (0.45 ± 0.07 vs. 0.66 ± 0.24, p = 0.137) tended to greater visual gain. Primary success in hole closure in patients with full thickness macular hole was associated with smaller diameter preoperatively (537.7 ± 246.7 µm vs. 984.3 ± 239.3 µm; p = 0.062). CONCLUSION: The postoperative course after macular surgery can be monitored more objectively and precisely with the help of high resolution OCT, whereby a more reliable prediction concerning visual acuity in relation with continuous IS/OS-junction can be made.ZusammenfassungPROBLEMSTELLUNG: Ziel der Studie war es zu klären, ob mittels hochauflösender optischer Kohärenztomografie (OCT) eine zusätzliche Aussage betreffend anatomischer und funktioneller Prognose bei verschiedenen Makulapathologien getroffen werden kann. METHODE: In dieser retrospektiven Studie wurden alle makulachirurgischen Eingriffe, die im KH Hietzing von Juli 2008 bis Juli 2009 durchgeführt wurden, hinsichtlich postoperativem Visusanstieg und Verlauf im OCT analysiert. Visus und zentrale Netzhautdicke im OCT präoperativ und 1 Monat postoperativ, sowie der Visus bei der Kontrolle nach durchschnittlich 3 Monaten wurden verglichen. 45 Augen wurden entsprechend ihrer Pathologie unterteilt in: 19 Augen (42,2%) mit epiretinaler Fibrose (ERF), 8 (17,8%) mit vitreomakulärer Traktion (VMT), 10 (22,2%) mit durchgreifendem Makulaloch (ML) und 8 (17,8%) mit lamellärem Makulaloch oder Pseudohole. ERGEBNISSE: Bei den insgesamt 45 PatientInnen kam es 1 Monat postoperativ zu einem signifikanten Visusanstieg von 0.27 ± 0,17 Snellen auf 0,42 ± 0.24 Snellen (p < 0,001) und zu einer signifikanten Abnahme der zentralen Netzhautdicke im OCT von 385,4 ± 94,6 µm auf 353,4 ± 66,5 µm (p = 0,015). Bei PatientInnen mit ERF, die bei der letzten Kontrolle eine durchgehende IS/OS-Junction im OCT aufwiesen, hatten sowohl präals auch postoperativ einen besseren Visus (0,41 ± 0,20 vs. 0,27 ± 0,11, p = 0,084 und 0,58 ± 0,22 vs. 0,38 ± 0,15, p = 0,053). Auch PatientInnen mit VMT wiesen einen tendenziell höheren Visusgewinn auf (0,52 ± 0,22 vs. 0,36 ± 0,18, p = 0,310) sowie PatientInnen mit lamellären ML und Pseudoholes (0,45 ± 0,07 vs. 0,66 ± 0,24, p = 0,137). PatientInnen mit durchgreifendem Makulaloch mit Lochschluss nach dem Ersteingriff (55,6%) hatten präoperativ einen kleineren Lochdurchmesser (537,7 ± 246,7 µm vs 984,3 ± 239,3 µm; p = 0,062). SCHLUSSFOLGERUNG: Mit Hilfe des hochauflösenden OCTs lässt sich der postoperative Verlauf nach Makulachirurgie objektiver und genauer kontrollieren, wodurch eine verlässlichere Aussage bezüglich der Visusprognose im Zusammenhang mit durchgehender IS/OS-Junction möglich wird.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2010

Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei rhegmatogener Ablatio retinae

B. Weingessel; J. Fischl; P.V. Vécsei-Marlovits

SummaryBACKGROUND: In literature, women are reported to be more likely to turn to a doctor or preventive medical checkup. In ophthalmology, there are only a few studies regarding this issue. In our study we aimed to evaluate gender specific differences in rhegmatogenous retinal detachment. METHODS: All patients with rhegmatogenous retinal detachment (n=103), referred to the Department of Ophthalmology at the Medical University of Vienna within one year, were evaluated retrospectively. Age, Gender, duration of symptoms, referral, size of detachment, kind of surgery, visual acuity pre- and postoperatively, time to surgery were collected. RESULTS: 58.3% of patients were male, 41.6% female. Mean age at time of surgery was 58.3 years. Women tended to be older than men (57.4 vs. 59.6 years, p = 0.481). Mean duration of symptoms was 14.2 days. Women waited twice as long as men (10 vs. 20 days, p = 0.066). Women were more likely to suffer from proliferative vitreoretinopathy (PVR) (7.0% vs. 1.7%, p = 0.306), men were more likely to have macula-off retinal detachment (72.1% vs. 53.3%, p = 0.066). Preoperatively visual acuity was slightly better in female patients (0.38 vs. 0.41 Snellen, p = 0.748), postoperatively visual gain was higher in women (0.38 vs. 0.48 Snellen, p = 0.166). Regarding the size of retinal detachment, no gender specific differences were found. Surgery was performed at a mean of 0.55 days without gender specific differences. Women were more likely to be treated with buckling procedures (97.7% vs. 78.3%, p = 0.007), men with gas tamponade (26.7% vs. 11.6%, p = 0.083). CONCLUSIONS: Women are treated with a longer duration of symptoms and a higher rate of PVR. Symptoms might progress slower in women, they are more likely to have macula still attached. Altogether a mean duration of symptoms of 14 days is way too long. Better education of patients could result in earlier treatment and higher success rates.ZusammenfassungHINTERGRUND: Frauen gehen laut Literatur öfter zum Arzt und zu Vorsorgeuntersuchungen. Im Bereich der Augenheilkunde gibt es nur wenige Studien zu genderspezifischen Unterschieden. Ziel dieser Studie war es, geschlechtsspezifische Unterschiede bei PatientInnen mit rhegmatogener Ablatio retinae zu evaluieren. METHODE: Retrospektiv wurden die Daten von allen PatientInnen (n = 103), die innerhalb eines Jahres mit rhegmatogener Ablatio retinae an die Universitätsaugenklinik, AKH Wien, kamen, evaluiert. Alter, Geschlecht, Symptomdauer, Vorliegen einer Facharzt-Zuweisung, Ausmaß der Ablatio, Art der Versorgung, Visus prä- und postoperativ sowie Wartezeit bis zur Operation wurden erhoben. ERGEBNISSE: 58,3% der PatientInnen waren männlich. Das Durchschnittsalter war 58,3 Jahre, Frauen waren etwas älter als Männer (57,4 vs. 59,6 Jahre, p = 0,481). Die durchschnittliche Symptomdauer war 14,2 Tage. Frauen warteten doppelt solange wie Männer (10 vs. 20 Tage, p = 0,066). Bei Patientinnen wurde häufiger eine proliferative Vitreoretinopathie (PVR) gefunden (7,0% vs. 1,7%, p = 0,306), allerdings war die Makula häufiger anliegend (72,1% vs. 53,3%, p = 0,066). Der präoperative Visus war bei Frauen tendenziell besser (0,38 vs. 0,41 Snellen, p = 0,748), auch postoperativ schnitten sie besser ab (0,38 vs. 0,48 Snellen, p = 0,166). Bezüglich des Ausmaßes der Ablatio gab es keine signifikanten Unterschiede. Die Operation erfolgte durchschnittlich nach 0,55 Tagen, auch hier zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Patientinnen wurden häufiger mit Plombe oder Cerclage versorgt (97,7% vs. 78,3%, p = 0,007), Patienten erhielten öfter eine Gastamponade (26,7% vs. 11,6%, p = 0,083). SCHLUSSFOLGERUNGEN: Patientinnen kommen mit deutlich längerer Symptomdauer und höherer PVR-Rate zur Ablatio-Operation. Allerdings dürfte bei Patientinnen, die Symptomatik weniger rasch fortschreiten, die Macula ist noch häufiger anliegend. Insgesamt ist eine durchschnittliche Symptomdauer von 2 Wochen als zu lang zu werten. Bessere Aufklärung der PatientInnen könnte zu einer früheren Versorgung und damit zu einer höheren Erfolgsrate beitragen.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2015

Fallserie von Häufung später postoperativer Komplikationen bedingt durch Reduktion der postoperativen Lokaltherapie nach komplikationsloser Phakoemulsifikation

Michael Lasta; B. Weingessel; P. Veronika Vécsei-Marlovits

ZusammenfassungHintergrundDank immer weniger invasiver Operationsmethoden sowie einer gezielten postoperativen Lokaltherapie konnte die Anzahl von Komplikationen nach Katarakt-Operationen deutlich gesenkt werden. Die jahrelang eingesetzte postoperative Kombinationstherapie aus Diclofencac, Tobramycin und Dexamethason wurde an der Augenabteilung Hietzing im Juli 2012 zugunsten des neuen Monopräparates Bromfenac umgestellt.Fälle/PatientInnenBei einer Gesamtanzahl von 1993 Eingriffen wurde bei acht PatientInnen ein klinisch signifikantes Irvine-Gass-Syndrom sowie bei vier PatientInnen ein Toxic-Anterior-Segment ähnliches Syndrom mit massiver Vorderkammerreizung diagnostiziert.SchlussfolgerungDie signifikante Steigerung dieser Komplikationen könnte auf die reduzierte Lokaltherapie zurückzuführen sein, allerdings lässt sich dies ohne weitere Studien nicht genau feststellen. Postoperative entzündlich bedingte Komplikationen nach Phakoemulsifikationen können jedenfalls nur durch in Frequenz und Behandlungsdauer ausreichende postoperative antiphlogistische Therapie verhindert werden.SummaryBackgroundOwing to modern surgery techniques and adequate postoperative local therapy, complications after cataract surgeries have been minimised. The long-term application of local therapy after phacoemulsification was changed in July 2012 at the Department of Ophthalmology, Hietzing Hospital. Bromfenac, a new and easy to handle medication replaced the former combination therapy scheme consisting of Diclofenac, Tobramycin and Dexamethasone.Cases/PatientsOut of a total of 1993 phacoemulsifications eight patients developed a clinically significant Irvine-Gass-Syndrome, four patients showed massive anterior chamber irritation similar to Toxic-Anterior-Segment-Syndrome postoperatively.ConclusionsThe reduction of postoperative medication could be the main reason of this significant increase in postoperative complications. However, this cannot be certainly assessed without further studies. In order to prevent postoperative complications a sufficient local therapy is essential.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2012

Morphologische und funktionelle Veränderungen nach Makulachirurgie bei epiretinaler Fibrose

A. Prinz; B. Weingessel; Paul Irsigler; M. Rubey; Pia Veronika Vecsei-Marlovits

SummaryBACKGROUND: The aim of this study was to clarify, whether clinical outcomes correlate in time course with morphological changes as assessed by high definition spectral optical coherence tomography (SD-OCT). MATERIAL AND METHODS: This retrospective study included 20 eyes of 18 patients with epiretinal membrane (ERM), who underwent 23 gauge pars plana vitrectomy, including removal of ERM and internal limiting membrane, in KH Hietzing between January and June 2010. At each follow-up, before surgery, 1 week, 1 and 6 months after surgery, best corrected distance and near visual acuity (DVA, NVA) and SD-OCT measurements were taken. The SD-OCT scans were analyzed with regard to central retinal thickness (CRT) and graded parameters of inner/outer retinal layer integrity and foveal contour. The extent of patients, disturbance by metamorphopsia was additionally graded before and 6 months after surgery. RESULTS: There was a mean increase in distance visual acuity from 0.31 ± 0.2 Snellen to 0.64 ± 0.2 Snellen (P = 0.001) and a mean reduction of CRT from 426.8 µm ± 69.4 µm to 367.9 µm ± 68.4 µm (P = 0.02). Morphologically, foveal contour reformed in 50 % of cases within 1 week after surgery (P = 0.02). Recoveries of IS/OS integrity and DVA proceeded slower, reaching significance at 1 month postoperatively, whereas a strong correlation with reduction of CRT was found 6 months postoperatively. There was no significant correlation between foveal contour, NVA or extent of metamorphopsia with functional improvement. CONCLUSIONS: Besides the preoperative VA, the integrity of IS/OS layer was identified as relevant factor for visual improvement after surgery. Neither the morphologic changes nor visual outcome correlated to subjectively perceived metamorphopsia.ZusammenfassungHINTERGRUND: Ziel der vorliegenden Studie war es zu klären, ob die mittels hochauflösender optischer Kohärenztomographie (OCT) erfassten morphologischen Veränderungen bei PatientInnen mit epiretinaler Fibrose (ERF) mit den funktionellen Veränderungen im zeitlichen Verlauf korrelieren. MATERIAL UND METHODE: In dieser retrospektiven Studie wurden konsekutiv alle makulachirurgischen Eingriffe an PatientInnen mit ERF, die im KH Hietzing von Jänner bis Juni 2010 durchgeführt wurden, hinsichtlich postoperativen Veränderungen in Nah- und Fernvisus (Snellen), OCT und subjektiven Sehbefinden analysiert. Alle Eingriffe, gegebenenfalls mit Katarakt-Operation kombiniert, wurden mittels 23 gauge pars plana Vitrektomie, Färbung mit Brilliant blue, Membranpeeling und Delamination der Membrana limitans interna (ILM) durchgeführt. Nahvisus, Fernvisus, subjektive Metamorphopsien und zentrale Netzhautdicke (CRT) im OCT wurden präoperativ, 1 Woche, 1 Monat und 6 Monate postoperativ verglichen. RESULTATE: Bei den insgesamt 20 Augen von 18 PatientInnen zeigten sich 6 Monate postoperativ ein signifikanter Fernvisusanstieg von 0,31 ± 0,2 Snellen auf 0,64 ± 0,2 Snellen (P = 0,001) und eine signifikante Abnahme der zentralen Netzhautdicke von 426,8 µm ± 69,4 µm auf 367,9 µm ± 68,4 µm (P = 0,02). Im zeitlichen Verlauf kam es zu einem signifikanten Fernvisusanstieg und einer CRT-Abnahme erst ab 1 Monat postoperativ. Die präoperativ fehlende foveale Depression bildete sich in 50 % der Augen bereits nach 1 Woche aus (P = 0,02). Die Morphologie der IS/OS Junction im OCT korrelierte sowohl präoperativ als auch postoperativ mit dem Fernvisus (P = 0,01) und präoperativ mit der CRT (P = 0,04). Als prognostisch nicht signifikante Faktoren zeigten sich der Nahvisus, die foveale Depression und die subjektiven Metamorphopsien. SCHLUSSFOLGERUNG: Der postoperative Verlauf wird signifikant von dem präoperativen Visus und den IS/OS-Junction Veränderungen im OCT beeinflusst. Die relevanten morphologischen und funktionellen Ergebnisse korrelieren jedoch nicht mit dem Empfinden der subjektiven Metamorphopsien.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2011

Optimierung von Ambulanzabläufen am Beispiel von AMD-Untersuchungen und Behandlungen

P.V. Vécsei-Marlovits; S. Bayer; C. Vécsei; B. Weingessel

SummaryBACKGROUND: Medical care of patients with wet age related macular degeneration (AMD) poses a challenge to patients and attending doctors due to its chronic course and the necessity of periodic controls and treatments. MATERIAL AND METHODS: ESPRiT-Consulting made an analysis of the processes of AMD-patients in Hietzing hospital in February 2009. The company gave recommendation to optimize the work flow. In March 2011 the processes were reevaluated. RESULTS: Optimization of the processes resulted in a clear reduction of waiting times. After 2 years waiting time for OCT or FLA could be reduced by 90 percent. CONCLUSIONS: Changing the processes in our outpatient department following the analysis of ESPRiT consulting could reduce waiting times and enhance satisfaction of both patients and staff members.ZusammenfassungHINTERGRUND: Die Betreuung von PatientInnen mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration stellt durch den chronischen Verlauf und die Notwendigkeit von regelmäßigen Kontrollen und Behandlungen eine große Herausforderung für PatientInnen und BehandlerInnen dar. MATERIAL UND METHODE: Im Februar 2009 analysierte die Firma ESPRiT Consulting innerhalb von zwei Tagen die AMD-Abläufe im Krankenhaus Hietzing und gab aufgrund der gemachten Beobachtungen Empfehlungen zur Verbesserung der Ambulanzabläufe. Im März 2011 wurde eine Reevaluierung der Abläufe vorgenommen. RESULTATE: Die Abläufe konnten deutlich verbessert werden, was sich insbesondere in einer Reduktion der Wartezeiten zeigt. So konnte die Wartezeit für PatientInnen, die ein OCT oder eine FLA benötigen um jeweils über 90% im Verlauf von 2 Jahren gesenkt werden. SCHLUSSFOLGERUNG: Durch eine Änderung der Ambulanzabläufe nach Analyse der Firma ESPRiT Consulting konnte eine deutliche Reduktion der Wartezeiten erreicht und die PatientInnen- und MitarbeiterInnenzufriedenheit gesteigert werden.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2011

Qualitäts-Statistik von Operationen an der Augenabteilung des Krankenhauses Hietzing in Wien

B. Weingessel; C. Vécsei; Paul Irsigler; P.V. Vécsei-Marlovits

SummaryBACKGROUND: Intraoperative complication rate as quality-criteria in cataract-surgery varies from 2.3 % to 27.4 % in literature. Re-surgery rate for vitreoretinal surgeries ranges from 1.1 % to 14 %. Some preoperative conditions and intraoperative factors have a serious impact on complication rate. Other affecting factors are the surgeons expertness, the structure of the surgical curriculum and the intraoperative management. MATERIAL AND METHODS: A retrospective chart review of 17.665 surgeries, the number of cataract surgeries and vitreoretinal surgeries were recorded, data of re-surgeries due to complications were collected. Based on complication rates of the year 2007 and 2008 the following actions were taken: Identification of pre- and intraoperative risk factors, allocating complicated surgeries to experienced surgeons, consistent intraoperative management and a structured surgical curriculum. RESULTS: Massive reduction of re-surgeries in both cataract and vitreoretinal surgery was achieved, 66.8 % for cataract surgery and 86.6 % for vitreoretinal surgery. CONCLUSIONS: Identifying pre- and intraoperative risk factors, allocating complicated surgeries to experienced surgeons, consistent intraoperative management and a structured surgical curriculum reduce intraoperative complications and re-surgery rate dramatically.ZusammenfassungHINTERGRUND: Die Komplikationsraten als Kriterium für die Qualität bei Katarakt-Operationen variieren in der Literatur zwischen 2,3 % bis 27,4 %. Die Re-Operationsraten bei vitreoretinalen Operationen liegen zwischen 1,1 % und 14 %. Es gibt verschiedene prä- und intraoperative Faktoren, die einen Einfluss auf die Komplikationsrate haben. Aber auch die Erfahrenheit der ChirurgIn und die Strukturiertheit der Ausbildung haben Auswirkungen, ebenso wie das intraoperative Management. MATERIAL UND METHODE: Retrospektive Untersuchung aller Operationen, die zwischen Jänner 2007 und März 2011 an der Augenabteilung durchgeführt wurden, mit Schwerpunkt auf Katarakt- und vitreoretinale Operationen. Basierend auf den Komplikationsraten von 2007 und 2008 kamen folgende Maßnahmen zur Anwendung: präoperative Identifikation von prä- und intraoperativen Risikofaktoren, die Auswahl einer/s geeigneten Operateur/in, konsequentes intraoperatives Komplikationsmanagement und ein strukturierter Ausbildungsplan für AssistenzärztInnen. RESULTATE: Reduktion der Re-Operationsrate bei Katarakt-Operationen um 66,8 % seit 2007 bzw. um 64,8 % seit 2008 und der Re-Operationsrate von vitreoretinalen Operationen um 86,6 % im Vergleich zu 2007 bzw. 59,3 % zu 2008. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Berücksichtigung von prä- und intraoperativen Risikofaktoren, die Auswahl einer/s geeigneten Operateur/in, konsequentes intraoperatives Komplikationsmanagement und ein strukturierter Ausbildungsplan für AssistenzärztInnen führt zu einer wesentlichen Reduktion von OP-Komplikationen und Re-Operationen.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2011

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OperateurInnen in der Versorgung der rhegmatogenen Ablatio retinae

B. Weingessel; Andreas Scholler; J. Fischl; P.V. Vécsei-Marlovits

SummaryBACKGROUND: According to literature, male doctors are supposed to use more aggressive methods and more intensive therapies. Female doctors are assumed to take more time on their patients. In our study we aimed to evaluate gender specific differences in surgical treatment of rhegmatogenous retinal detachment. MATERIAL AND METHODS: All patients with rhegmatogenous retinal detachment (n=103), referred to the Department of Ophthalmology at the Medical University of Vienna within one year, were evaluated retrospectively. Age and gender of patients, gender of surgeons, duration of symptoms, time to surgery, size of detachment, existence of preoperatively proliferative vitreoretinopathy (PVR), existence of macula-off retinal detachment, kind of surgery, visual acuity pre- and postoperatively were collected. RESULTS: 58.3% of patients were male. Mean age of patients was 58.3 years, women tended to be older than men (57.4 vs. 59.6 years, p=0.481). Male surgeons operated on significant younger patients (56.6 vs. 63.5 years, p=0.028). Mean duration of symptoms was 12.3 days in case of male surgeons, 20 days in case of female surgeons. Men did surgery on patients with a significant better preoperative visual acuity (0.45 vs. 0.19 Snellen, p= 0.002). Patients of female surgeons had a significant increase of postoperative visual acuity (0.19 to 0.33 Snellen, p=0.008), whereas patients of male surgeons only had a minimal improvement of postoperative visual acuity (0.45 to 0.46, p= 0.306). There was more often a preoperative PVR (12% vs. 1.3%, p=0.043) and macula-off retinal detachment (56% vs. 33.3%, p=0.059) in cases of female surgeons. The mean time to surgery was 0.46 days in case of male, 0.84 days in case of female suregeons (p=0.025). There were nearly no differences in the use of vitrectomy or buckle-procedures. CONCLUSIONS: Male surgeons operate on significant younger patients with a significant better preoperative visual acuity after significant shorter time to surgery. On the other hand there is a significant rise of postoperative visual acuity in cases of female surgeons.ZusammenfassungHINTERGRUND: In der Literatur gibt es zahlreiche Hinweise, dass Ärzte eher zu aggressiveren Methoden und intensiveren Therapien tendieren, Ärztinnen sich dafür mehr Zeit für PatientInnen nehmen. Ziel dieser Studie war es, geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Operateurinnen und Operateuren zu evaluieren. MATERIAL UND METHODE: Retrospektiv wurden die Daten von allen PatientInnen (n=103), die innerhalb eines Jahres mit rhegmatogener Ablatio retinae an die Universitätsaugenklinik, AKH Wien, kamen, evaluiert. Alter, Geschlecht der PatientInnen, Geschlecht des/der Operateurs/Operateurin, Symptomdauer, Wartezeit bis zur Operation, Ausmaß der Ablatio, Bestehen einer proliferativen Vitreoretinopathie (PVR), Mitbeteiligung der Makula, Art der Versorgung, sowie prä- und postoperativer Visus wurden erhoben. RESULTATE: 58,3% der PatientInnen waren männlich. Das Durchschnittsalter war 58,3 Jahre. Frauen waren etwas älter als Männer (57,4 vs. 59,6 Jahre, p=0,481). Ärzte operierten signifikant jüngere PatientInnen (56,6 vs 63,5 Jahre, p=0,028). Die durchschnittliche Symptomdauer war bei Operateuren 12,3, bei Operateurinnen 20 Tage. Operateure operierten PatientInnen mit einem signifikant besseren präoperativen Visus (0,45 vs. 0,19 Snellen, p=0,002). Postoperativ verzeichneten Operateurinnen einen signifikanten Visusanstieg (0,19 auf 0,33 Snellen, p=0,008), während sich der postoperative Visus bei Operateuren nur minimal verbesserte (0,45 auf 0,46, p=0,306). Bei Operateurinnen wurde häufiger eine PVR gefunden (12% vs. 1,3%, p=0,043), weiters war die Macula häufiger abgehoben (56% vs. 33,3%, p=0,059). Die Operation erfolgte bei Operateuren durchschnittlich nach 0,46, bei Operateurinnen nach durchschnittlich 0,84 Tagen (p=0,025) und somit nach signifikant kürzerer Wartezeit. Bezüglich der Anwendung einer Vitrektomie oder Buckle-Chirurgie gab es keine signifikanten Unterschiede. SCHLUSSFOLGERUNG: Operateure operieren signifikant jüngere PatientInnen mit einem signifikant besseren präoperativen Visus nach signifikant kürzerer Zeit von Eintreffen im Krankenhaus bis zur Operation. Andererseits erreichen von Ärztinnen operierte PatientInnen einen postoperativen signifikanten Visusanstieg.


Klinische Monatsblatter Fur Augenheilkunde | 2017

Evaluierung der postoperativen Astigmatismuskorrektur und der postoperativen Rotationsstabilität zweier torischer Intraokularlinsen

M. Grohlich; K. Miháltz; Michael Lasta; B. Weingessel; V. Vécsei-Marlovits


Spektrum Der Augenheilkunde | 2014

Risikomanagement – Fehlererkennung durch Team Time Out

B. Weingessel; Michaela Haas; Veronika Vécsei-Marlovits

Collaboration


Dive into the B. Weingessel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

P.V. Vécsei-Marlovits

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Paul Irsigler

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Lasta

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Scholler

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Miháltz

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

M. Grohlich

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michaela Haas

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

P. Veronika Vécsei-Marlovits

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge