Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Barbara Brauckmann is active.

Publication


Featured researches published by Barbara Brauckmann.


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2010

L-Dopa aus den Bohnen Vicia faba und Mucuna pruriens als Wirkstoff gegen Morbus Parkinson

Barbara Brauckmann; Klaus Peter Latté

Levodopa (L-Dopa) wurde 1913 von Markus Guggenheim aus den Samen von Vicia faba, der Acker-oder Saubohne, isoliert und erstmals detailliert strukturell aufgeklärt; zusätzlich entwickelte er eine chemische Synthese für diese Substanz. Die therapeutische Bedeutung von L-Dopa für die Behandlung von Morbus Parkinson als Vorstufe des Neurotransmitters Dopamin wurde in den 1960er-Jahren in ersten Studien am Menschen erkannt. Später wurde die Wirksamkeit von L-Dopa durch Kombination mit einem peripheren Decarboxylase-Hemmstoff weiter erhöht. Aufgrund von Komplikationen in der Langzeit-Therapie, insbesondere durch das Auftreten von Dyskinesien und die Abnahme der Wirksamkeit im Laufe der Zeit, haben verschiedene Forschungsgruppen nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten mit weniger Nebenwirkungen gesucht. Die Bohnen von Mucuna pruriens, der Juckbohne, bekannt aus der altindischen Ayurveda-Medizin, wurden aufgrund ihres hohen L-Dopa-Gehaltes als geeignet ausgewählt. Diese enthalten noch grössere Mengen an L-Dopa als die Samen von V. faba. Extrakte aus M. pruriens zeigten in Tierstudien und in ersten Studien am Menschen starke Anti-Parkinson-Wirkungen mit weniger Nebenwirkungen als synthetisches L-Dopa. Ausserdem wurden neuroprotektive Aktivitäten in vitro beschrieben, die den in den Samen ebenfalls enthaltenen Tetrahydroisochinolinen zugerechnet werden. Heute ist in Indien ein Präparat mit M. pruriens zugelassen. M. pruriens könnte auch in Europa zukünftig in der Behandlung von Morbus Parkinson eine wichtige Rolle spielen, allerdings sind vor einer Zulassung unbedingt weitere klinische Studien mit hohen Fallzahlen notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit noch besser zu belegen.


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2015

Taiji und Stressprotektion

Christian E. Besimo; Ruth H. Besimo-Meyer; Gary Bruno Schmid; Jean-Michel Jeannin; Beat Meier; Barbara Brauckmann; Chrischta Ganz; Christoph Bachmann; Anita Meyer Hitz; Simon Becker; Gustav Dobos; Anna Paul; Thomas Holzknecht; Andreas Wirz-Ridolfi

Dr. phil. Marko Nedeljković arbeitet heute als diplomierter Taiji-Lehrer (gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taijiquan), hat die Taiji-Schule «Space 2 be» gegründet und bildet sich bezüglich Taiji auch selbst regelmässig fort. Ausserdem hat er ein Studium der Klinischen Psychologie an der Universität Zürich absolviert und sein Doktorat zum Thema «Taiji und Stressprotektion» am Psychologischen Institut und am Institut für Komplementärmedizin (IKOM) an der Universität Bern verfasst. Hinzu kommt ein Studium der Sinologie an der Universität Zürich mit Studienaufenthalten in China (Peking und Qingdao).


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2015

Title Page / Inhalt / Impressum

Jean-Michel Jeannin; Chrischta Ganz; Beat Meier; Hansueli Albonico; Barbara Brauckmann; Birgitt Holschuh-Lorang; Christoph Bachmann; Peter Huonker; Christine Keller Sallenbach

Brigitte Ausfeld-Hafter, Bern Christian E. Besimo, Brunnen Marcel G. Brander, Gersau Julia Burgener, Biel Hen-Hong Chang, Taoyuan John K. Chen, City of Industry, CA Maja Dal Cero, Schaffhausen Lore Deggeller, Kreuzlingen Bianca-Maria Exl-Preysch, Bichelsee Beatrix Falch, Zürich Lorenz Fischer, Bern Wilhelm Gaus, Ulm Sabine Glasl-Tazreiter, Wien Urs Gruber, Baar Hongchien Ha, Taichung Matthias Hamburger, Basel Johannes Hoffmann, Arlesheim Barbara Holzer, Zürich Katarina Hostanska, Zürich Kurt Hostettmann, Champex-Lac Wolf A. Kafka, Kottgeisering Donald Kendall, Agoura Hills, CA Bettina Kneip, Zürich Martina Kron, Ulm Conwitha Lapke, Dietikon Gerhard Litscher, Graz Dieter Loew, Wiesbaden Ursula von Mandach, Zürich Beat Meier, Wädenswil Rémy Meier, Liestal Jörg Melzer, Berlin/Zürich Alexander Meng, Wien Andreas Michalsen, Berlin Boris Müller-Hübenthal, Richterswil Mac H. Ramos, Münchenstein Thomas Rau, Lustmühle Jürgen Reichling, Heidelberg Peter Rohdewald, Münster Matthias Rostock, Zürich/Hamburg Johannes Saukel, Wien Andreas Schapowal, Landquart Detlef Schikora, Paderborn Marc Schlaeppi, St. Gallen Johannes Schmidt, Einsiedeln Claus C. Schnorrenberger, Basel Ana P. Simões-Wüst, Richterswil Sandi Suwanda, Zollikerberg Christian Terreaux, Villars-sur Glâne André Thurneysen, Avenches Jürgen Vormann, Ismaning Regina Widmer, Solothurn Françoise Wilhelmi de Toledo, Überlingen Cesar Winnicki, Brunnen Ursula Wolf, Bern Simona Zahradnicek, Zürich Offizielles Mitteilungsorgan


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Der Nationalrat macht Nägel mit Köpfen

Jean-Michel Jeannin; Chrischta Ganz; Beat Meier; Hansueli Albonico; Barbara Brauckmann; Birgitt Holschuh-Lorang; Christoph Bachmann; Peter Huonker; Christine Keller Sallenbach

Yvonne Gilli, grüne Nationalrätin aus Wil/SG und praktizierende Komplementär-Ärztin, hat bei der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) eine Schlüsselrolle eingenommen. Sie konnte den Nationalrat überzeugen, die Zulassung von Komplementärund Phytoarzneimitteln gegenüber dem Gesetzesentwurf des Bundesrats weiter zu vereinfachen. Wir haben mit Frau Gilli über die Behandlung des HMG im Nationalrat gesprochen.


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Phytotherapie im Fokus: Internationale Tagung in Winterthur

Chrischta Ganz; Jörg O. Rüttgers; Dirk Beckedorf; Franz Müller; Christoph Bachmann; Jean-Michel Jeannin; Thomas Pfister; Barbara Brauckmann

Die Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) darf vom 18. bis 21. Juni 2014 die Anwender der Phytotherapie an Mensch und Tier sowie Forschende, die sich mit Arzneipflanzen beschäftigen, und Vertreterinnen und Vertreter der Behörden, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln entscheiden, in Winterthur begrüssen. Ebenso willkommen heisst sie die wachsende Anzahl an Medizinalpersonen, die sich vom Potenzial der Phytotherapie überzeugen lassen wollen, nachdem Kolleginnen und Kollegen oder die Literatur von positiven Erfahrungen berichtet haben. Zusammen mit der European Scientific Cooperation of Phytotherapy (ESCOP) und der Gesellschaft für Arzneipflanzenund Naturstoffforschung (GA) zeichnen die drei deutschsprachigen Phytotherapiegesellschaften alle 2 Jahre für diesen gemeinsamen Kongress verantwortlich. Im Juni in Winterthur dürfen sie zudem auf die Unterstützung des Institutes für komplementäre und integrative Medizin, bisher Institut für Naturheilkunde, am Universitätsspital Zürich, des Institutes für Biotechnologie, insbesondere der Fachgruppe Phytopharmazie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), und des Institutes für Biologischen Landbau (FiBL) in Frick zählen. Der Anlass findet erstmals in der Schweiz statt und beschliesst so den ersten Zyklus. Das zunehmende Interesse belegen die wachsende Zahl der Teilnehmenden sowie die 64 gemeldeten Posterbeiträge, die neben pharmaziehistorischen Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin Swiss Journal of Integrative Medicine


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2015

Drogisten und Komplementärmedizin

Felix Gartmann; Christoph Bachmann; Jean-Michel Jeannin; Barbara Brauckmann; Anna Paul; Chrischta Ganz; Ursula Glauser; Gustav Dobos


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Wichtiger Entscheid für die Komplementärmedizin: Vier Therapierichtungen werden in die Grundversicherung aufgenommen

Chrischta Ganz; Jörg O. Rüttgers; Dirk Beckedorf; Franz Müller; Christoph Bachmann; Jean-Michel Jeannin; Thomas Pfister; Barbara Brauckmann


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Das Beste für die Patienten

Chrischta Ganz; Jörg O. Rüttgers; Dirk Beckedorf; Franz Müller; Christoph Bachmann; Jean-Michel Jeannin; Thomas Pfister; Barbara Brauckmann


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Potenziale einer komplementären und integrativen Medizin in einer Kultur der Kooperation

Nils Altner; Anna Paul; Christoph Bachmann; Chrischta Ganz; Claus C. Schnorrenberger; Marc Schlaeppi; Barbara Brauckmann; Jean-Michel Jeannin; Beat Meier; Regina Burkl


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Komplementärmedizin 5 Jahre nach der Abstimmung

Jean-Michel Jeannin; Chrischta Ganz; Beat Meier; Hansueli Albonico; Barbara Brauckmann; Birgitt Holschuh-Lorang; Christoph Bachmann; Peter Huonker; Christine Keller Sallenbach

Collaboration


Dive into the Barbara Brauckmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anna Paul

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nils Altner

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge