Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Barbara Krenkel is active.

Publication


Featured researches published by Barbara Krenkel.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2011

Combination of Dose Escalation with Technological Advances (Intensity-Modulated and Image-Guided Radiotherapy) Is Not Associated with Increased Morbidity for Patients with Prostate Cancer

Michael Pinkawa; Marc D. Piroth; Richard Holy; Victoria Djukic; Jens Klotz; Barbara Krenkel; Michael J. Eble

Purpose:The aim was to evaluate treatment-related morbidity after intensity-modulated (IMRT) and image-guided (IGRT) radiotherapy with a total dose of 76 Gy in comparison to conventional conformal radiotherapy (3DCRT) up to 70.2–72 Gy for patients with prostate cancer.Patients and Methods:All patients were prospectively surveyed prior to, on the last day, as well as after a median time of 2 and 16 months after RT using a validated questionnaire (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Criteria for the 78 matched pairs after IMRT vs. 3DCRT were patient age, use of antiandrogens, treatment volume (± whole pelvis), prognostic risk group, and urinary/bowel/sexual quality of life (QoL) before treatment.Results:QoL changes after dose-escalated IMRT were found to be similar to QoL changes after 3DCRT in all domains. Only sexual function scores more than 1 year after RT decreased slightly more after 3DCRT in comparison to IMRT (mean 9 vs. 6 points; p = 0.04), with erections firm enough for intercourse in 14% vs. 30% (p = 0.03). Painful bowel movements were reported more frequently after 3DCRT vs. IMRT 2 months after treatment (≥ once a day in 10% vs. 1%; p = 0.03), but a tendency for higher rectal bleeding rates was found after IMRT vs. 3DCRT more than 1 year after RT (≥ rarely in 20% vs. 9%; p = 0.06).Conclusion:Combination of dose escalation with technological advances (IMRT and IGRT) is not associated with increased morbidity for patients with prostate cancer.ZusammenfassungZiel:Ziel war die Analyse therapiebedingter Morbidität nach intensitätsmodulierter (IMRT) und bildgeführter (IGRT) Radiotherapie mit einer Gesamtdosis von 76 Gy im Vergleich zur konventionellen konformalen Radiotherapie (3DCRT) bis 70,2–72 Gy bei Patienten mit einem Prostatakarzinom.Patienten und Methoden:Alle Patienten wurden prospektiv vor Beginn, am letzten Tag, median 2 Monate und 16 Monate nach RT mittels eines validierten Fragebogens befragt (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Kriterien für 78 gematchte Paare nach IMRT vs. 3DCRT waren das Patientenalter, der Einsatz eines Antiandrogens, Zielvolumen (± Becken), prognostische Risikogruppe und Lebensqualität (LQ) beim Wasserlassen/Stuhlgang/Sexualität vor der Behandlung.Ergebnisse:LQ-Veränderungen nach dosiseskalierter IMRT waren den LQ-Veränderungen nach 3DCRT in allen Domänen sehr ähnlich. Nur der Punktwert für die sexuelle Funktion fiel über ein Jahr nach der Behandlung nach 3DCRT etwas mehr als nach IMRT (durchschnittlich 9 vs. 6 Punkte; p = 0,04), mit ausreichender Erektion für Geschlechtsverkehr in 14% vs. 30% (p = 0,03). Schmerzhafter Stuhlgang wurde zwei Monate nach Therapie häufiger nach 3DCRT als nach IMRT berichtet (≥ 1-mal täglich in 10% vs. 1%; p = 0,03); jedoch fand sich über ein Jahr nach RT die Tendenz zu einer häufigeren Rate rektaler Blutungen nach IMRT als nach 3DCRT (≥ selten in 20% vs. 9%; p = 0,06).Schlussfolgerung:Die Verknüpfung einer Dosiseskalation mit technologischen Fortschritten (IMRT und IGRT) ist bei Patienten mit einem Prostatakarzinom nicht mit erhöhter Morbidität assoziiert.


Strahlentherapie Und Onkologie | 1999

Effectiveness of hypofractionated radiotherapy in painful bone metastases. Two prospective studies with 1 x 4 Gy and 4 x 4 Gy.

Michael Bremer; Dirk Rades; Marga Blach; Barbara Krenkel; Johann H. Karstens

Background: Although effectiveness of fractionated radiotherapy for painful bone metastases is well documented, there are unanswered questions regarding the adequacy of low-dose short radiation schedules for long-term pain control which give maximum benefit in patients with a short life expectancy. Patients and Methods: Two consecutive non-randomized prospective follow-up studies were performed at a single institution to analyze pain response and duration of response in patients with a variety of primary tumors. Included were only patients with symptomatic nonvertebral bone metastases and without impending pathologic fracture. Forty-five patients received 1 × 4 Gy to 50 different sites (group I) while 86 patients received 4 × 4 Gy to 96 sites (group II). Pain relief to irradiation was evaluated according to patient interviews using a 4-point categorical scale. Follow-up was performed 7 and 90 days after radiotherapy. Results: Pain relief after 4 × 4 Gy was significantly superior to 1 × 4 Gy with pain control rates being 86.5% vs 48% at day 7 (after end of treatment) and 80% vs 55% at day 90, respectively. A subgroup analysis of patients treated with 4 × 4 Gy demonstrated a more favorable outcome for breast cancer patients in comparison to patients with other primaries concerning pain relief (96% vs 81%), pain control after 90 days (93% vs 72%), median time to pain progression (9 vs 3 months), and median overall survival (14 vs 5.5 months). Conclusions: In this study 4 × 4 Gy proved to be clearly superior to 1 × 4 Gy in relieving pain from symptomatic nonvertebral bone metastases without impending pathologic fracture. Even if radiotherapy with 1 single fraction seems to be applicable in specific cases doses higher than 4 Gy should be chosen. In breast cancer patients pain control seems to be better compared to other primaries.Hintergrund: Obwohl die Strahlentherapie schmerzhafter Knochenmetastasen als etabliertes Verfahren anzusehen ist, gibt es weiterhin offene Fragen zur Angemessenheit der Kurzzeitbestrahlung hinsichtlich lokaler Schmerzkontrolle bei Patienten mit begrenzter Lebenserwartung. Patienten und Methode: In zwei monoinstitutionellen, nichtrandomisierten, prospektiven Follow-up-Studien wurden die Ansprechrate und Remissionsdauer der Bestrahlung von Patienten mit schmerzhaften Knochenmetastasen verschiedenen Ursprungs untersucht, welche ausschließlich außerhalb der Wirbelsäule lagen und nicht frakturgefährdet waren. 45 Patienten erhielten eine Einmalbestrahlung (single shot) in Höhe von 1 × 4 Gy auf 50 Lokalisationen (Gruppe I), während 86 Patienten vier Fraktionen in Höhe von 4 Gy auf 96 Lokalisationen erhielten (Gruppe II). Das Schmerzansprechen wurde sieben und 90 Tage nach Bestrahlung mittels einer Vier-Punkte-Schmerzskala analysiert. Ergebnisse: Die lokale Schmerzkontrolle nach 4 × 4 Gy war derjenigen nach 1 × 4 Gy signifikant überlegen mit Schmerzkontrollraten an Tag 7 (nach Therapieende) von 86,5% vs. 48% und an Tag 90 von 80% vs. 55%. Die Subgruppenanalyse der Behandlungsgruppe mit 4 × 4 Gy zeigte günstigere Therapieresultate bei Brustkrebspatienten (n =28) gegenüber Patienten mit anderer Tumordiagnose bezüglich primärem Schmerzansprechen (96% vs. 81%), lokaler Schmerzkontrollrate nach 9 Tagen (93% vs. 72%), medianem Intervall bis zur Schmerzprogression (neun vs. drei Monate) und medianem Gesamtüberleben (14 vs. 5,5 Monate). Schlußfolgerungen: In dieser Studie konnte die Überlegenheit von 4 × 4 Gy gegenüber 1 × 4 Gy in der analgetischen Bestrahlung von Knochenmetastasen, welche außerhalb der Wirbelsäule lagen und nicht frakturgefährdet waren, gezeigt werden. Soweit in bestimmten Situtionen eine Einmalbestrahlung angestrebt wird, sollte die gewählte Dosis mehr als 4 Gy betragen. Bei Brustkrebspatienten scheint eine bessere Schmerzkontrolle erreichbar zu sein als bei anderen Primärtumoren.


Strahlentherapie Und Onkologie | 1999

Die kombinierte Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms mit HDR-Iridium-192-Nachlade-Brachytherapie und perkutaner Bestrahlung

Demetrios Andreopoulos; Michael Piatkowiak; Barbara Krenkel; Ursula Schleicher; Johannes Maria Wolff

Hintergrund: Das lokal begrenzte Prostatakarzinom kann mit der Strahlentherapie kurativ behandelt werden. Die Kombination von perkutaner Strahlentherapie und HDR-Iridium-192-Nachlade-Brachytherapie ermöglicht eine relativ hohe Dosis im Zielvolumen, ohne die Nebenwirkungsrate zu steigern. Patienten und Methode: Seit 1991 werden Patienten mit histologisch gesichertem Prostatakarzinom in unserer Klinik mit der kombinierten Methode behandelt. Von 1991 bis 1994 erhielten 15 Patienten nach einer Brachytherapie mit 2mal 9 Gy eine perkutane Bestrahlung bis 36 Gy (Gruppe A). Wegen der hohen Lokalrezidivrate wurden die Patienten 1994 bis 1996 (Gruppe B, 20 Patienten) perkutan bis 50,4 Gy nachbestrahlt. Ergebnisse: In Gruppe A lag die Lokalrezidivrate mit sieben von 15 Patienten (47%) nach median 17 (13 bis 30) Monaten sehr hoch. In Gruppe B (20 Patienten) wurde bei drei Patienten (15%) nach elf, 16 und 32 Monaten ein Lokalrezidiv festgestellt. Schlußfolgerung: Die Kombination von Brachytherapie und perkutaner Bestrahlung kann die radikale Prostatektomie nicht ersetzen, stellt aber eine vielversprechende Alternative zur Operation bei ausgewählten Patienten dar.Background: The localized prostate cancer can be treated curatively by radiation therapy. The combined treatment of external beam irradiation and HDR-Iridium 192 remote brachytherapy allows higher radiation doses within the tumor without increasing radiation sequelae. Patients and Methods: Patients of our clinic have been treated with this combined procedure since 1991. Between 1991 and 1994 15 patients received 2 × 9 Gy of high-dose-rate brachytherapy, followed by 36 Gy external beam irradiation (group A). Because of the frequent local failures in group A, the reference dose of external beam irradiation was increased to 50.4 Gy after brachytherapy between 1994 and 1996. Results: Seven of 15 patients (47%) in group A developed a local recurrence after a median of 17 (13 to 30) months. In group B (20 patients) local failure occured in 3 patients (15%) after 11, 16 and 32 months. Conclusion: The combined radiation therapy of localized prostate cancer cannot substitute radical prostatectomy completely, but it is a promising alternative in the curative treatment in selected patients.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2009

Neoadjuvant hormonal therapy and external-beam radiotherapy versus external-beam irradiation alone for prostate cancer

Michael Pinkawa; Marc D. Piroth; Branka Asadpour; Bernd Gagel; Karin Fischedick; Jaroslav Siluschek; Mareike Kehl; Barbara Krenkel; Michael J. Eble

Purpose:To evaluate the impact of neoadjuvant hormonal therapy (NHT) on quality of life after external-beam radiotherapy (EBRT) for prostate cancer.Patients and Methods:A group of 170 patients (85 with and 85 without NHT) has been surveyed prospectively before EBRT (70.2–72 Gy), at the last day of EBRT, a median time of 2 months and 15 months after EBRT using a validated questionnaire (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Pairs with and without NHT (median treatment time of 3.5 months before EBRT) were matched according to the respective planning target volume and prostate volume.Results:Before EBRT, significantly lower urinary function/bother, sexual function and hormonal function/bother scores were found for patients with NHT. More than 1 year after EBRT, only sexual function scores remained lower. In a multivariate analysis, NHT and adjuvant hormonal therapy (HT) versus NHT only (hazard ratio 14; 95% confidence interval 2.7–183; p = 0.02) and luteinizing hormone-releasing hormone (LHRH) agonists versus antiandrogens (hazard ratio 3.6; 95% confidence interval 1.1–12; p = 0.04) proved to be independent risk factors for long-term erectile dysfunction (no or very poor ability to have an erection).Conclusion:With the exception of sexual function (additional adjuvant HT and application of LHRH analog independently adverse), short-term NHT was not found to decrease quality of life after EBRT for prostate cancer.Ziel:Untersuchung des Einflusses einer neoadjuvanten Hormontherapie (NHT) auf die Lebensqualität nach perkutaner Radiotherapie (EBRT) beim Prostatakarzinom.Patienten und Methodik:In einer Gruppe von 170 Patienten (85 mit und 85 ohne NHT) wurde die Lebensqualität prospektiv vor EBRT (70,2–72 Gy), am letzten Tag der EBRT, median 2 Monate und 15 Monate nach EBRT mittels eines validierten Fragebogens (Expanded Prostate Cancer Index Composite) erfasst. Paare mit und ohne NHT (median 3,5 Monate vor EBRT verabreicht) wurden entsprechend dem jeweiligen Planungszielvolumen und Prostatavolumen gematcht.Ergebnisse:Vor EBRT zeigten sich bei Patienten mit NHT signifikant schlechtere Funktions- und Belastungswerte in den Domänen Wasserlassen, Sexualität und hormonelle Beschwerden. Über 1 Jahr nach Ende der EBRT blieb nur noch die sexuelle Funktion signifikant schlechter. In einer multivariaten Analyse zeigte sich der unabhängige Einfluss der NHT mit adjuvanter Hormontherapie (HT) versus alleiniger NHT (relatives Risiko 14; 95%-Konfidenzintervall 2,7–183; p = 0,02) und der Gonadotropin-releasing-Hormon-(GnRH-)Analoga versus Antiandrogene (relatives Risiko 3,6; 95%-Konfidenzintervall 1,1–12; p = 0,04) als Risikofaktoren für die längerfristige erektile Dysfunktion (keine oder sehr geringe Erektionsfähigkeit).Schlussfolgerung:Mit Ausnahme des Einflusses auf die sexuellen Funktionswerte (zusätzliche adjuvante HT und Verwendung von GnRH-Analoga unabhängig voneinander nachteilig) zeigte die kurzzeitige NHT keine negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität nach EBRT des Prostatakarzinoms.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2009

Neoadjuvant hormonal therapy and external-beam radiotherapy versus external-beam irradiation alone for prostate cancer. A quality-of-life analysis.

Michael Pinkawa; Piroth; Branka Asadpour; Bernd Gagel; Karin Fischedick; Jaroslav Siluschek; Mareike Kehl; Barbara Krenkel; Michael J. Eble

Purpose:To evaluate the impact of neoadjuvant hormonal therapy (NHT) on quality of life after external-beam radiotherapy (EBRT) for prostate cancer.Patients and Methods:A group of 170 patients (85 with and 85 without NHT) has been surveyed prospectively before EBRT (70.2–72 Gy), at the last day of EBRT, a median time of 2 months and 15 months after EBRT using a validated questionnaire (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Pairs with and without NHT (median treatment time of 3.5 months before EBRT) were matched according to the respective planning target volume and prostate volume.Results:Before EBRT, significantly lower urinary function/bother, sexual function and hormonal function/bother scores were found for patients with NHT. More than 1 year after EBRT, only sexual function scores remained lower. In a multivariate analysis, NHT and adjuvant hormonal therapy (HT) versus NHT only (hazard ratio 14; 95% confidence interval 2.7–183; p = 0.02) and luteinizing hormone-releasing hormone (LHRH) agonists versus antiandrogens (hazard ratio 3.6; 95% confidence interval 1.1–12; p = 0.04) proved to be independent risk factors for long-term erectile dysfunction (no or very poor ability to have an erection).Conclusion:With the exception of sexual function (additional adjuvant HT and application of LHRH analog independently adverse), short-term NHT was not found to decrease quality of life after EBRT for prostate cancer.Ziel:Untersuchung des Einflusses einer neoadjuvanten Hormontherapie (NHT) auf die Lebensqualität nach perkutaner Radiotherapie (EBRT) beim Prostatakarzinom.Patienten und Methodik:In einer Gruppe von 170 Patienten (85 mit und 85 ohne NHT) wurde die Lebensqualität prospektiv vor EBRT (70,2–72 Gy), am letzten Tag der EBRT, median 2 Monate und 15 Monate nach EBRT mittels eines validierten Fragebogens (Expanded Prostate Cancer Index Composite) erfasst. Paare mit und ohne NHT (median 3,5 Monate vor EBRT verabreicht) wurden entsprechend dem jeweiligen Planungszielvolumen und Prostatavolumen gematcht.Ergebnisse:Vor EBRT zeigten sich bei Patienten mit NHT signifikant schlechtere Funktions- und Belastungswerte in den Domänen Wasserlassen, Sexualität und hormonelle Beschwerden. Über 1 Jahr nach Ende der EBRT blieb nur noch die sexuelle Funktion signifikant schlechter. In einer multivariaten Analyse zeigte sich der unabhängige Einfluss der NHT mit adjuvanter Hormontherapie (HT) versus alleiniger NHT (relatives Risiko 14; 95%-Konfidenzintervall 2,7–183; p = 0,02) und der Gonadotropin-releasing-Hormon-(GnRH-)Analoga versus Antiandrogene (relatives Risiko 3,6; 95%-Konfidenzintervall 1,1–12; p = 0,04) als Risikofaktoren für die längerfristige erektile Dysfunktion (keine oder sehr geringe Erektionsfähigkeit).Schlussfolgerung:Mit Ausnahme des Einflusses auf die sexuellen Funktionswerte (zusätzliche adjuvante HT und Verwendung von GnRH-Analoga unabhängig voneinander nachteilig) zeigte die kurzzeitige NHT keine negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität nach EBRT des Prostatakarzinoms.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2009

Impact of the target volume (prostate alone vs. prostate with seminal vesicles) and fraction dose (1.8 Gy vs. 2.0 Gy) on quality of life changes after external-beam radiotherapy for prostate cancer.

Michael Pinkawa; Marc D. Piroth; Karin Fischedick; Richard Holy; Jens Klotz; Sandra Nussen; Barbara Krenkel; Michael J. Eble

Purpose:To evaluate the impact of the clinical target volume (CTV) and fraction dose on quality of life (QoL) after external-beam radiotherapy (EBRT) for prostate cancer.Patients and Methods:A group of 283 patients has been surveyed prospectively before, at the last day, at a median time of 2 months and 15 months after EBRT (70.2–72 Gy) using a validated questionnaire (Expanded Prostate Cancer Index Composite). EBRT of prostate alone (P, n = 70) versus prostate with seminal vesicles (PS, n = 213) was compared. Differences of fraction doses (1.8 Gy, n = 80, vs. 2.0 Gy, n = 69) have been evaluated in the patient group receiving a total dose of 72 Gy.Results:Significantly higher bladder and rectum volumes were found at all dose levels for the patients with PS versus P within the CTV (p < 0.001). Similar volumes resulted in the groups with different fraction doses. Paradoxically, bowel function scores decreased significantly less 2 and 15 months after EBRT of PS versus P. 2 months after EBRT, patients with a fraction dose of 2.0 Gy versus 1.8 Gy reported pain with urination (≥ once a day in 12% vs. 3%; p = 0.04) and painful bowel movements (≥ rarely in 46% vs. 29%; p = 0.05) more frequently. No long-term differences were found.Conclusion:The risk of adverse QoL changes after EBRT for prostate cancer cannot be derived from the dose-volume histogram alone. Seminal vesicles can be included in the CTV up to a moderate total dose without adverse effects on QoL. Apart from a longer recovery period, higher fraction doses were not associated with higher toxicity.Ziel:Untersuchung des Einflusses von klinischem Zielvolumen (CTV) und Einzeldosis auf die Lebensqualitat (QoL) nach perkutaner Radiotherapie (EBRT) beim Prostatakarzinom.Patienten und Methodik:In einer Gruppe von 283 Patienten wurde die Lebensqualitat prospektiv vor, am letzten Tag, median 2 und 15 Monate nach EBRT (70,2–72 Gy) mittels eines validierten Fragebogens (Expanded Prostate Cancer Index Composite) erfasst. EBRT von Prostata allein (P, n = 70) versus Prostata mit Samenblasen (PS, n = 213) wurde verglichen. Unterschiedliche Einzeldosen (1,8 Gy, n = 80, vs. 2,0 Gy, n = 69) wurden bei den Patienten mit einer Gesamtdosis von 72 Gy evaluiert.Ergebnisse:Signifikant hohere Blasen- und Rektumvolumina wurden in allen Dosisbereichen bei Patienten mit PS versus P im CTV belastet (p < 0,001). Vergleichbare Volumina resultierten in den Gruppen mit unterschiedlichen Einzeldosen. Paradoxerweise war der Abfall der Funktionswerte fur den Darm 2 und 15 Monate nach EBRT der PS versus P signifikant geringer. 2 Monate nach EBRT berichteten Patienten mit einer Einzeldosis von 2,0 Gy versus 1,8 Gy haufiger uber Schmerzen beim Wasserlassen (≥ einmal taglich in 12% vs. 3%; p = 0,04) und Stuhlgang (≥ selten in 46% vs. 29%; p = 0,05). Langzeitunterschiede fanden sich nicht.Schlussfolgerung:Das Risiko nachteiliger QoL-Veranderungen nach EBRT des Prostatakarzinoms kann nicht allein vom Dosis-Volumen- Histogramm abgeleitet werden. Samenblasen konnen im CTV bis zu einer moderaten Dosis ohne negative Effekte auf die QoL eingeschlossen werden. Abgesehen von einer langeren Erholungszeit waren hohere Einzeldosen nicht mit hoherer Toxizitat assoziiert.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2009

Neoadjuvant hormonal therapy and external-beam radiotherapy versus external-beam irradiation alone for prostate cancer@@@Neoadjuvante Hormontherapie und perkutane Radiotherapie versus alleinige perkutane Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Eine Lebensqualitätsanalyse: A quality-of-life analysis

Michael Pinkawa; Marc D. Piroth; Branka Asadpour; Bernd Gagel; Karin Fischedick; Jaroslav Siluschek; Mareike Kehl; Barbara Krenkel; Michael J. Eble

Purpose:To evaluate the impact of neoadjuvant hormonal therapy (NHT) on quality of life after external-beam radiotherapy (EBRT) for prostate cancer.Patients and Methods:A group of 170 patients (85 with and 85 without NHT) has been surveyed prospectively before EBRT (70.2–72 Gy), at the last day of EBRT, a median time of 2 months and 15 months after EBRT using a validated questionnaire (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Pairs with and without NHT (median treatment time of 3.5 months before EBRT) were matched according to the respective planning target volume and prostate volume.Results:Before EBRT, significantly lower urinary function/bother, sexual function and hormonal function/bother scores were found for patients with NHT. More than 1 year after EBRT, only sexual function scores remained lower. In a multivariate analysis, NHT and adjuvant hormonal therapy (HT) versus NHT only (hazard ratio 14; 95% confidence interval 2.7–183; p = 0.02) and luteinizing hormone-releasing hormone (LHRH) agonists versus antiandrogens (hazard ratio 3.6; 95% confidence interval 1.1–12; p = 0.04) proved to be independent risk factors for long-term erectile dysfunction (no or very poor ability to have an erection).Conclusion:With the exception of sexual function (additional adjuvant HT and application of LHRH analog independently adverse), short-term NHT was not found to decrease quality of life after EBRT for prostate cancer.Ziel:Untersuchung des Einflusses einer neoadjuvanten Hormontherapie (NHT) auf die Lebensqualität nach perkutaner Radiotherapie (EBRT) beim Prostatakarzinom.Patienten und Methodik:In einer Gruppe von 170 Patienten (85 mit und 85 ohne NHT) wurde die Lebensqualität prospektiv vor EBRT (70,2–72 Gy), am letzten Tag der EBRT, median 2 Monate und 15 Monate nach EBRT mittels eines validierten Fragebogens (Expanded Prostate Cancer Index Composite) erfasst. Paare mit und ohne NHT (median 3,5 Monate vor EBRT verabreicht) wurden entsprechend dem jeweiligen Planungszielvolumen und Prostatavolumen gematcht.Ergebnisse:Vor EBRT zeigten sich bei Patienten mit NHT signifikant schlechtere Funktions- und Belastungswerte in den Domänen Wasserlassen, Sexualität und hormonelle Beschwerden. Über 1 Jahr nach Ende der EBRT blieb nur noch die sexuelle Funktion signifikant schlechter. In einer multivariaten Analyse zeigte sich der unabhängige Einfluss der NHT mit adjuvanter Hormontherapie (HT) versus alleiniger NHT (relatives Risiko 14; 95%-Konfidenzintervall 2,7–183; p = 0,02) und der Gonadotropin-releasing-Hormon-(GnRH-)Analoga versus Antiandrogene (relatives Risiko 3,6; 95%-Konfidenzintervall 1,1–12; p = 0,04) als Risikofaktoren für die längerfristige erektile Dysfunktion (keine oder sehr geringe Erektionsfähigkeit).Schlussfolgerung:Mit Ausnahme des Einflusses auf die sexuellen Funktionswerte (zusätzliche adjuvante HT und Verwendung von GnRH-Analoga unabhängig voneinander nachteilig) zeigte die kurzzeitige NHT keine negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität nach EBRT des Prostatakarzinoms.


Archive | 1999

Innovationen in der Tumortherapie

Barbara Krenkel; Demetrios Andreopoulos; Axel Schmachtenberg; Jürgen Ammon

Innovationen und der Einsatz neuer Techniken beeinflussen das medizinische Fachgebiet der Radioonkologie erheblich; sie ermoglichen heute eine Tumortherapie mit groserer Effektivitat. Weil die Bestrahlung zunehmend individueller geplant werden kann, ist der therapeutische Gewinn — sei es mit schmerzlindernder oder kurativer Intention — erhoht; die Exposition des gesunden Gewebes wahrend einer Tumorbehandlung last sich gleichzeitig auf das notwendige Minimum reduzieren, so das die Lebensqualitat der Patienten kaum beeintrachtigt wird.


Radiotherapy and Oncology | 2008

Health-related quality of life after adjuvant and salvage postoperative radiotherapy for prostate cancer - A prospective analysis

Michael Pinkawa; Karin Fischedick; Branka Asadpour; Bernd Gagel; Marc D. Piroth; Richard Holy; Barbara Krenkel; Michael J. Eble


International Journal of Radiation Oncology Biology Physics | 2017

Quality of Life After Radiation Therapy for Prostate Cancer With a Hydrogel Spacer: 5-Year Results

Michael Pinkawa; Vanessa Berneking; Marsha Schlenter; Barbara Krenkel; Michael J. Eble

Collaboration


Dive into the Barbara Krenkel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Bernd Gagel

RWTH Aachen University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jens Klotz

RWTH Aachen University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge