Bernd Liesenkötter
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Bernd Liesenkötter.
Archive | 2013
Bernd Liesenkötter; G Schewe
In der Berichterstattung uber die Entwicklungen hin zu alternativen Antrieben fur den automobilen Individualverkehr lasst sich seit Jahren ein wiederkehrendes Muster identifizieren. Nach dem konkreten Einfuhrungstermin und der marktweiten Verbreitung dieser Alternativen gefragt, ausern sich die relevanten Automobilkonzerne stets dahingehend, dass Zeitraume zwischen drei und funf Jahren genannt werden, in denen die jeweiligen Alternativen tatsachlich einen signifikanten und uber reines Prototyping oder Sonderanwendungen hinausgehende Markstellung haben werden [2].
Archive | 2014
G Schewe; Bernd Liesenkötter
Es war bereits Josef Schumpeter, dem wir die Erkenntnis verdanken, dass es der innovative Unternehmer ist, der mit seiner neuen Idee entscheidend dazu beitragt, Markte zu verandern, in dem es ihm gelingt, das Bestehende vom Markt zu verdrangen.
Archive | 2014
Bernd Liesenkötter; G Schewe
Neben den bisher dargestellten empirischen Ansatzen folgt dieses Unterkapitel der Idee, dass sich ein moglicher Wettbewerb zwischen alter und neuer Technologie auch in der medialen Berichterstattung ausdrucken musste. Auf diese Weise konnte dann ein detailliertes Bild des marktbezogenen Wettbewerbs zwischen den Technologien gezeichnet werden konnen. Dazu wurden ausgewahlte Jahrgange der US‐amerikanischen Automobilfachzeitschrift „Automotive News“ untersucht. Insgesamt wurden die Ausgaben der Wochenzeitschrift zwischen 1990 und 2011 in die qualitative Analyse einbezogen.
Archive | 2014
Bernd Liesenkötter; G Schewe
Die vorausgegangenen Kapitel widmen sich dem technologischen Wandel in der Automobilindustrie. Nach einer kurzen Einfuhrung stehen die zentralen theoretischen Grundlagen des Sailing‐Ship‐Effect sowie die zugrunde liegenden Mechanismen der Pfadabhangigkeitstheorie im Zentrum des ersten Kapitels. Darauf aufbauend wird explizit analysiert, an welcher Stelle und welcher Art und Weise konkret der Faktor Unsicherheit zum Tragen kommt.
Archive | 2014
Bernd Liesenkötter; G Schewe
Die Definitionsmerkmale von Pfadabhangigkeit, Historizitat und Non‐Ergodizitat, haben deutlich gemacht, dass Unsicherheit ein konstitutives Merkmal pfadabhangiger Prozesse ist. Eine entscheidende Frage bei der Explikation von Unsicherheit ist daher, welche Elemente unsicher sind und wo diese im pfadabhangigen Prozess auf welche Faktoren einen Einfluss haben. Auserdem sind die Mechanismen zu erlautern, durch die dieser Einfluss den Prozess dauerhaft pragt.
Archive | 2014
Bernd Liesenkötter; G Schewe
Das Ziel des Kapitels ist eine Systematisierung der existierenden Forschungsansatze zum Sailing‐Ship‐Effect. Daher werden zunachst die konkreten Forschungszweige vorgestellt und die in der Literatur artikulierten Zweifel an der Existenz des Sailing‐Ship‐Effect diskutiert. Darauf aufbauend sollen konkrete Forschungsansatze zur Analyse eines moglichen Sailing‐Ship‐Effect im technologischen Feld der automobilen Antriebstechnologie abgeleitet werden.
Archive | 2014
Bernd Liesenkötter; G Schewe
Betrachtet man die Entwicklung des Automobilmarktes der letzten Jahre, lasst sich erkennen, dass die Elektromobilitat als Thema der Berichterstattungen zunehmend dominant geworden ist. Kaum eine Automobilmesse vergeht ohne die Ankundigung neuer Produkte auf Basis von neuen Antriebstechniken. Auch von der Politik wurde das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2020 eine Million sogenannter E‐Fahrzeuge auf die Strase zu bringen. Dennoch verlauft die Marktdurchsetzung trotz hoher staatlicher Subventionen schleppend. Demgegenuber kann im Bereich der konventionellen Antriebe gerade in letzter Zeit ein neuerlicher Anstieg der Innovationsbemuhungen beobachtet werden.
Archive | 2014
Bernd Liesenkötter; G Schewe
Aufbauend auf den theoretischen Erwagungen zum Sailing‐Ship‐Effect und der vorausgegangenen Untersuchung auf Basis von Umfragen steht die Frage nach der empirischen Kausalprufung. Der vermutete Wirkungszusammenhang zwischen Innovationen in der neuen Technologie und Innovationen in der alten Technologie kann unter anderem auch auf Basis von Patentdaten uberpruft werden.
Journal of Cleaner Production | 2016
Nathalie Sick; A Nienaber; Bernd Liesenkötter; Nicole vom Stein; G Schewe; Jens Leker
Archive | 2014
G Schewe; Bernd Liesenkötter