Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Bernd Schröder is active.

Publication


Featured researches published by Bernd Schröder.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2016

Vergleichende historische Religionspädagogik – methodologische Überlegungen

Bernd Schröder

This article resumes the state of research in the field of international comparisons regarding the history of Religious Education. After describing a range of purposes to be fulfilled by comparative studies, it categorizes some studies written either in English, French or German according to their methodological approach and subject focus. As a result a three-dimensional map of comparative RE is drawn. The survey turns comparativework out to be of increasing importance within a context of globalization, Europeanization of Education policy and pluralism. Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag skizziert und systematisiert den gegenwärtigen Forschungsstand auf dem Feld international-vergleichender Forschung zur Geschichte des Religionsunterrichts bzw. der Religionspädagogik. In einem ersten Schritt werden zentrale Funktionen vergleichender Forschung beschrieben. Danach werden ausgewählte Studien deutscher, englischer oder französischer Provenienz vorgestellt und entsprechend ihrem methodologischem Zugang und thematischem Fokus geordnet. Der Literaturüberblick mündet in ein dreidimensionales Analyseraster, das eine kategoriengeleitete Verortung vergleichender religionspädagogischer Forschung ermöglicht. Abschließend verweist die Studie auf den wachsenden Stellenwert komparativer Forschung im Kontext der Globalisierung, der Europäisierung der Bildungspolitik und, allgemeiner gefasst, der Pluralisierung.


British Journal of Religious Education | 2016

Comparative Historical Approaches in Religious Education Research--Methodological Perspectives.

Bernd Schröder

This article summarises the state of comparative historical research in the field of religious education. After describing a range of purposes to be fulfilled by comparative studies, it categorises a number of studies written in either English, French or German according to their methodological approach and subject focus. As a result, a three-dimensional map of comparative research is drawn. The survey shows that comparative research is of increasing importance within the context of globalisation and the Europeanisation of education policy and pluralism.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2014

Religionslehrerausbildung an der Universität Göttingen – aufs Neue betrachtet

Bernd Schröder; Monika E. Fuchs

Abstract The authors describe recent changes within syllabuses for the formation of RE teachers at Goettingen University. Comparing the data given here with those given by a former report from 2007, readers will be able to reconstruct major changes in the course of study due to the so-called Bologna reform. Like seven years before, the article additionally offers some deepening insights into an opinion poll amongst students regarding their own academic years. Finally, some critical remarks regarding the impact of “Bologna” can be found.


Praktische Theologie | 2014

Organisierte Kirche und Öffentliche Bildung

Bernd Schröder

Zusammenfassung Der Artikel skizziert die große Pluralität rechtlicher Regelungen zur Mitwirkung verfasster Religionsgemeinschaften an staatlichen Schulen; und er gibt exemplarische Einblicke zur Lage in Norwegen, Frankreich, Spanien und Ungarn. Vielerorts werden die Mitwirkungsrechte von Religionsgemeinschaften im Rahmen der staatlichen Schule reduziert. Zugleich engagieren sich viele Gemeinschaften durch Aufbau eigener Formen und Institutionen, etwa durch die Trägerschaft privater Schulen. Für Europa im Ganzen gilt: Es sind nicht nur religions-, sondern vor allem bildungspolitische Entwicklungen, die inzwischen einen ‚Anpassungsdruck‘ auf das Recht der Religion an der Schule ausüben.


Zeitschrift für Pädagogik und Theologie | 2010

Religionsunterricht an staatlichen Schulen in Frankreich

Bernd Schröder

Neuere Entwicklungen und Einschätzungen Mit dem sog. Debray-Bericht, der im Jahr 2002 veröffentlicht wurde1, brach in Frankreich (wieder einmal) eine Debatte darüber auf, ob ein laizistischer Staat in seinen – seit 1882 bzw. 1886 – laizistisch konzipierten Schulen eines Unterrichts über „die religiöse Tatsache“ (le fait religieux) bedürfe. Anlass zu dieser Frage gab die Einsicht, dass religiöse Bezüge, die sich in Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs allerorten finden – sei es die Verarbeitung biblischer Motive in der bildenden Kunst, sei es das muslimische Selbstverständnis vieler aus dem Maghreb stammender Franzosen –, ohne einen solchen Unterricht unbegriffen bleiben. Debray sprach pointiert von einer „inculture religieuse“2, die sich im Lande breit gemacht habe. Diese Unkultur wiederum galt teils als einer Kulturnation wie Frankreich nicht würdig, teils als politisch gefährlich – etwa insofern auf Unverständnis stoßende und gesellschaftlich nicht-integrierte Muslime die Einheit der französischen Nation in Frage stellen. Um das Problem zu beheben, gab Debray das Leitbild einer „laicité d’intelligence“3 aus, zu der notwendigerweise auch eine Grundbildung in Sachen Religion gehöre. Bei allen Vorschlägen zu deren Realisierung war und ist Konsens: Religionsunterricht in Frankreichs Schulen soll und wird Religion nicht als „objet de culte“ (also etwas, das man praktizieren könne und solle), sondern allein als „objet de culture“ (also als kulturelles Phänomen) thematisieren.4 Anders gesagt: Es ging und geht nicht darum, das Selbstverständnis von Religionen zu explizieren, sondern den Facettenreichtum der Kultur Frankreichs zur Geltung zu bringen – und dabei, soweit erforderlich, eben auch Religionen zu berücksichtigen. Den Empfehlungen Debrays entsprechend wurden Maßnahmen ergriffen, darunter die Einrichtung eines „Institut européen en sciences des religions“ (IESR), eines „Europäischen Instituts für Religionswissenschaften“ in Paris (mit Dependencen in Straßburg, Toulouse und Aix) und die Entwicklung von „modules sur l’enseignement du fait religieux“, die in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in den Fächern Geschichte, Geografie, Staatsbürgerkunde sowie Französisch und Philosophie zum Einsatz kommen und sich in entsprechenden Unterrichtsequenzen niederschlagen sollen.5


Zeitschrift Fur Theologie Und Kirche | 2010

Johannes Calvin - religionspädagogisch gelesen Oder: Historische Religionspädagogik als Erforschung der Wirkungsgeschichte des Unterrichts in christlicher Religion

Bernd Schröder

Teaching and learning played an important part in the life and theology of John Calvin. His inspiration left its mark on the educational history of many reformed territories in Germany and abroad. Thus Calvin and reformed Protestantism are suitable examples for reconstructing the impact of education in the Christian religion.


Verkündigung und Forschung | 2010

Religionspädagogische Gesamtdarstellungen Zwischen Komplexitätsgewinn Und Didaktischer Reduktion

Bernd Schröder

den Aufgaben zu gehören. Denn auch die Funktion der christlichen Religion wird sich in den religiös pluralen westlichen Gesellschaften nur dann prägnant präzisieren lassen, wenn die sich in die Aufmerksamkeit drängenden Phänomene eine theologisch substantielle Deutung erfahren. Ihrer bedarf eine diskursive Bemühung um das selbständige Recht der Religion im Unterschied zur Ethik und zur Ästhetik auch angesichts einer neu aufkommenden Kritik der Religion. In prinzipieller Hinsicht könnte es hilfreich sein, zur genaueren Klärung des Verhältnisses von ihrer Substanz und Funktion über Schleiermacher hinaus (Drehsen/Gräb/Weyel, 15–26) auch auf Kant und Hegel zurückzugehen.


International Journal of Practical Theology | 2004

Praktische Theologie evangelischer Prägung in Deutschland

Bernd Schröder

This research report reviews main themes and developments in practical theology, inclusive of religious education, within the German Protestant context since 1990. Initially, the author sketches the number and profile of chairs and institutions in the field of practical theology, which is important in revealing the contexts of research. Then the author marks ten key issues and challenges addressed by publications of topical interest. In the second section, the author inspects compendia and textbooks of practical theology and related fields of study. The third section investigates concepts and methodological implications that underlie existing programs of practical theology. At the end, the author recommends future research tasks for the field, such as studies in “religion and family” or the clarification of links between practical and ethical theology. 88 Genannt seien hier neben dem in Anm. 59 genannten Überblick (Lit.!) etwa Christoph Schneider-Harpprecht (Hg.), Praktische Theologie im Kontext Lateinamerikas, Münster u.a. (LIT) 2003 und Richard R. Osmer/Friedrich Schweitzer, Religious Education between Modernization and Globalization. New Perspectives on the United States and Germany, Grand Rapids (Eerdmans) 2003.


Zeitschrift Fur Theologie Und Kirche | 2017

Hintergrundwissen. Historisch-kritische Methode und Praktische Theologie

Bernd Schröder


Archive | 2017

Menschenrechte und Religionsunterricht

Stefan Altmeyer; Rudolf Englert; Helga Kohler-Spiegel; Elisabeth Naurath; Bernd Schröder; Friedrich Schweitzer

Collaboration


Dive into the Bernd Schröder's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge