Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Bernd Zimmer is active.

Publication


Featured researches published by Bernd Zimmer.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007

Changes in gingival recession related to orthodontic treatment of traumatic deep bites in adults.

Bernd Zimmer; Nasrin Seifi-Shirvandeh

Introduction:It was the aim of this investigation to establish whether orthodontic treatment of traumatic deep bites can restore trauma-related gingival recessions in adults.Subjects and Methods:Forty-one incisor sites with trauma-related recession (group Tr) and 54 trauma-free sites (group NonTr) were diagnosed in the upper palatal or lower buccal regions in twelve adult patients (mean age 38.3 ± 8.1 years). The 48 antagonistic sites on the buccal aspects of the upper incisors (Ubuc) and 47 sites on the lingual aspects of the lower incisors (L-ling) were also evaluated. Changes in clinical crown lengths achieved during treatment were measured on dental casts, and length changes in recessions were measured on screen projections of magnified intraoral photographs.Results:The clinical crown lengths (mean: –1.13 ± 0.97 mm) and recession depths (mean: –2.05 ± 0.93 mm) decreased significantly (p < 0.001) in the trauma group (Tr). We also observed significant shortening (p < 0.05) of clinical crown lengths in the buccal sites of upper incisors (U-buc) (mean: –0.16 ± 0.46 mm). All other changes were insignificant.Conclusions:Orthodontic treatment of traumatic deep bites involving removal of gingival trauma and intrusion of incisor teeth shows great potential in reducing the length of clinical crowns and depth of gingival recessions. In trauma-free buccal sites of upper incisors, intrusion therapy may also improve the gingival marginal contour.ZusammenfassungZielsetzung:Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Klärung der Frage, ob die kieferorthopädische Behandlung von traumatischen Tiefbissen bei Erwachsenen zu regenerativen Veränderungen von traumabedingten Rezessionen führt.Patienten und Methodik:Bei zwölf erwachsenen Patienten (mittleres Alter: 38,3 ± 8,1 Jahre) wurden bei Behandlungsbeginn 41 Schneidezahnflächen mit traumatisch bedingten Rezessionen (Tr) sowie 54 traumafreie Zahnflächen (NonTr) im Oberkiefer palatinal bzw. im Unterkiefer bukkal festgestellt. Zum Vergleich wurden darüber hinaus die antagonistischen 48 Schneidezahnflächen im Oberkiefer bukkal (U-buc) und 47 im Unterkiefer lingual (L-ling) in die Untersuchung integriert. Veränderungen der Längen der klinischen Kronen während der Behandlung wurden durch Modellvermessung und die Veränderungen der Rezessionen durch Vermessung vergrößerter intraoraler Aufnahmen in einem Vorher-Nachher-Vergleich ermittelt.Ergebnisse:In der Gruppe (Tr) nahmen sowohl die Längen der klinischen Kronen (MW: –1,13 ± 0,97 mm) wie auch die Rezessionstiefen (MW: –2,05 ± 0,93 mm) signifikant ab (p < 0,001). Eine signifikante Reduktion (p < 0,05) wurde auch hinsichtlich der Längen der klinischen Kronen im Oberkiefer bukkal (U-buc) (MW: –0,16 ± 0,46 mm) festgestellt. Alle anderen Veränderungen blieben insignifikant.Schlussfolgerungen:Bei traumatischen Tiefbissen ist durch eine kieferorthopädische Traumabeseitigung in Verbindung mit einer Intrusion der Schneidezähne eine Reduktion der Längen der klinischen Kronen und der traumatisch bedingten Rezessionen wahrscheinlich. Auch im traumafreien Bereich der Bukkalflächen oberer Inzisivi wirkt sich eine Intrusionstherapie eher günstig auf die Längen der klinischen Kronen aus.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2002

Orthodontic Space Closure without Counterbalancing Extractions in Patients with Bilateral Aplasia of the Lower Second Premolars

Bernd Zimmer; Yvonne Rottwinkel

Abstract.Background: Orthodontic space closure in situations with bilateral aplastic lower second premolars without maxillary extractions is a rarely practiced treatment method. Due to the high risk of severe side effects, preference is currently given to the maintenance of deciduous second molars and subsequent prosthodontic solutions. As a combination of Class I push and Class II pull mechanics seemed likely to reduce secondary effects by transferring the anchorage site from the reactive lower anterior teeth to the more resistant upper arch, a clinical study was carried out in order to investigate effects and secondary effects of the mechanics. Patients and Method: Casts, panoramic radiographs and lateral headfilms of 13 consecutively treated, non-selected adolescents (seven boys, six girls, mean age at start of treatment 13 years 4 months) were evaluated. In six patients a Jasper Jumper™ was inserted in addition for a mean period of 6 months. Results: The treatment outcome after a mean period of 3 years and 1 month showed in almost all cases the desired Class III molar occlusion of one cusp width (± 1/4 cw) with overbite and overjet within the normal range. Analyses of static and dynamic occlusion revealed anterior/canine protected articulation and a satisfactory number of centric contact points. A significant space gain (p ≤ 0.01) distal to the lower second molars (right side: 4.9 mm, left side: 5,3 mm) confirmed a relevant movement of the lower molars to mesial and an increased probability of being able to save the lower third molars as a natural substitute for the aplastic second premolars. Mean reductions in incisor inclination were low (0.5°) in the upper and moderate (4.3°) in the lower arch. Conclusion: Bearing in mind that supporting anchorage measures may be needed to compensate for unfavorable cofactors, the investigated treatment method can be recommended for those patients giving preference to a prosthetic-free dentition and to avoiding surgical interventions.Zusammenfassung.Hintergrund: Der kieferorthopädische Lückenschluss in Fällen von bilateraler Nichtanlage zweiter unterer Prämolaren ohne Gegenextraktionen im Oberkiefer ist eine wenig praktizierte Behandlungsmethode. Aufgrund einer hohen Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Nebeneffekten wird deshalb derzeit ein Belassen der zweiten Milchmolaren und eine spätere prothetische Versorgung bevorzugt. Da die Verwendung einer Kombination aus Klasse-I-Druck- und Klasse-II-Zugmechanik reduzierte Nebeneffekte erwarten ließ, indem die Verankerung von der reaktiven Unterkieferfront auf die resistentere Oberkieferdentition transponiert wurde, wurde eine klinische Untersuchung durchgeführt, um Wirkungen und Nebenwirkungen der Mechanik zu überprüfen. Patienten und Methode: Modelle, OPGs und Fernröntgenseitenbilder (FRS) von 13 fortlaufend behandelten und unselektierten Patienten (sechs Mädchen, sieben Jungen, mittleres Alter bei Behandlungsbeginn 13 Jahre 4 Monate) wurden ausgewertet. Bei sechs Patienten kam darüber hinaus ein Jasper Jumper™ (mittlere Tragedauer: 6 Monate) zur Anwendung. Ergebnisse: Die Behandlungsergebnisse nach im Mittel 3 Jahren und 1 Monat zeigten nahezu regelmäßig die angestrebte Klasse-III-Molarenrelation von einer Prämolarenbreite (± 1/4 PB) sowie Overbite und -jet innnerhalb der Normbereiche. Die Analysen der statistischen und dynamischen Okklusion ergaben bei allen Patienten eine Front-/Eckzahnführung und eine zufrieden stellende Anzahl zentrischer Kontakte. Ein signifikanter Platzgewinn (p ≤ 0,01) distal der zweiten unteren Molaren (+ 4,9 mm rechts, + 5,3 mm links) belegte eine relevante Bewegung der unteren Molaren nach mesial und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit zum Erhalt der unteren Weisheitszähne als natürlichen Ersatz für die nicht angelegten zweiten Prämolaren. Die mittleren Abnahmen der Frontinklinationen waren im Oberkiefer gering (0,5°) und im Unterkiefer mäßig (4,3°). Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ungünstige Kofaktoren unterstützende Verankerungsmaßnahmen erforderlich machen können, kann die untersuchte Behandlungsmethode für jene Patienten empfohlen werden, die eine prothetikfreie Dentition und eine Vermeidung chirurgischer Eingriffe bevorzugen.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2001

Orthodontic Space Closure without Contralateral Extraction through Mesial Movement of Lower Molars in Patients with Aplastic Lower Second Premolars

Bernd Zimmer; Yann Guitard

AbstractMethod and Patients: A method is presented that allows unilateral space closure in patients with aplastic lower second premolars. Based on a straight-wire appliance, space closure was achieved with a combination of “push mechanics” using the second molar as an anchorage unit and Class II “pull mechanics”, thus avoiding the application of any distalizing force on the lower incisors. The results from 13 consecutively treated subjects (five boys, eight girls, mean age 12 years and 6 months) were analyzed. Results: Complete bodily space closure was achieved in all 13 cases within a mean treatment time of 2 years and 7 months. The desired Angle Class III molar relationship of one premolar width (± 1/4 premolar width) on the aplastic side was successful in eleven patients, an additional 4.7 mm of space being created for the third molar on the aplastic side compared with the contralateral side (p ≤ 0.01). However, adverse effects could be kept to a minimum, with no method-dependent side effects being recorded with regard to canine and molar relationships on the contralateral side, or to overbite, overjet, or upper and lower incisor inclination. The mean lower midline shift of 0.8 mm was in accordance with the mean distal canine relationship of 1/3 premolar width on the aplastic side. Conclusion: These results confirm that orthodontic space closure in cases of unilateral aplastic lower second premolars can be performed successfully with the presented treatment method without the need for additional premolar extractions, prosthodontic treatment or implants. Furthermore, the prognosis for the lower wisdom tooth on the aplastic side is improved.ZusammenfassungMethode und Patienten: In der vorliegenden Untersuchung wird eine Methode zur Behandlung von unilateralen Nichtanlagen zweiter unterer Prämolaren vorgestellt. Basierend auf einer Straight-Wire-Mechanik wurde der Lückenschluss mit Hilfe einer Kombination aus Klasse-I-Druck- und Klasse-II-Zugmechanik vorgenommen, indem der untere zweite Molar als Verankerung während der Mesialisierung des ersten Molaren benutzt wurde. Auf diese Weise wurde die Applikation einer distalisierenden Kraft auf die untere Front vermieden. Die Ergebnisse von 13 fortlaufend behandelten Patienten (acht Mädchen, fünf Jungen, mittleres Alter 12 Jahre und 6 Monate) wurden analysiert. Ergebnisse: Innerhalb einer durchschnittlichen Behandlungszeit von 2 Jahren und 7 Monaten konnte bei allen Patienten ein vollständiger Lückenschluss durch körperliche Zahnbewegung erreicht werden. Die angestrebte Klasse-III-Molarenrelation von einer Prämolarenbreite (± 1/4 Prämolarenbreite) auf der Nichtanlagenseite wurde bei elf Patienten realisiert. Damit war, verglichen mit der kontralateralen Seite, ein durchschnittlicher Platzgewinn von 4,7 mm für den dritten Molaren verbunden (p ≤ 0,01). Dagegen konnten die Nebeneffekte gering gehalten werden. So wurden keine methodenabhängigen Nebenwirkungen festgestellt hinsichtlich der Molaren- und Eckzahnrelation auf der kontralateralen Seite, dem Overbite und Overjet sowie der Inklinationen der Frontzähne. Die mittlere Abweichung der unteren Mittellinie betrug 0,8 mm. Dies steht in Übereinstimmung mit einer durchschnittlichen Eckzahnrelation von 1/3 Prämolarenbreite Distalverzahnung auf der Nichtanlagenseite. Schlussfolgerung: Die dargestellten Ergebnisse belegen, dass mit der vorgestellten Behandlungsmethode ein erfolgreicher kieferorthopädischer Lückenschluss bei nicht angelegten unteren zweiten Prämolaren nebenwirkungsarm möglich ist unter Vermeidung von Ausgleichsextraktionen, prothetischer Versorgung/Implantaten und unter Verbesserung der Prognose für den unteren Weisheitszahn auf der Nichtanlagenseite.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006

Wisdom Tooth Eruption Secondary to Localized Lower Molar Mesialization in Patients with Aplastic Lower Second Premolars

Bernd Zimmer

Objective:After localized space closure in the mandible it is desirable to preserve lower wisdom teeth as natural replacements for missing second premolars and as antagonists for upper second molars. The aim of this study was to determine whether this treatment method can obviate the need for prosthodontic restorations, implants, and third molar osteotomy. Furthermore the timepoint of possible third molar eruption was to be determined and whether further orthodontic interventions were required to achieve their alignment.Patients and Methods:The test group comprised 34 patients who exhibited agenesis of one or both lower second premolars (n = 45) in conjunction with a corresponding number of third molar tooth germs. Follow-up examinations were performed 2 to 8 years after conclusion of orthodontic treatment involving push-andpull mechanics (PPM) without extraction of any contralateral teeth. The results of the clinical retrospective follow-up examination at consecutive post-treatment endpoints were compared with two orthodontic control groups (A: 4-premolar extraction group, B: non-extraction group).Results:After an average of 4 years and 2 months, the percentage of fully-erupted third molars in the agenesis group with localized space closure was 82%, compared to 29% and 28%, respectively, in the controls. These differences were statistically significant (p ≤ 0.01). The success rate in the agenesis group reached 94% when the 4- to 8-year results were considered in isolation. Compared with the contralateral (non-aplastic) side, teeth on the aplastic side erupted prematurely. In 9% of the cases, minor orthodontic interventions were required to exactly position the third molars.Conclusion:There is high probability that mandibular third molars can be preserved after localized space closure, obviating the need for prosthodontic restorations, dental implants, and third molar osteotomies.ZusammenfassungZiel:Nach einem isolierten kieferorthopädischen Lückenschluss im Unterkiefer wird angestrebt, den unteren Weisheitszahn als natürlichen Zahnersatz anstelle des fehlenden zweiten Prämolaren sowie als Antagonisten für den oberen zweiten Molaren zu erhalten. Es war das Ziel dieser Untersuchung festzustellen, ob durch die Behandlung Zahnersatz und Weisheitszahnosteotomien vermieden werden können, wann es zu einer möglichen Eruption der dritten Molaren kommt und ob weitere orthodontische Maßnahmen zu ihrer Einordnung notwendig werden.Patienten und Methodik:Die Untersuchungsgruppe setzte sich aus 34 Patienten mit 45 Nichtanlagen eines oder beider unterer zweiter Prämolaren sowie einer entsprechenden Anzahl von Weisheitszahnanlagen zusammen. Die Nachuntersuchungen erfolgten 2–8 Jahre nach Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung mittels Druck-Zug-Mechanik (DZM) ohne Gegenextraktionen. Die Ergebnisse der klinisch-retrospektiven Nachuntersuchung an fortlaufenden Behandlungsabschlüssen wurden mit zwei kieferothopädischen Kontrollgruppen verglichen (A: 4-Prämolaren-Extraktionsgruppe, B: Nonextraktionsgruppe).Ergebnisse:Es zeigte sich, dass der Anteil der vollständig eruptierten dritten Molaren in der Patientengruppe mit isoliertem Lückenschluss nach im Mittel 4 Jahren und 2 Monaten 82% betrug, verglichen mit Werten von 29% bzw. 28% in den Kontrollgruppen. Die Unterschiede waren statistisch signifikant (p ≤ 0,01). Fanden nur die Ergebnisse nach 4–8 Jahren Berücksichtigung, wurde in der Nichtanlagengruppe sogar eine Erfolgsquote von 94% festgestellt. Der Durchbruch erfolgte verglichen mit der kontralateralen (Anlagen-)Seite verfrüht. Kleinere orthodontische Maßnahmen zur exakten Positionierung der dritten Molaren wurden in 9% der Fälle notwendig.Schlussfolgerungen:Nach einem isolierten Lückenschluss im Unterkiefer können mit hoher Wahrscheinlichkeit dritte Molaren erhalten werden und damit Zahnersatz, dentale Implantate und Weisheitszahnosteotomien vermieden werden.


American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics | 2004

Assessing patient-specific decalcification risk in fixed orthodontic treatment and its impact on prophylactic procedures

Bernd Zimmer; Yvonne Rottwinkel


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2016

Compensation of skeletal Class III malocclusion by isolated extraction of mandibular teeth: Part 2: Skeletal, dentoalveolar and soft tissue parameters in comparison with nonextraction Class III therapies.

Bernd Zimmer; Sarah Gaida; Henning Dathe


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2018

Coordinating bracket torque and incisor inclination: Part 3: Validity of bracket torque values in achieving norm inclinations

Bernd Zimmer; Hiba Sino


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2018

Coordinating bracket torque and incisor inclination: Part 1: The development of widely applicable equations

Bernd Zimmer; Hiba Sino


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2007

Veränderungen von Rezessionen durch die kieferorthopädische Behandlung von traumatischen Tiefbissen bei Erwachsenen

Bernd Zimmer; Nasrin Seifi-Shirvandeh


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006

Der Weisheitszahndurchbruch nach isolierter Mesialisierung von unteren Molaren bei Aplasien zweiter unterer Prämolaren

Bernd Zimmer

Collaboration


Dive into the Bernd Zimmer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Henning Dathe

University of Göttingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge