Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Bernhard O. Böhm is active.

Publication


Featured researches published by Bernhard O. Böhm.


Archive | 2012

Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter

Simone Claudi-Böhm; Bernhard O. Böhm

Die Versorgung von Patientinnen mit einem vor der Schwangerschaft bestehenden Diabetes mellitus (Typ 1 oder Typ 2) oder einem Gestationsdiabetes hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Nach wie vor besteht jedoch ein besonderes Risiko fur das Neugeborene einer diabetischen Mutter. Fur eine bevorstehende Entbindung bei Risikoschwangeren gilt auserste Sorgfalt.


Archive | 2013

Pathophysiologie und Klinik Diabetes mellitus Typ 2

Peter Hien; Bernhard O. Böhm; Simone Claudi-Böhm; Christoph Krämer; Klaus Kohlhas

Im Gegensatz zur Pathophysiologie des Typ-1-Diabetes, welche von einem Insulinmangel bestimmt ist, ist die Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2 gepragt von einer Insulinresistenz (v.a. Muskulatur, Leber und Fettzellen) und einer zunehmenden Storung der zeitgerechten Insulinsekretion. Bei gesundem Stoffwechsel folgt auf einen Glukosereiz eine zweiphasige, pulsatile Insulinantwort; diese mit einer ersten schnellen und kurzen Insulinsekretion und dann einer langeren Sekretion zur Feinregulation. Die erste schnelle Antwort fehlt bei Typ-2-Diabetes weitgehend. Die nachfolgende lange Antwort versucht dieses Defizit zu kompensieren. Die Folge ist eine reaktive Hyperinsulinamie.


Archive | 2013

Diabetes mellitus und Gynäkologie

Peter Hien; Bernhard O. Böhm; Simone Claudi-Böhm; Christoph Krämer; Klaus Kohlhas

Fur die Diabetikerin ist es besonderes wichtig, eine Schwangerschaft mit Hilfe einer zuverlassigen Kontrazeptionsmethode zu planen, um so mogliche Risiken fur sich und ihr Kind zu minimieren. Im Prinzip stehen die gleichen Methoden zur Empfangnisverhutung zur Verfugung wie fur die Nichtdiabetikerin. Der mogliche Einfluss einer hormonalen Kontrazeption auf den Stoffwechsel sollte jedoch immer berucksichtigt werden:


Archive | 2013

Klinische Manifestationen endokriner Tumoren des Pankreas

Bernhard O. Böhm

Endokrine Pankreastumoren sind im Vergleich zum Pankreaskarzinom seltene Tumoren. Ihre Haufigkeit nimmt in der westlichen Welt zu, und bedingt durch die gunstige Prognose steigt die Zahl der Betroffenen. Die Klinik von Insulinom und Gastrinom kann bereits zielfuhrend sein; in Teilen gilt dies auch fur die seltenen Entitaten wie zum Beispiel das VIPom und auch das Glukagonom. Vielfach ist das klinische Bild jedoch nicht zwingend typisch fur das Vorliegen eines neuroendokrinen Pankreastumors. Insbesondere die nicht sezernierenden neuroendokrinen Pankreastumoren werden mehrheitlich als Zufallstumor (Inzidentalom) oder erst durch ihren Volumeneffekt klinisch apparent.


Archive | 2013

Pathogenese und Entwicklung des Diabetes mellitus Typ 2

Peter Hien; Bernhard O. Böhm; Simone Claudi-Böhm; Christoph Krämer; Klaus Kohlhas

Die Vererbung hat eine grose Bedeutung fur den Typ-2-Diabetes. Offenbar bedarf es einer sehr komplexen, heute noch nicht ausreichend verstandenen Interaktion von Umweltfaktoren und „Diabetesgenen“, damit es zum Diabetesausbruch kommt. Somit wird unmittelbar verstandlich, dass der Typ-2-Diabetes nicht den Vererbungsregeln nach Mendel folgt, sondern einer komplexen, einer multifaktoriellen Vererbung.


Archive | 2013

Grundzüge der Diabeteskost

Peter Hien; Bernhard O. Böhm; Simone Claudi-Böhm; Christoph Krämer; Klaus Kohlhas

Die Diabeteskost ist zu verstehen als eine gesunde Ernahrung. Sie stellt ohne jeden Zweifel auch heute das entscheidende Element in der Diabetestherapie dar. Eine gesunde Ernahrung – verbunden mit korperlicher Aktivitat – ist gleichermasen das entscheidende Element in der Diabetespravention sowie in der nichtmedikamentosen Behandlung einer Fettstoffwechselstorung oder auch zur begleitenden Therapie eines Bluthochdrucks. Ohne Kenntnis der Blutzuckerauswirkungen der Nahrstoffe funktioniert weder eine intensivierte Insulinbehandlung (ICT) beim Typ-1-Diabetiker noch werden die Therapieziele beim Typ-2-Diabetiker mit Reduktion des erhohten kardiovaskularen Risikos erreicht.


Archive | 2013

Prävention des Diabetes mellitus Typ 1

Peter Hien; Bernhard O. Böhm; Simone Claudi-Böhm; Christoph Krämer; Klaus Kohlhas

Der Typ-1-Diabetes mellitus wird durch einen chronischen Autoimmunprozess bedingt. Der klinischen Manifestation mit Hyperglykamie geht eine langere, zum Teil viele Jahre bestehende pradiabetische Phase voraus, die durch das Auftreten zahlreicher Autoimmunphanomene gekennzeichnet ist. Da sich die Erkrankung haufig bereits im Kindesalter manifestiert, bedeutet dies fruh ein hohes Risiko fur diabetische Folgeerkrankungen. Das Thema Pravention ist deshalb mit einer hohen Erwartungshaltung verknupft.


Archive | 2013

Pathophysiologie und Klinik des Diabetes mellitus Typ 1

Peter Hien; Bernhard O. Böhm; Simone Claudi-Böhm; Christoph Krämer; Klaus Kohlhas

Das klinische Erscheinungsbild des symptomatischen Diabetespatienten ist individuell sehr unterschiedlich.


Archive | 2012

Fetale Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern diabetischer Mütter

Simone Claudi-Böhm; Bernhard O. Böhm

Zweck von Ultraschalluntersuchungen ist es, das Alter des Feten zu bestimmen, auff allige fetale Merkmale sowie Mehrlingsschwangerschaft en zu erkennen und die weitere Entwicklung des Feten zu kontrollieren.


Archive | 2012

Körperliche Aktivität und Sport in der Schwangerschaft

Simone Claudi-Böhm; Bernhard O. Böhm

Sportliche Aktivitat in der Schwangerschaft ist lange Zeit auch von den Betroff enen kritisch betrachtet worden (Clarke u. Gross 2004; Duncombe et al. 2009). Wahrend in den meisten Kulturen eine schlanke Figur als Ideal gesehen wird, ist fur einige Kulturen die opulente Figur Zeichen von Reichtum und Gesundheit. »Fattening rooms«, in denen die werdende Mutter gemastet wird, sind in diesen Kulturen verbreitet. Auch bei uns ist haufi g die Reaktion auf die Frage nach Sport in der Schwangerschaft mit Angst und Unsicherheit verbunden.

Collaboration


Dive into the Bernhard O. Böhm's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge