Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Berthold Reinwald is active.

Publication


Featured researches published by Berthold Reinwald.


database and expert systems applications | 1992

Automation of Control and Data flow in Distributed Application Systems

Berthold Reinwald; Hartmut Wedekind

This paper considers control and data flow of well-structured procedures in distributed application systems. At control flow level, an application-oriented cooperation model is used to model well-structured cooperative work in distributed applications. At data flow level, a customizable data management mechanism passes data between activities and provides data necessary for activity execution. The cooperation model requires procedure-oriented data delivery and data passing between activities.


Information Technology | 1993

Logische Grundlagen eines Triggerentwurfssystems

Berthold Reinwald; Hartmut Wedekind

Der Beitrag ist ein Plädoyer für eine triggerorientierte Programmierung auf der Basis des ECA-Konzepts. Dazu werden die begrifflichen und logischen Grundlagen des ECA-Konzepts erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Synthese von Ereignissen, da sich der Ereignisbegriff als grundlegend für den Entwurf eines Triggersystems herausgestellt hat. Ein Forkund ein Join-Schema stehen im Mittelpunkt einer Triggerkontrollogik zur Überwachung der anwendungstypischen Nebenläufigkeit. Für eine nebenwirkungsfreie Trigger verarbeitung wird das Transaktionskonzept herangezogen. Die Untersuchungen werden am Beispiel einer Paketverteilanlage veranschaulicht. Logical Foundations of a Trigger Design System The paper advocates triggeroriented programming on the basis of the ECA-concept. The conceptual and logical foundations of the ECA-mechanisms are investigated. The event concept is of paramount importance in trigger-programming. Therefore the analysis and synthesis of events are elaborated. As far as trigger interferences are concerned a fork and join schema is developed in order to control parallel processing. The transaction concept is used to guarantee parallel trigger processing without side-effects. A parcel distribution system is outlined as an illustrative example.


international conference on systems | 1990

Flexible and reactive integration of manufacturing systems through dynamic resource allocation

Stefan Jablonski; Berthold Reinwald; Thomas Ruf; Hartmut Wedekind

Recent efforts in integrating the various subtasks in computer-integrated manufacturing (CIM) show major weaknesses with regard to flexibility and reactivity. One reason is that, in current approaches to CIM, the main attention is given to automation and integration. The question of the potential and actual flexibility and reactivity that may be achieved when coupling the underlying subsystems-such as CAD, CAP, MRP, and CAM-in an appropriate manner is only considered in a second step. On the other hand, the goal of achieving a flexible and reactive CIM control system has to be looked at from the beginning when facing the task of making the CIM subsystems work together. The authors discuss an approach where the functionality provided by the different subsystems is exploited to a maximum degree without affecting the subsystems in their data or control structures. Instead, a supplementary layer approach is proposed which covers both the data and the control level integration of a CIM control system.<<ETX>>


Entwurf und Betrieb verteilter Systeme, Fachtagung des Sonderforschungsbereiche 124 und 182, | 1990

Von Transaktionen zu Problemlösungszyklen: Erweiterte Verarbeitungsmodelle für Non-Standard-Datenbanksysteme

Stefan Jablonski; Berthold Reinwald; Thomas Ruf; Hartmut Wedekind

Datenbanktransaktionen, die nach dem ACID-Prinzip arbeiten, sind ein sehr wirksames Konstrukt zur fehlertoleranten Betriebsmittelverwaltung. Ein Blick auf mogliche neue Datenbankanwendungen im Dienstleistungs- und Ingenieurbereich macht deutlich, das hier uber die Betriebsmittelverwaltung hinaus der Problemlosungsprozes zu unterstutzen ist, um die Benutzerproduktivitat zu erhohen. Von klassischen Transaktionen ausgehend wird in diesem Aufsatz uber die Beschreibung und Analyse von Transaktionserweiterungen (geschachtelte Transaktionen, Mehrebenen-Transaktionen, Sagas) zur Strukturierung von modallogisch begrundeten Problemlosungszyklen ubergegangen, um durch diese Erweiterung Betriebsmittelverwaltung und Anwendungsunterstutzung zu vereinigen.


Archive | 1992

Ablaufsteuerung in CIM-Systemen

Berthold Reinwald

Ein Wirtschaftsbetrieb besteht aus einer Vielzahl von Funktionseinheiten, die im Hinblick auf die gemeinsamen Unternehmensziele in kontrollierter Weise zusammenwirken mussen. Die Kooperation der Funktionseinheiten spiegelt sich in einem Netz von Abhangigkeiten zwischen den Funktionseinheiten wider. In einem Kooperationsprojekt der Universitat Erlangen-Nurnberg (IMMD VI) mit einem Softwarehaus im Umfeld der rechnergestutzten Fertigung und einem Produktionsbetrieb wurden in einer realen Umgebung die Abhangigkeitsstrukturen zwischen Funktionseinheiten eines Betriebes analysiert. Als Anwendungsfeld ist die Arbeitsvorbereitung im Produktionsvorfeld des Herstellerbetriebs ausgewahlt worden. Der Schwerpunkt der Analyse lag in der Untersuchung der Vorgange und Ablaufe einschlieslich der Datenflusse zwischen den Arbeitsschritten im Bereich der Arbeitsvorbereitung. Das Ergebnis der Analyse ist ein Netz von Arbeitsschritten (Aktivitaten), das den Daten- und Kontrollflus (Ablauflogik) zwischen den Arbeitsschritten reprasentiert.


DMIS | 1991

Event Oriented Management of Functions and Data in Distributed Systems.

Stefan Jablonski; Berthold Reinwald; Thomas Ruf; Hartmut Wedekind


Informatik - Forschung Und Entwicklung | 1991

Eine Fallstudie zur Datenverwaltung in CIM-Systemen.

Stefan Jablonski; Berthold Reinwald; Thomas Ruf


Inform., Forsch. Entwickl. | 1992

Integrierte Aktivitäten- und Datenverwaltung zur systemgestützten Kontroll- und Datenflußsteuerung.

Berthold Reinwald; Hartmut Wedekind


Informatik - Forschung Und Entwicklung | 1992

Integrierte Aktivitten- und Datenverwaltung zur systemgesttzten Kontroll- und Datenflusteuerung

Berthold Reinwald; Hartmut Wedekind


Datenbank Rundbrief | 1992

Anforderungen, Systemdienste und Betriebsmodell für die bedingte Datenfreigabe in Datenbanksystemen.

Thomas Kirsche; Horst Lührsen; Berthold Reinwald; Thomas Ruf; Hartmut Wedekind

Collaboration


Dive into the Berthold Reinwald's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Hartmut Wedekind

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Ruf

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Jablonski

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Horst Lührsen

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Kirsche

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge