Brigitte Bisig
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Brigitte Bisig.
International Journal of Health Services | 2000
Gianfranco Domenighetti; Barbara D'avanzo; Brigitte Bisig
This study looks at the health consequences of the social distress caused by perceived levels of job insecurity. Through interviews with full- and part-time employees drawn from a random sample (N = 2,024) of the Swiss general population, the authors measured prevalence rates of ten self-reported indicators of health and health-related behavior according to three levels of perceived job insecurity (low, middle, high), and estimated odds ratios using logistic regression adjusted for relevant respondent characteristics. The results show that the psychosocial stress induced by job insecurity (fear of unemployment) has a negative effect on these health indicators. Fear of unemployment had a stronger unfavorable effect on health for highly educated employees than for the less educated. The authors make some recommendations for raising awareness about the health effects of job insecurity and taking these effects into account in policies and legislation affecting the labor market and work environment.
Radovanovic, Dragana; Bisig, Brigitte; Gutzwiller, Felix; Erne, Paul (2003). Werden Frauen anders behandelt als Männer? : akuter Herzinfarkt in der Schweiz. Cardiovasc, 2003(5):21-23. | 2003
Dragana Radovanovic; Brigitte Bisig; Felix Gutzwiller; Paul Erne
Die Daten des schweizerischen nationalen Herzinfarktregisters (AMIS) basieren auf 9029 erfassten Patienten. Die Resultate zeigen, dass Frauen mit Herzinfarkt alter sind, spater ins Spital kommen und im Risikoprofil haufiger eine arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus aufweisen. Manner hingegen leiden haufiger an einer vorhergehenden Koronarerkrankung,Dyslipidamie,Ubergewicht und sind Raucher. Frauen erhalten seltener Beta-Blocker, Plattchenaggregations-Hemmer (Clopidogrel) und GPIIb/IIIa-Rezeptorantagonisten und werden seltener thrombolysiert. Die PCI wird bei beiden Geschlechtern angewendet. Der Hauptgrund fur die unterschiedliche Behandlung bei Mann und Frau ist der Altersunterschied und die damit verbundene hohere Komorbiditat. Trotz dieser Unterschiede werden die notwendigen Massnahmen unabhangig vom Geschlecht in die Wege geleitet.
International Journal of Public Health | 1997
Marcel-André Boillat; Brigitte Bisig
ZusammenfassungBis zum Jahr 2000 sollten Verletzungen, Behinderungen und Todesfälle aufgrund von Unfällen um mindestens 25% reduziert sein.
Archive | 1991
Felix Gutzwiller; Brigitte Bisig
Die Anfange der schweizerischen Statistik reichen bis zur Einfuhrung eines Totenregisters in der Stadt Genf (1549) zuruck. Erst die Errichtung des Eidg. Statistischen Amtes um 1860 legte jedoch den Grundstein fur eine gesamtschweizerische Gesundheitsstatistik. Der Gesundheitszustand der Bevolkerung wurde seither mit Hilfe der Todesursachenstatistik (ab 1876) und der medizinischen Statistik der psychiatrischen Kliniken (1886–1970) erfasst. Die Gesundheitsstatistik stagnierte dann bis in die 60er Jahre dieses Jahrhunderts. Auch einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation zur Grundung einer Kommission fur Gesundheitsstatistik (1948) wurde nicht nachgekommen.
European Economic Review | 1998
Alberto Holly; Lucien Gardiol; Gianfranco Domenighetti; Brigitte Bisig
The Lancet | 1995
Gianfranco Domenighetti; BrigitteE. Bisig; Brigitte Bisig
International Journal of Public Health | 1999
Monika Eichholzer; Brigitte Bisig
Mitteilungen aus Lebensmitteluntersuchung und Hygiene | 2000
Monika Eichholzer; Brigitte Bisig; Felix Gutzwiller; Jürg Lüthy
Sozial-und Praventivmedizin | 1999
Monika Eichholzer; Brigitte Bisig
Cahiers de Recherches Economiques du Département d'Econométrie et d'Economie politique (DEEP) | 1999
Gianfranco Domenighetti; Barbara D'avanzo; Brigitte Bisig