Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Bruno Predel is active.

Publication


Featured researches published by Bruno Predel.


Journal of The Less Common Metals | 1979

Beitrag zur kenntnis thermodynamischer eigenschaften fester Magnesium Gallium-legierungen

Bruno Predel; Knut Hülse

Zusammenfassung Mit einem empfindlichen Differential-Scanning-Kalorimeter werden die Bildungsenthalpien extrem ubersattiger α-Mischkristalle und intermetallischer Verbindungen des Systems Magnesium Gallium bestimmt. Die Bildungsenthalpien sind negativ und haben betrachtliche Betrage. Sie weisen, ebenso wie die Kristallstrukturen der Verbindungen, auf merkliche heteropolare Bindungsanteile hin. In die gleiche Richtung deuten negative Uberschussentropien der Phasen Mg 5 Ga 2 , Mg 2 Ga, MgGa und MgGa 2 , die anhand der vorliegenden thermodynamischen Informationen gewonnen werden konnten. Ferner wird gezeigt, dass bei splat cooling-Experimenten α-Mischkristalle mit Konzentrationen bis zu 14 At.-% Ga erhalten werden konnen.


Archive | 1978

Zur Frage nach einem Nachschmelzeffekt bei den Metallen Indium und Zinn

Bruno Predel; I. Arpshofen

Analog wie beim Gallium und bei der intermetallischen Verbindung Hg5Tl2 wurden auch an Indium und Zinn Untersuchungen zum Nachweis eines Nachschmelzeffektes durchgefuhrt. Sowohl bei Indium als auch bei Zinn ist nach den Ergebnissen der Differential-Thermoanalyse ein Nachschmelzeffekt zu erwarten, allerdings in wesentlich geringerem Mase als beim Gallium.


Archive | 1982

Die wichtigsten Symbole

Bruno Predel

Wo nicht anders erwahnt, werden die auf ein Mol bezogenen extensiven Zustandsfunktionen betrachtet, z.B. F, G, H, S und alle oben mit Δ gekennzeichneten Differenzgrosen (auser ΔT). Bei Gemischen allgemeiner Zusammensetzung stimmen sie mit den auf 1 g-Atom bezogenen Grosen uberein. Vorsicht ist geboten, wenn Molekule oder molekulahnliche Gebilde betrachtet werden, die durch genau definierte Stochiometrien gekennzeichnet sind. Hier mus zur Umrechnung von Grosen, die auf das Mol bezogen sind, in solche, die pro g-Atom angegeben werden, die molare Grose durch die Zahl der in der Formeleinheit vorhandenen Atome dividiert werden, denn in einem Mol sind bekanntlich 6,023 · 1023 Molekule, in einem g-Atom indessen 6,023 · 1023 Atome enthalten.


Archive | 1982

Phasengleichgewichte bei Beteiligung einer Dampfphase

Bruno Predel

Wie bereits in Abschnitt 2.2 dargelegt, ist bei einer vorgegebenen Temperatur T ein Teil der zu einem Festkorper oder zu einer Flussigkeit verbundenen Atome oder Molekule in der Lage, die kondensierte Phase zu verlassen. In einem abgeschlossenen System stellt sich ein bestimmter Dampfdruck p ein, der gemas Gl. (2.1 a) von der Temperatur abhangt. Gl. (2.1 a) gilt nur fur den Fall, das die Verdampfungsenthalpie ΔHV temperaturunabhangig ist. Dies trifft nicht allgemein zu. Zur Darstellung des Dampfdrucks als Funktion der Temperatur hat sich in solchen Fallen folgender Ausdruck bewahrt:


Archive | 1982

Einfluß der Diffusion auf Phasenübergänge

Bruno Predel


Archive | 1982

Phasengleichgewichte in Dreistoffsystemen und Vierstoffsystemen unter Ausschluß der Dampfphase

Bruno Predel

log(\frac{p}{{{p_0}}}) = \frac{a}{T} + b \cdot \log (\frac{T}{{{T_0}}}) + c \cdot T + d


Archive | 1982

Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen unter Ausschluß der Dampfphase

Bruno Predel


Archive | 1982

Energetik heterogener Gleichgewichte

Bruno Predel

(6.1) Dabei hat die Konstante a die Dimension [K], c die Dimension [1/K]; b und d sind dimensionslos. Ferner ist p0 = 1 Pa und T0 = 1 K. In vielen Tabellenwerken ist die — nicht dimensionsgerechte — vereinfachte Gleichung


Archive | 1982

Fundamentale Fakten und Begriffe

Bruno Predel


Archive | 1982

Phasengleichgewichte in Einstoffsystemen

Bruno Predel

\log p = \frac{a}{T} + b \cdot \log T + c \cdot T + d

Collaboration


Dive into the Bruno Predel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Knut Hülse

University of Stuttgart

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge