Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where C. A. Stückle is active.

Publication


Featured researches published by C. A. Stückle.


Age and Ageing | 2009

C-reactive protein, severity of pneumonia and mortality in elderly, hospitalised patients with community-acquired pneumonia

Ulrich Thiem; David Niklaus; Bettina Sehlhoff; C. A. Stückle; Hans Jürgen Heppner; Heinz G. Endres; Ludger Pientka

BACKGROUND increasingly, markers of systemic inflammation like C-reactive protein (CRP) levels and white blood count (WBC) are being used for assessing the prognosis of patients with community-acquired pneumonia (CAP). However, their predictive value has not been validated in populations of elderly patients. OBJECTIVE to evaluate the prognostic value of CRP and WBC in comparison with the CURB score and the pneumonia severity index (PSI) in elderly, hospitalised patients with CAP. METHODS the charts of all patients, aged 65 years and older, who were consecutively admitted to the Department of Geriatrics, Marienhospital Herne, Germany, for treatment of CAP between January 2001 and September 2005, were reviewed. CRP, WBC, CURB and PSI were analysed in relation to 30-day mortality. RESULTS in a total of 391 patients, median age 80 years, no association was found between CRP or WBC and mortality. In contrast, the CURB score and PSI were significantly associated with mortality and treatment in the intensive care unit (ICU). CONCLUSION in elderly, hospitalised patients with CAP, admission CRP and WBC are not predictors of the prognosis.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2004

Effectiveness and prognostic factors of radiotherapy for painful plantar heel spurs

Oliver Schneider; C. A. Stückle; Elisabeth Bosch; Corinna Gott; I.A. Adamietz

Background and Purpose:The efficacy of radiation treatment (RT) for plantar heel pain has been reported repeatedly. Yet, the results referring to the pain relief rate, to long-term effects and prognostic factors are not consistent. In this paper, the effectiveness (pain relief rate and long-term results) and prognostic factors of RT for plantar heel pain have been investigated.Patients and Methods:From January 2000 to October 2000, 62 patients (73 heels) with painful plantar heel spurs and a minimum pain history of 3 months were treated and evaluated in a prospective study. Mean age was 54 years (range 28–84 years). All patients were treated with a total dose of 5 Gy in seven fractions (= one series), given twice a week at a single-dose sequence of 0.25-0.25-0.5-1.0-1.0-1.0-1.0 Gy (10-MV photons, source-skin distance [SSD] 100 cm, direct portal, field size 12 × 17 cm). The mean duration of heel pain before RT was 26 weeks (= 6.5 months; range 3–120 months). By means of a visual analog scale (VAS) the patients had to self-assess the quantity of their heel pain once before, three times during and four times after RT at a longterm median follow-up of 28 and 40 months. Additionally, the patients had to assess their mechanical heel stress extent during RT. Effectiveness was estimated according to the patients’ judgment of pain reduction.Results:A significant reduction of heel pain extent measured by VAS has been observed already during the RT series (before RT: 6.3 ± 1.5 vs. 3.8 ± 2.1 at the end of RT; p < 0.001). 6 weeks after RT (FU 1) pain reduction (> 20%) was achieved in 60 heels (82.3%; n = 73), in 64 heels (91.4%; n = 70) after a mean follow-up of 28 months (FU 2), and in 61 heels (89.7%; n = 68) after a mean follow-up of 40 months (FU 3), respectively. Sufficient pain relief (> 80% compared to initial extent) was observed in 18/73 heels (24.6%) at FU 1 (FU 2: 42/70; 60.0%; FU 3: 37/68; 54.4%), including 13/73 heels (17.8%) with complete pain relief (FU 2: 39/70; 55.7%; FU 3: 36/68; 52.9%). Partial improvement (50–80% pain reduction) was observed in 27/73 heels (37.0%) at FU 1 (FU 2: 14/70; 20.0%; FU 3: 15/68; 22.1%), and minor partial improvement (20–50% pain reduction) in 15/73 heels (20.5%) at FU 1 (FU 2: 8/70; 11.4%; FU 3: 9/68; 13.2%), respectively. No change was seen in 13/73 heels (17.8%) at FU 1 (FU 2: 6/70; 8.6%; FU 3: 7/68; 10.3%). Older patients (p = 0.04) and patients who avoided heel stress during the period of RT (p < 0.01) demonstrated a better short-term response (FU 1); both effects were lost 28 and 40 months after RT. Moreover, significant differences in the extent of heel pain reduction by RT were observed in dependence on previous pain duration (at FU 2–3).Conclusion:The results confirm the high efficacy of RT in painful plantar spur and add new aspects to formerly published data concerning the time course of changes in heel pain reduction. Pain relief can be expected during and shortly after RT. In addition, the initial success can be transformed into effective long-term results > 2 years after RT; however, further improvement is not to be expected. As a new prognostic factor, the reduction of mechanical heel stress during RT may ameliorate the short-term results, whereas short heel pain history improves the long-term results. Especially for older patients, RT should be taken into consideration as primary treatment.Hintergrund und Ziel:Die Effektivität der Radiotherapie (RT) bei der Behandlung des plantaren Fersensporns wurde wiederholt beschrieben. Die Daten bezüglich der Schmerzlinderung, der Langzeitergebnisse und der prognostischen Faktoren variieren jedoch. In dieser Arbeit wurden die Effektivität der RT (Schmerzreduktionsrate und Langzeitergebnisse) und prognostische Faktoren bei der Behandlung plantarer Fersensporne untersucht.Patienten und Methodik:In einer prospektiven Studie wurden von Januar bis Oktober 2000 62 Patienten (73 Fersen) mit einem schmerzhaften plantaren Fersensporn und einer minimalen Schmerzanamnese von 3 Monaten behandelt und ausgewertet. Das mediane Alter lag bei 54 Jahren (Bereich: 28–84 Jahre). Alle Patienten wurden mit einer Gesamtdosis von 5 Gy in sieben Fraktionen, mit zwei Fraktionen pro Woche und einer Einzeldosissequenz von 0,25-0,25-0,5-1,0-1,0-1,0-1,0 Gy (10-MV-Photonen, Abstand zwischen Strahlenquelle und Haut [SSD, „source-skin distance“] 100 cm, Stehfeld, Feldgröße 12 × 17 cm = eine Serie) bestrahlt. Die mediane Schmerzdauer vor RT betrug 26 Wochen (= 6,5 Monate; Bereich: 3–120 Monate). Eine quantitative Selbsteinschätzung der Fersenschmerzen mittels einer visuellen Analogskala (VAS) erfolgte vor, dreimal während und viermal nach Abschluss der RT mit einer medianen Nachbeobachtung von 28 und 40 Monaten. Zusätzlich wurde die mechanische Fersenbelastung während der RT erfasst. Die Effektivität der RT wurde nach den subjektiven Schmerzangaben der Patienten abgeschätzt. Ergebnisse:Während der RT-Serie kann bereits eine signifikante Schmerzreduktion im Bereich der Ferse, mittels VAS erhoben, erreicht werden (vor RT: 6,3 ± 1,5 vs. 3,8 ± 2,1 am Ende der RT; p < 0,001; Abbildung 1). 6 Wochen nach der RT (FU 1) wurde eine Schmerzreduktion (> 20%) bei 60 Fersen (82,3%; n = 73), nach einer Nachbeobachtungszeit von 28 Monaten (FU 2) bei 64 Fersen (91,4%; n = 70) und nach 40 Monaten (FU 3) bei 61 Fersen (89,7%; n = 68) festgestellt. Eine ausreichende Schmerzlinderung (> 80%) wurde bei 18/73 Fersen (24,6%) zum Zeitpunkt FU 1 beobachtet (FU 2: 42/70; 60,0%; FU 3: 37/68; 54,4%); davon konnte bei 13/73 Fersen (17,8%) eine komplette Schmerzfreiheit erreicht werden (FU 2: 39/70; 55,7%; FU 3: 36/68; 52,9%). Eine teilweise Besserung der Schmerzen (50–80% Schmerzreduktion) wurde bei 27/73 Fersen (37,0%) während FU 1 (FU 2: 14/70; 20,0%; FU 3: 15/68; 22,1%) und eine geringe Linderung (20–50%) bei 15/73 Fersen (20,5%; FU 2: 8/70; 11,4%; FU 3: 9/68; 13,2%) berichtet. Keine Linderung wurde bei 13/73 Fersen (17,8%) während FU 1 beobachtet (FU 2: 6/70; 8,6%; FU 3: 7/68; 10,3%; Abbildungen 2a bis 2d). Ältere Patienten zeigten eine bessere kurzfristige Schmerzlinderung (FU 1; p = 0,04; Abbildung 3). Patienten, die während der RT eine Belastung der Ferse vermieden, zeigten ebenfalls 6 Wochen nach RT signifikant bessere Behandlungsergebnisse (p < 0,01; Abbildung 4); beide Effekte waren 28 und 40 Monate nach RT nicht mehr nachweisbar. Ein signifikanter Unterschied im Ausmaß der Schmerzreduktion wurde in Abhängigkeit von der Dauer der Schmerzanamnese festgestellt (FU 2–3; Abbildung 5).Schlussfolgerung:Die Resultate bestätigen die hohe Effektivität der RT bei der Behandlung des schmerzhaften plantaren Fersensporns und ergänzen die bisher publizierten Ergebnisse zum dynamischen Schmerzverlauf nach RT. Schmerzlinderung kann bereits während und kurz nach der RT erwartet werden. Der initiale Therapieerfolg kann durch weitere Schmerzreduktion nach > 2 Jahren in effektive Langzeitresultate übertragen werden; eine weitere Schmerzreduktion ist danach nicht mehr zu erwarten. Eine Reduktion der mechanischen Fersenbelastung unter der RT kann, als neuer prognostischer Faktor, die Kurzzeitergebnisse verbessern, während eine kurze Schmerzanamnese die Langzeitergebnisse verbessern kann. Insbesondere für ältere Patienten sollte die Strahlentherapie als Therapie der ersten Wahl genutzt werden.


Cardiovascular Radiation Medicine | 2001

Successful treatment of intimal hyperplasia in renal arteries by endovascular brachytherapy.

C. A. Stückle; Ulf Laufer; Johannes Kirchner; Hermann Müller; Stefan Adams; I.A. Adamietz; Dieter Liermann

PURPOSE The present study shows the possibility of preventing restenosis of renal arteries by endovascular brachytherapy. METHODS AND MATERIALS We present a patient suffering from rapid restenosis of both renal arteries with decreasing renal function. Percutaneous transluminal angioplasty (PTA) and stent implantation were unable to stop hypertension and to stabilize renal function. Both renal arteries and the right pole artery were treated by endovascular brachytherapy in one session. RESULTS Six months after intervention, intraarterial digital subtraction angiography (DSA) showed no evidence of recurrence, and the blood pressure remained normal without medical treatment. CONCLUSION Endovascular brachytherapy can help to prevent restenosis in renal arteries. It is possible to treat both renal arteries and one pole artery in one session without any disadvantage.


Radiologe | 2001

Computertomographische Beurteilung von Lokalrezidiven beim operierten und nachbestrahlten Rektumkarzinom: Regelhafte und pathologische Veränderungen nach Operation und Bestrahlung des Rektumkarzinoms in 956 CT-Untersuchungen

C. A. Stückle; A. Maleszka; P. Kosta; Johannes Kirchner; Dieter Liermann; I.A. Adamietz

ZusammenfassungDas kolorektale Karzinom ist das dritthäufigste Karzinom in Deutschland. Ziel unserer radiologischen Untersuchung an Patienten mit Rektumkarzinom ist es, CT-morphologische Befunde zu beschreiben, die das Erkennen eines Rektumkarzinomrezidivs zu einem frühest möglichen Zeitpunkt ermöglichen. 232 Patienten, die an einem Rektumkarzinom erkrankt waren, wurden in einem Zeitraum von 1987–1998 nachgesorgt. In die Untersuchung eingeschlossen wurden alle Patienten, die nach Operation und Strahlentherapie mit mindestens 3 Kontroll-CT-Untersuchungen mindestens 2 Jahre nachuntersucht wurden. Alle CT-Untersuchungen wurden nach einem standardisierten Muster befundet. CT-morphologische Merkmale, die für das Vorliegen eines Lokalrezidivs sprechen, sind: eine sich vergrößernde präsakrale Raumforderung, Inhomogenität der Raumforderung, Asymmetrie, vergrößerte Lymphknoten und Infiltration benachbarter Organe. Eine unveränderte Morphologie des Präsakralraums in mehr als 3 CT-Untersuchungen spricht für Rezidivfreiheit.AbstractColorectal carcinoma is one of the most common cancer in Germany. We want to evaluate the most reliable CT features indicating local recurrence of rectal cancer as early as possible. 232 patients suffering from rectal cancer being administered to our clinic from 1987–1998 were investigated. Criteria for inclusion: patients after surgery and radiotherapy of rectal cancer with a minimum follow-up of two years and at least 3 CT examinations. All CT examinations were analyzed standardized. The main target parameters for relapse were enlargement of a presacral mass, inhomogeneous appearance, asymmetric outlines, enlarged lymph nodes and infiltration of the surrounding structures. An unchanged appearance of the presacral space in more than three CT examinations after surgery correlated with freedom of recurrence.


Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau | 2009

Brusterhaltende Therapie des Mammakarzinoms nach Augmentation mit injiziertem hydrophilem Polyacrylamidgel und Literaturübersicht

Abdallah Abdallah; Alena Wesemann; Omar Saklaoui; C. A. Stückle; Florian Sommerer; Matthias Zink; Sarantos Papadopoulos

We report on a 33-year-old female patient with invasive ductal breast cancer. Despite breast augmentation with injected hydrophilic polyacrylamide gel in her history, she was successfully treated with breast-conserving therapy. The widespread migration of the gel conglomerates first complicated diagnostic imaging, surgical treatment and tumour aftercare. Removing the gel proved a difficult task. Nevertheless, the gel was macroscopically totally removed allowing a breast-conserving therapy. Wound healing took place without complications. After adjuvant chemotherapy, radiotherapy and hormonal therapy, the patient stays tumour free with a satisfactory cosmetic result.Wir berichten über den Fall einer 33-jährigen Patientin mit invasiv duktalem Mammakarzinom. Bei Zustand nach Brustaugmentation mit injiziertem hydrophilem Polyacrylamidgel wurde erfolgreich brusterhaltend therapiert. Ausgeprägte Migration der Gelkonglomerate erschwerte zunächst die Bildgebung in der Karzinomdiagnostik sowie die anschliessende operative Therapie und Tumornachsorge. Nach aufwendiger Entfernung des Gels konnte brusterhaltend operiert werden, die Wundheilung verlief regelrecht und komplikationslos. Nach adjuvanter Hormon-, Chemo- und Radiotherapie ist die Patientin seitdem tumorfrei bei zufriedenstellendem kosmetischem Ergebnis.


Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau | 2009

Fallberichte über operatives Management bei sehr grossen, benignen Phylloidtumoren – Ist ein Sicherheitssaum notwendig?

A. Abdallah; O. Saklaoui; C. A. Stückle; Florian Sommerer; W. Hatzmann; W. Audretsch; A. Wesemann; M. Zink; L. Skoljarev; S. Papadopoulos

Der Phylloidtumor (PT, früher Cystosarcoma phylloides) ist ein seltener Tumor der weiblichen Brust. Üblicherweise wird der PT brusterhaltend versorgt. Trotz Fortschritten in der frühen Diagnosestellung treten häufig Rezidive der PT auf – unabhängig von der Tumordignität. Vor allem beim malignen PT wird als einziger prädiktiver Marker für die Entstehung von Lokalrezidiven und Metastasen die vollständige Tumorentfernung mit Sicherheitsabstand angesehen. Bei gutartigen PT wird ebenfalls meist weiträumig reseziert. Ist der Tumor im Verhältnis zur Brust sehr gross, macht die Einhaltung eines breiten Sicherheitsabstandes die brusterhaltende Therapie zum Teil unmöglich. Eine Enukleation des Tumors kann eine Option zum Erhalt von Brustgewebe und zur kosmetisch ansprechenden Rekonstruktion sein. Bei besonders grossen, gutartigen PT führt auch eine Operation ohne Sicherheitssaum zur Rezidivfreiheit.


Radiologe | 2002

Beobachtung der Dichteanstiegskurve nach intravenöser Kontrastmittelapplikation unter Verwendung eines Bolustriggerungsystems: eine Methode zur Detektion kardiovaskulärer Störungen?

C. A. Stückle; R. Kickuth; E. M. Kirchner; Dieter Liermann; Johannes Kirchner

ZusammenfassungZiel. Wir untersuchten den Nutzen eines zur Optimierung der intravenösen Kontrastmittelgabe in der Spiralcomputertomographie entwickelten Bolustrackingsystems im Screening des kardiovaskulären Systems. Material and Methode. Retrospektive Analyse von 64 Patienten, die sich innerhalb einer Woche sowohl einer bolusgetriggerten CT-Untersuchung des Abdomens als auch einer invasiven kardiologischen Untersuchung unterzogen. Die Untersuchungen erfolgten am Computertomographen Somatom Plus 4 Volume Zoom (Siemens, Forchheim) unter Verwendung der C.A.R.E.®-Bolusapplikation. Diese führt repetitive Niedrigdosistestscans (abdominell 140 kV, 20 mAs, TI 0,5 s) durch und misst die Dichtezunahme an einer zuvor definierten region of interest. Der gegenüber der Zeit aufgetragene Dichteanstieg ΔHU nach peripherer Kontrastmittelinjektion (75 ml Iopromid, 2 ml/s) wurde 3 Kurventypen zugeordnet: (a) rascher Anstieg, (b) langsamer Anstieg mit Wendepunkt vor Erreichen eines Dichtegrenzwertes von 100 HE über der Grundlinie und (c) mehrgipfeliger Kurventyp. Ergebnisse. 19 der Dichteanstiegskurven wurden dem Typ A, 34 dem Typ B, 11 dem Typ C zugeordnet. Es fand sich eine hoch signifikante Korrelation zwischen dem Kurventyp der Dichtezunahme und dem systolischen linksventrikulären Druck. Keine Korrelationen fanden sich zwischen dem Kurventyp und dem linksventrikulär diastolischen, den rechtsventrikulären Drucken oder der Ejektionsfraktion. Das Bolustackingsystem zeigte eine Sensitivität von 53, Spezifität von 82, Accuracy von 70%, einen positiven prädiktiven Wert von 70% und einen negativen prädiktiven Wert vom 70% im Nachweis einer Linksherzinsuffizienz. Schlussfolgerung. Wenngleich das Bolustrackingsystem C.A.R.E.-Bolus© häufig atypische Kurvenverläufe bei Herzinsuffizienz aufzeigt, erscheint es doch als Screeningmethode des Herz-Kreislauf-Systems nicht geeignet.AbstractPurpose. Recently bolus tracking systems were developed to improve the timing of intravenous contrast media application in helical computed tomography. We investigated the benefit of this new method as a parameter of the cardiac function. Material and methods. Retrospective analysis of 64 patients which incidentally underwent bolus triggered contrast enhanced helical CT and invasive investigation of the heart within one week. All examinations were performed on the CT scanner Somatom Plus 4 Volume Zoom (Siemens Corp., Forchheim, Germany) using the C.A.R.E.® Bolus software. This performs repetitive low- dose test scans (e.g. for the abdomen: 140 kV, 20 mA, TI 0,5 s) and measures the Hounsfield attenuation (increase over the baseline) in a preselected region of interest. The displayed increase of vascular density over the time after peripheral contrast media injection (75 ml Iopromid (300 mg/ml), 2 ml/s) was categorised to three types: (a) rapid increase, (b) deceleration before a 100 HE threshold was reached and (c) one or more peaks. The findings of the invasive investigation of the heart were correlated to the findings of the bolus-tracking measurements. Results. The examinations were categorized as follows: 19 type A, 34 type B, 11 type C. We found a high significant correlation between the type of the Hounsfield attenuation and systolic pressure in the left ventricle. There was no correlation between the type of the Hounsfield attenuation and the diastolic pressure in the left ventricle, the pressures related to the right ventricle or the ejection fraction. The bolus- tacking system showed a sensitivity of 53, a specificity of 82, an accuracy of 70%, a positive predictive value of 70% and a negative predictive value of 70% in detection of left heart failure. Conclusion. The bolus tracking system C.A.R.E.-bolus© often shows atypical Hounsfield attenuation in cases of cardiac failure but is not suitable as a screening method of the cardiopulmonary function.


Radiologe | 2005

Verbesserte Rezidiverkennbarkeit mittels multiplanarer Rekonstruktion beim Rektumkarzinom in der Mehrzeilenspiralcomputertomographie

C. A. Stückle; K. F. Haegele; M. Jendreck; R. Kickuth; O. Schneider; G. Hohlbach; Dieter Liermann


Radiologe | 2005

Lokalrezidivdiagnostik des Rektumkarzinoms mittels Kontrastmittelanreicherungsverhalten im Mehrzeilen-Spiral-CT

C. A. Stückle


Intensivmedizin Und Notfallmedizin | 2001

Lungenembolie mit Lungeninfarkt als Folge einer Thrombophlebitis der V.cephalica

Burkhard Sievers; C. Ranke; C. A. Stückle; Johannes Kirchner; Stefan Adams; Dieter Liermann; Hans-Joachim Trappe

Collaboration


Dive into the C. A. Stückle's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

A. Maleszka

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

C. Ranke

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge