Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Carl Hess is active.

Publication


Featured researches published by Carl Hess.


Perceptual and Motor Skills | 1970

Quantitative Investigation of the Lawfulness of Simultaneous Brightness Contrast

Carl Hess; Hugo Pretori; Howard R. Flock; James H. Tenney

PREFACE Seventy-five years ago Carl Hess and Hugo Pretori published their classical experiment on simultaneous brightness con t ra s t .3 ince then there have been many experiments on the subject, but perhaps none has been as complete as theirs. Their experiments still shape some conceptualizations of simultaneous contrast and continue to be cited in the literature. In fact, over the past 15 yr. the citation of Hess and Pretori has nearly become a sine qmz non of the simultaneous contrast literature. In view of this it seemed that a rendering of Hess and Pretori into English was long overdue. Some psychologists tend to consign anything that is 75 yr. old to the domain of the historian. But Hess and Pretoris work differs little from todays investigations of simultaneous contrast. It is true that the modern investigator seems to prefer the dichoptic method of viewing, where the two fields are projected to non-corresponding retinal tissue in the contra-lateral eyes. This preference removes the possibility of intra-retinal interactions among the inputs. Nevertheless, given the width of the surround fields and the large separation that Hess and Pretori maintained between their two infields, it may be that they avoided significant intra-retinal interactions with their monocular method. Whether that is the case has yet to be established empirically. Hess and Pretori were continuously aware of numerous methodological and procedural difficulties in investigating simultaneous contrast effects. Their comments about the possibility of small extraneous bands between focal and sur-


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1889

Ueber den Farbensinn bei indirectem Sehen

Carl Hess

Das hervorragende Interesse, welches die Kenntniss tier physiologisehen Farbenblindheig auf unserer peripheren Netzhaut in rein theoretischer I-Iinsieht bietet, die Wichtigkeit derselben ffir das Verstiindniss der angeborenen partiellen und totalen Farbenblindheit, nicht am Wenigsten aber die fundamentale Bedeutung, welche die Frage far den Klimker erhi~lt dutch ihre Beziehungen zu den versehiedehen Formen der erworbeneu FarbensinnstSrungen, shld der Anlass gewesen, dass das FarbenwahrnehmungsvermSgen anf den excentrisch gelegenen Netzhauttheilen seit einer Reihe yon Jahren zum Gegenstande mannigfaeher und eingehender Untersuehungen gemacht worden ist. Aber so gross die Zahl der diesbeziigliehen Beobaehtungen, so gross ist der Unterschied zwischen den Ergebnissen tier einzelnen Forscher; und wenn sehon betreffs tier elementaren Thatsachen eine Einigung nicht erzielt wurde, so konnte diess noch viel weniger der Fall sein in Bezug auf die Deutnng derselben Yon einem einheitlichen Standpunkte aus. Der Grund dafiir liegt, wie die vorliegende Abhandlung zu zeigen bemiiht ist, wohl in erster Linie darin, dass


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1892

Beiträge zur Kenntniss der Fädchen-Keratitis

Carl Hess

Die Frage nach der Entstehungsweise der Fgdchen bei der sogenannten Fiidchenkera~itis ist durch die bemerkenswerthen Untersuehungen yon C z e r m a k wieder mehr in den ¥ordergrund des Interesses getreten. Bekanntlich ist es C z e r m a k gelungenl), auf experimentellem Wege dttreh Torsion yon Schleimfiiden, welche dem Conjunctivalsacke entnommen waren, Gebilde zu erzeugen, welehe mit den yon L e b e r , U h t h o f f nnd F i s c h e r bei der Fiidchenkeratitis beschriebenen grosse Aehnlichkeit hatten. C z e r m ak neigt auf Grund seiner Versuche der Ansicht zu, dass diese letzteren wohl nichts Anderes seien, als Schleimf~den aus dem Conjunetivalsacke, welche sieh zufiillig an einem Epitheldefect der Hornhaut anheften und dann durch die Lidbewegungen torquirt werden sollen. In ~hnlichem Sinne h~tte sich Herr Prof. L e b e r bereits im J~hre 1889


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1894

Messende Untersuchungen über die Gesetzmässigkeit des simultanen Helligkeits-Contrastes

Carl Hess; Hugo Pretori


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1896

Arbeiten aus dem Gebiete der Accommodationslehre

Carl Hess


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1888

Zur Pathogenese des Mikrophthalmus

Carl Hess


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1890

Ueber die Tonänderungen der Spectralfarben durch Ermüdung der Netzhaut mit homogenem Lichte

Carl Hess


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1893

Klinische und anatomische Studien über Fädchen - Keratitis und einige verwandte Hornhauterkrankungen

Carl Hess


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1890

Weitere Untersuchungen über angeborene Missbildungen des Auges

Carl Hess


Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie | 1889

Beschreibung des Auges von Talpa europaea und von Proteus anguineus

Carl Hess

Collaboration


Dive into the Carl Hess's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge