Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Carl Ritter is active.

Publication


Featured researches published by Carl Ritter.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1931

Die Resistenz der Bauch- und Brusthöhle septischen Infektionen gegenüber im Vergleich zu der äußerer Teile

Carl Ritter

ZusammenfassungWie die Bauchhöhle, so hat auch die Brusthöhle eine größere Resistenz gegenüber septischen Infektionen als die äußeren Teile. Die Ursache liegt aber nicht so sehr darin, daß in beiden Körperhöhlen die Bakterien leichter und schneller abgetötet oder resorbiert werden, als vielmehr darin, daß ihre Organe infolge günstigerer Blutversorgung besser gegen Gewebsschädigung geschützt sind, welche die erste Bedingung (Nekrohormone) für das Entstehen einer Bauchoder Brustfellentzündung darstellt.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1908

Zur Diagnose der Knochenechinokokken

Carl Ritter

Knochenechinokokken sind aul~erordentlich selten. Und es ist gewil~ ein gliicklicher Zufall, wenn ich in kurzer Zeit hintereinander zwei dieser seltenen Knochengeschwiilste beobachten konnte, darunter einen an der Clavicula, an der bisher der Echinococcus noch nieht gesehen ist. Sie sind iibrigens im Verhifltnis zu den Echinokokken an anderen Stellen wohl noch seltener als gewShnlich angegeben wird, da jeder Knochenechinococcus verSffentlicht wird, die Eehinokokken an anderer Stelle aber nur, wenn sie Besonderheiten aufweisen. Aber die Seltenheit rechtfertigt noch keineswegs die Ver5tientlichung. Denn ob die Blasen hier oder dort im KSrper sitzen, ist ja im Grunde genommen ganz gleichgiiltig. Was das Interesse der Autoren bei den Knoehenechinokokken immer wieder wachgerufen hat, ist die Diagnose, die wie L e x e r mit Recht hervorhebt, zu den schwierigsten Aufgaben iiberhaupt gehSrt. Und hier sind meine Falle von besonderer Bedeutung. Es ist ja bekannt, dal~ die Knochenechinokokken in der Regel iiberhaupt nicht diagnostiziert werden und dab man meist ganz zuf~Lllig bei der Operation auf die Blasen gestofien ist. Die Ursache dafiir liegt nicht so sehr in der geringen Zahl der F~lle (102 naeh F r a n g e n heiml)), so dal~ man einfach nicht an die MSglichkeit denkt, sondern in der Hauptsache daran, weil sie meist so geringfiigige Be-


Langenbeck's Archives of Surgery | 1930

Zur Technik der Operation übergroßer Bauchbrüche

Carl Ritter

ZusammenfassungBei den übergroßen Hernien wird der oft vorhandenen Verwachsnngen wegen empfohlen, den Bruchsack zu erhalten, ihn aber mit zum Verschluß der Lücke zu verwenden. Durch Raffung mit feinen Nähten an sehr zahlreichen Stellen gelingt es, selbst bei dünnstem Peritoneum dickere Falten zu bilden, die sich wieder miteinander vernähen lassen und nun einen starken Zug aushalten.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1901

Die Aetiologie des Carcinoms und Sarkoms auf Grund der pathologischen Forschung

Carl Ritter

u den verschiedenen Hypothesen tiber die Entstehung der b(isartigen Geschwtilste hat sich keine auf die Dauer allgemeiner hnerkennung erfreuen kiinnen. Verst~ndlich ist es daher, dass man immer wieder versucht hat, die gleichc Entstchung wie bei anderen Krankheitcn, deren Ursache wir kennen, anzunehmen, n~mlich die Infection. Sieht man yon den Nebenwegen, die B e h l a 1) mit grosscm Eifer und Geschick verfolgt hat, ab, so giebt as 3 Wege, um dieser Frage n~ther zu kommen: 1. die klinische Beobachtung, 2. die pathologisch-histologische und 3. die bacteriologischc Untersuchung (Auffinden des Erregers und Uebertragung aufs Thier). Von diescn Wegen hat keiner bisher zum absolut sicheren Ziel tier Infectiosit~t der bSsartigen Geschwiilste gefiihrt. Zwar wird seit fiber einem Jahrzehnt mit unendlichcm Eifer nach dem Erreger gesucht. Und wenn man die bacteriologischen Zeitschriften der letzten Jahre durchsieht~ findet man eine ffir so kurze Zeit schon gewaltige Littcratur fiber gefundene Parasiten in bSsartigen Tumoren und fiber gelungene Uebertragungen aufs Thier und auch yon Mensch auf Mensch, so dass man glauben kSnnte, der Erreger ist schon gefunden worden oder die Entdeekung steht unmittelbar bevor.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1900

Die Epulis und ihre Riesenzellen

Carl Ritter


Langenbeck's Archives of Surgery | 1899

Der Fettgehalt in den Endotheliomen (Peritheliomen) des Knochens

Carl Ritter


Langenbeck's Archives of Surgery | 1913

Kritische Bemerkungen zu den kritischen und experimentellen Untersuchungen über das Entstehen und Verschwinden von Lymphdrüsen

Carl Ritter


Langenbeck's Archives of Surgery | 1907

Die Neubildung von Lymphdrüsen beim Carcinom und Sarkom

Carl Ritter


Langenbeck's Archives of Surgery | 1900

Die Behandlung der Erfrierungen

Carl Ritter


Langenbeck's Archives of Surgery | 1943

SolitÄre und multiple Muskelcysticercen

Carl Ritter

Collaboration


Dive into the Carl Ritter's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge