Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Charles Berg is active.

Publication


Featured researches published by Charles Berg.


Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research | 2011

Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden: über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie

Charles Berg; Marianne Milmeister

Die Unterscheidung von qualitativen und quantitativen Verfahren gehort heute zum Grundbestand sozialwissenschaftlicher Methodenlehre. Bemuht werden dabei die unterschiedliche Datenqualitat und – aufseiten qualitativer Sozialforschung – die grosere Nahe zur subjektiven Erfahrung und zur sozialen Lebenswelt, die Praferenz fur naturliche, weniger artifizielle Erhebungssituationen, die starkere Kontextualisierung und die deutliche Orientierung an alltagsweltlichen Handlungs- und Sinnzusammenhangen (z. B. Breuer 2000; Mruck & Mey 2005). Mehr oder minder unausgesprochen wird dabei unterstellt, dass sich die aufgelisteten Attribute zu einem paradigmatischen Muster zusammenfugen, das eine dichotome Gegenuberstellung der „Natur“ (vgl. Bryman 2008, S.139 und 365) von quantitativer und qualitativer Forschung erlaubt. Nathaniel Gage (1989) spricht gar von „Paradigmenkriegen“. Was sich bezogen auf Epistemologie und Methodologie eher plausibel anhort, erweist sich in der praktischen Forschungsarbeit als kaum brauchbar. Hier ist es meist wichtig, zu strikte oder zu simple Polarisierungen zu vermeiden. Martyn Hammersley (1992, S.80: vgl. auch Hulst 2010, S.283) hat zurecht darauf hingewiesen, dass sich die lehrbuchhafte Opposition von quantitativem und qualitativem „Paradigma“ oft auf ein Bundel unabhangiger Dimensionen bezieht, d. h. ein Forschungsdesign kann z. B. mit quantitativen Daten arbeiten und dennoch in der Interpretation die Nahe zur lebensweltlichen Erfahrung suchen. Das Vorhandensein eines methodologischen Attributs impliziert also nicht notwendigerweise auch das der ubrigen Kennzeichen. Dabei lasst die zunehmende Verbreitung qualitativer Sozialforschung die These einer Paradigmendichotomie immer unwahrscheinlicher erscheinen, und allmahlich wird die Kluft zwischen quantitativem und qualitativem Arbeiten zumindest partiell uberwunden (vgl. Bryman 2008, S.587 it.).


Archive | 2005

Sociologie de l'enseignement des langues dans un environnement multilingue. Rapport national en vue de l'élaboration du profil des politiques linguistiques éducatives luxembourgeoises.

Charles Berg; Christiane Weis


Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research | 2008

From Dialoguing with Data to Finding One's Own Way of Telling the Story. On Grounded Theory Methodology Coding Procedures

Charles Berg; Marianne Milmeister


Historische Sozialforschung = Historical Social Research | 2007

Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden: über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie

Charles Berg; Marianne Milmeister


Archive | 2005

Stadtraum - Jugendraum? Vom professionellen Diskurs über Gefährdete zu multimodalen Hilfestellungen in einer vernetzten Jugendsozialarbeit

Charles Berg; Marianne Milmeister; Jean Schoos


Archive | 2013

Learning mobility in the youth field: Starting to set a framework

Charles Berg; Marianne Milmeister; Christiane Weis


Archive | 2013

Superdiversität in Luxemburg

Charles Berg; Marianne Milmeister; Christiane Weis


Youth Voice Journal | 2014

How can Evidence-based Policy Emerge from Empirical Data?

Charles Berg; Marianne Milmeister; Christiane Weis


Archive | 2014

Charles Berg, Marianne Milmeister, and Christiane Weis

Charles Berg; Marianne Milmeister; Christiane Weis


Archive | 2013

Les discours sur le climat scolaire et le changement de l'école d'aujourd'hui: Expériences de terrain et réflexions sociologiques

Charles Berg; Cyndie Da Silva Santos; Christiane Weis

Collaboration


Dive into the Charles Berg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Romain Sahr

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Heinen

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dieter Ferring

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Conny Roob

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Lucien Kerger

University of Luxembourg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge