Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Charles P. Enz is active.

Publication


Featured researches published by Charles P. Enz.


Archive | 1988

Über den Zusammenhang des Abschlusses der Elektronengruppen im Atom mit der Komplexstruktur der Spektren

Charles P. Enz; Karl v. Meyenn

Es wird, namentlich im Hinblick auf den Millikan-Landeschen Befund der Darstellbarkeit der Alkalidubletts durch relativistische Formeln und auf Grund von in einer fruheren Arbeit erhaltenen Resultaten, die Auffassung vorgeschlagen, das in diesen Dubletts und ihrem anomalen Zeemaneffekt eine klassisch nicht beschreibbare Zweideutigkeit der quantentheoretischen Eigenschaften des Leuchtelektrons zum Ausdruck kommt, ohne das hierbei die abgeschlossene Edelgaskonfiguration des Atorarestes in Form eines Rumpfimpulses oder als Sitz der magneto-mechanischen Anomalie des Atoms beteiligt ist. Sodann wird versucht, diesen als provisorische Arbeitshypothese eingenommenen Standpunkt trotz ihm. entgegenstehender prinzipieller Schwierigkeiten auch bei anderen Atomen als den Alkalien in seinen Konsequenzen moglichst weit zu verfolgen. Dabei zeigt sich zunachst, das er es im Gegensatz zur ublichen Auffassung ermoglicht, im Falle eines starken auseren Magnetfeldes, wo von den Kopplungskraften zwischen Atomrest und Leuchtelektron abgesehen werden kann, diesen beiden Teilsystemen hinsichtlich der Anzahl ihrer stationaren Zustande sowie der Werte ihrer Quantenzahlen und ihrer magnetischen Energie keine anderen Eigenschaften zuzuschreiben als dem freien Atorarest bzw.


Archive | 1988

Die Geschichte des periodischen Systems der Elemente

Charles P. Enz; Karl v. Meyenn

Die Geschichte des periodischen Systems der Elemente beginnt eigentlich mit W. Prouts Hypothese (1815), gemas der die durch die chemische Unzerlegbarkeit definierten chemischen Elemente aus Wasserstoff bestehen sollten. In dem Fur und Wider der Diskussion, welche diese Hypothese trotz ihrer schlechten empirischen Fundierung bei den Chemikern ausgelost hat, entstand einerseits eine wesentliche Erhohung der Genauigkeit der Atomgewichtsbestimmungen (in denen zum Teil noch Faktoren 2 unsicher waren), teils Modifikationen der Proutschen Hypothese. Letztere fuhrten auf einer allgemeineren Basis zum Suchen nach Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Elementen, die nach verschiedenen Vorlaufern in dem Nachweis eines periodischen Verlaufes vieler chemischer und physikalischer Eigenschaften der Elemente als Funktion des Atomgewichtes gipfelten. Diese Aufstellung des periodischen Systems der Elemente gelang unabhangig Lothar Meyer (1830–1895) und Dimitri Ivanowitsch Mendelejeff (1834–1907). Von ersterem Autor existiert ein unpublizierter Entwurf von 1868 und eine Arbeit von 1870, welche die beruhmte Atomvolumkurve enthalt, vom zweiten Autor eine erste Arbeit von 1869, der eine weitere sehr lange Abhandlung von 1871 folgte. Diese zweite Arbeit enthalt auch die beruhmten Voraussagen der Elemente Ekabor, Ekaaluminium und Ekasilicium, die spater als Scandium, Gallium und Germanium tatsachlich aufgefunden wurden. Die Genauigkeit, mit welcher Mendelejeffs theoretische Voraussagen vom Experiment verifiziert wurden, ist heute noch erstaunlich.


Archive | 1994

Writings on Physics and Philosophy

Wolfgang Pauli; Charles P. Enz; Karl v. Meyenn


Physics Today | 1973

Pauli Lectures on Physics

Wolfgang Pauli; Charles P. Enz; Ellen Yorke; Ivan Kramer


Archive | 1973

Selected Topics in Field Quantization

Wolfgang Pauli; Charles P. Enz; S Margulies; H. R. Lewis; Victor F. Weisskopf


Archive | 2010

Thermodynamics and the Kinetic Theory of Gases

Wolfgang Pauli; Charles P. Enz; H. R. Lewis; S Margulies; Victor F. Weisskopf


Archive | 1979

Optics and the theory of electrons

Wolfgang Pauli; Charles P. Enz; S Margulies; H. R. Lewis; Victor F. Weisskopf


Archive | 1992

Wolfgang Pauli Und C.G. Jung Ein Briefwechsel, 1932-1958

Wolfgang Pauli; C. A. Meier; Charles P. Enz; Markus Fierz; C. G. Jung


Archive | 1988

Remarks on the history of the exclusion principle

Charles P. Enz; Karl v. Meyenn


Archive | 1988

Brief Paul Ehrenfests an Pauli

Charles P. Enz; Karl v. Meyenn

Collaboration


Dive into the Charles P. Enz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Victor F. Weisskopf

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ellen Yorke

Memorial Sloan Kettering Cancer Center

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ivan Kramer

University of Maryland

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge