Christa Händle
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christa Händle.
Archive | 1999
Christa Händle
In der Schule als staatlicher Institution ist politische Bildung auf das bestehende politische System bezogen. Politische Bildung hat in diesem Jahrhundert in Deutschland unter vier verschiedenen politischen Systemen stattgefunden: bis 1918 fur eine Monarchie, bis 1933 fur eine Demokratie, die Weimarer Republik, bis 1945 fur den nationalsozialistischen Staat, bis 1989 entweder fur die Deutsche Demokratische Republik oder fur die Bundesrepublik, danach fur eine vergroserte Bundesrepublik. Bei der Lekture von Dokumenten und Berichten zur politischen Bildung fallt die Veranderung der Sprache in diesen Phasen der Entwicklung politischer Bildung auf. So wird zum Beispiel in vielen Schriften zur politischen Bildung bis zur Mitte dieses Jahrhunderts eine Sprache gebraucht, in der die Gesellschaft und padagogische Arbeit mit biologischen Kategorien bezeichnet werden. Sozialwissenschaftliche Begrifflichkeit und Reflektion zur politischen Bildung entwickeln sich zunehmend erst seit Ende der 1950er Jahre.
Archive | 1999
Detlef Oesterreich; Christa Händle; Luitgard Trommer
Die Expertenbefragung steht im Zentrum des deutschen Beitrags fur das internationale Forschungsprojekt der IEA. In der ersten Phase dieses Projekts sollten in Fallstudien der 23 beteiligten Lander die Ziele politischer Bildung fur Jugendliche der Sekundarstufe I ermittelt werden.
Archive | 1997
Christa Händle
After more than forty years of the separation into two different states and social systems that resulted from World War II, the German people compelled the GDR government to resign and open the border, setting in motion a process of democratization and liberalization. This was the first ever peaceful revolution in Germany. In October 1990, one year later, the German Democratic Republic (GDR) joined the Federal Republic of Germany (FRG) on the basis of a unification treaty (Einigungsvertrag). Five new federal states were added to the eleven old federal states. Organizational arrangements and regulations in the Eastern states were adapted to Western regulations and traditions. In effect, what took place was far less an ‘Einigung’ or unification than a ‘Ver-Einigung,’ where the prefix ‘ver,’ in its usual German sense, strikes a negative and hierarchical note. Those affected, their representatives, interest groups, intellectuals, and the public in both the East and West had little say in the decisions, about the conditions of unification that were fixed by a few politicians and were largely approved by the state parliaments and administered in a top-down fashion.
European Education | 1993
Christa Händle; Wolfgang Nitsch
As in many other areas, German-German integration also brings up the question of a rapprochement between the two systems of teacher training. A precondition for further development that will not merely be an adaptation to the Federal Republic of Germany (FRG) is an understanding of differences (see Handle and Nitsch, 1990a).
Archive | 1999
Christa Händle
Neben der Untersuchung der normativen Ebene der Vorgaben der Lehrplane fur politische Bildung (vgl. Kap. II) und der Einschatzung von Expertinnen und Experten zu wunschenswerten Zielen politischer Bildung sowie ihrer Realisierung in der Sekundarstufe (vgl. Kap. III) haben wir auch einen Zugang gesucht, um einen Eindruck von der Praxis politischer Bildung in der Sekundarstufe I zu bekommen. Sowohl in den Lehrplanen als auch bei den Experten und Expertinnen findet sich ein weites Verstandnis von politischer Bildung, in dem soziales und politisches Lernen in engem Zusammenhang gesehen werden: Politische Bildung soll nicht nur im Unterricht, sondern auch im Schulleben vermittelt werden. Demokratischen Umgangsformen in der Schule messen die befragten Expertinnen und Experten den hochsten Stellenwert dafur zu, politische Beteiligung von Jugendlichen zu fordern (95% halten das fur wichtig oder sehr wichtig).
Archive | 1999
Christa Händle; Detlef Oesterreich; Luitgard Trommer
Archive | 1999
Christa Händle; Detlef Oesterreich; Luitgard Trommer
Polis | 2001
Christa Händle
Archive | 1998
Christa Händle
Archive | 1998
Christa Händle