Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christian Dammann is active.

Publication


Featured researches published by Christian Dammann.


Archive | 2018

Lyoner Guignol-Parodien auf Lohengrin

Christian Dammann

Verfugbare Quellen: handschriftliches Textbuch von Lohengrin-Valentin, handschriftliches Textbuch (= Zensurlibretto) von Lohengrin-Tardy, gedruckte Vers de Guignol von Lohengrin-Rousset, Lohengrin-Tardy und Lohengrin-D.-Vlentin, Ankundigungen der Presse.


Archive | 2018

Parodierezeption – Das Café-Concert und sein Publikum

Christian Dammann

Um einschatzen zu konnen, welchen Einfluss die dargestellten Lohengrin-Parodien auf die Rezeption von Lohengrin und Wagner vor allem in Frankreich, aber zum Teil auch in der franzosischsprachigen Schweiz (Loiehencrin), den franzosischen Kolonialgebieten in Nordafrika (Guignol-Theater) sowie Belgien und Italien (Monsieur Lohengrin) gehabt haben mag, muss zunachst die Frage beantwortet werden, wer sich diese Stucke denn eigentlich angeschaut hat.


Archive | 2018

Eine Lohengrin-Parodie für Marionetten aus Angers (1892)

Christian Dammann

Uber die vermutlich einmalige Auffuhrung einer Lohengrin-Parodie fur Marionetten in Angers berichtet La Gazette de Château-Gontier : Journal politique, litteraire, agricole et commercial am 3. April 1892. Im Rahmen eines Festes, das die Mitglieder des Grand-Cercle ausgerichtet hatten, fand man sich am Abend des 28. Marz in der zu einem eleganten Saal hergerichteten Bibliothek der Stadt zusammen.


Archive | 2018

Maître Lohengrin (1892)

Christian Dammann

Die verfugbaren Informationen zu einer vermutlich in Arcachon aufgefuhrten Lohengrin-Parodie beruhen einzig auf einem Zeitungsartikel von Andre Godard. Nach ein paar allgemeinen Reflexionen uber den mit jeder Generation wechselnden Zeitgeschmack in Bezug darauf, welche Opern als meisterhaft angesehen werden, schlagt er den Bogen uber eine von heftigen nationalistischen Protesten begleitete Lohengrin-Auffuhrung, die wenige Jahre zuruckliegt (gemeint ist die im Eden-Theâtre vom 3. Mai 1887), zu einer Parodie dieser Oper, die er wenige Tage zuvor, also kurz vor dem 14. Januar 1892, gesehen hat, aber von der er sich nicht mehr sicher ist, ob sie Maitre Lohengrin oder Le fils du pere sifal hies.


Archive | 2018

Erste Parodien (1860–1876)

Christian Dammann

Die ersten parodistischen Auseinandersetzungen auf Pariser Buhnen mit der Musik und der Person Wagners konnen als Reaktion auf die von ihm selbst organisierten und dirigierten drei Orchesterkonzerte (teilweise auch mit Chor und Gesangssolisten) vom 25. Januar sowie 1. und 8. Februar 1860 in der Salle Ventadour nachgewiesen werden.


Archive | 2018

Charakteristika der beiden Lohengrin-Übersetzungen Nuitters

Christian Dammann

Die Veranderungen, die Nuitter an seiner ersten Lohengrin-Ubersetzung vorgenommen hat, sind so umfangreich, dass man die Uberarbeitung als eine eigenstandige Fassung bezeichnen sollte und sich zugleich mit dem zumindest fur den franzosischsprachigen Raum singularen Fall konfrontiert sieht, von einem Ubersetzer zwei Ubersetzungen einer Oper Wagners zu haben und miteinander vergleichen zu konnen.


Archive | 2018

Lolo-Beau-Grain (1892)

Christian Dammann

Die Urauffuhrung von Lolo-Beau-Grain erfolgte am 31. Marz 1892 in dem heute zur Bibliothek der Stadt Marseille umgebauten Theâtre de l’Alcazar (Cours Belsunce). Auf dem Aushang des Abendprogramms lautet der vollstandige Titel: „Lolo-Beau-Grain ou le signe revelateur, parodie de Lohengrin en 1 acte et 4 tableaux par MM. Louis Nicarl et Camille Maupin. Musique generale et Wagnerienne derangee par il maestro Porinelly“.


Archive | 2018

Lohengrin à l’Eldorado (1891)

Christian Dammann

Die Urauffuhrung von Lohengrin a l’Eldorado (Text: Julien Sermet, Henri Boucherat, Musik: Alfred Patusset) erfolgte am 13. November 1891 im heute nicht mehr existierenden Pariser Theâtre de l’Eldorado (Nummer 4 am Boulevard de Strasbourg). Die Vorstellungsankundigungen in der Presse geben keine Hinweise darauf, welche anderen Programmpunkte der Parodie im Rahmen der Auffuhrung zur Seite gestellt wurden.


Archive | 2018

Lohengrin à l’Alcazar (1886)

Christian Dammann

Die Urauffuhrung von Lohengrin a l’Alcazar, parodie en trois tableaux (Text: Louis Le Bourg, Henri Boucherat, Musik: Alfred Patusset) erfolgte am 25. Februar 1886 im heute nicht mehr existierenden Pariser Theater Alcazar d’hiver (Nummer 10 in der Rue du Faubourg-Poissonniere). Gustave Michiels leitete das Orchester, das mit 35 Musikern nur 3 Spieler weniger hatte, als dasjenige unter der Leitung Liszts bei der Urauffuhrung der Oper 1850.


Archive | 2018

Le petit Lohengrin (1892)

Christian Dammann

Die Urauffuhrung von Le petit Lohengrin, parodie en deux tableaux (Text: Lucien Delormel, Leon Garnier, Musik: diverse Komponisten) erfolgte am 20. Januar 1892 in dem heute nicht mehr existierenden Theâtre de l’Eldorado de Nice (Rue Garnier).

Collaboration


Dive into the Christian Dammann's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge