Christian Meier zu Verl
University of Konstanz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Meier zu Verl.
Sozialer Sinn : Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung | 2013
Christian Meyer; Christian Meier zu Verl
Dieser Aufsatz untersucht die Praxis des sozialwissenschaftlichen Sinnrekonstruierens. Dabei wird die von Alfred Schutz formulierte Annahme, dass Fremdverstehen auf Akten der Selbstauslegung beruht, zur empirischen Frage gemacht, indem kommunikative Prozesse des Sinnverstehens anhand von Datensitzungen analysiert werden, in denen qualitative Sozialforscher und Sozialforscherinnen gemeinsam Dokumente sozialer Wirklichkeit interpretieren. Diese Praktiken sind – wie an den empirischen Beispielen sichtbar wird – situativ, verkorpert, verteilt und reflexiv und nutzen das (z.T. implizite) Sozialitatswissen der Ko-Interpreten und -Interpretinnen als Ressource. Die hermeneutische Praxis des Sinnrekonstruierens ist im Fall der qualitativen Sozialforschung kein subjektiv-mentales Unternehmen des aus der Welt zuruckgezogenen Genius, sondern eine kooperative, verkorperte und situierte Praxis, in welcher die genuine Intersubjektivitat expressiver Praktiken zur Anwendung kommt.
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung | 2014
Christian Meyer; Christian Meier zu Verl
Wissenschaftliche Erkenntnisse, die in der Sozialforschung gewonnen werden, konnen in Vortragen, Berichten und wissenschaftlichen Texten auf sehr unterschiedliche Weise dargestellt werden. Dieser Aufsatz beschreibt und diskutiert verschiedene solcher Darstellungsformen und ihre theoretischen Begrundungen in der qualitativen Forschung.
Archive | 2018
Christian Meier zu Verl
Vor dem Einstieg in die ethnomethodologischen Untersuchungen ethnografischer Arbeiten wird mit diesem Kapitel das beobachtete, erziehungswissenschaftlich-ethnografische Forschungsprojekt „Alltag in Bildungseinrichtungen“ (AiB) kurz dargestellt.
Archive | 2018
Christian Meier zu Verl
Fur ethnomethodologische Untersuchungen ethnografischer Arbeit – wie sie mit dieser empirischen Studie vorliegen – sind ethnografische Praktiken nicht nur Thema, sondern auch Ressource der eigenen Forschungspraxis. Diese besondere reflexive Verwobenheit von „Forschungssubjekt“ und „Forschungsobjekt“ wird im folgenden Teil entlang von unterschiedlichen empirischen Materialien dargestellt und damit zugleich in das der Studie zugrundeliegende Promotionsvorhaben „Doing Social Research“ eingefuhrt.
Archive | 2018
Christian Meier zu Verl
Dieses Kapitel rekonstruiert die Karrieren zweier ethnografischer Daten als eine Geschichte von situierten Erfahrungen und Beschreibungen sozialer Phanomene und deren Transformationen und Verkettungen. Diese Rekonstruktion bildet den empirischen „Kern“ dieser ethnomethodologischen Untersuchung ethnografischer Arbeit.
Archive | 2018
Christian Meier zu Verl
Dieses Kapitel fuhrt zunachst allgemein in die Praxistheorie ein, wobei v.a. auf die Ethnomethodologie als eine fur die empirische Untersuchung ethnografischer Arbeit besonders geeignete Variante der Praxistheorie explizit eingegangen wird.
Archive | 2018
Christian Meier zu Verl
Dieses Fazit fasst die empirisch rekonstruierten ethnografischen Daten-Karrieren zusammen, ohne jedoch erneut auf einzelne identifizierte Karriereschritte im Detail einzugehen. Die mit der ethnomethodologischen Untersuchung der Daten-Karrieren formulierten „Lebenswelt pairs“ werden aber dennoch im Verlauf dieser Zusammenfassung abschliesend betrachtet (Kap. 9.1).
Archive | 2018
Christian Meier zu Verl
Die zuvor betrachtete situiert verkorperte ethnografische Arbeit kann nicht nur entlang methodologischer Vorstellungen uber Ethnografie und sozialwissenschaftliche Daten (s. Kap. 7), sondern auch – auf einer anderen methodologischen Ebene – entlang wissenschaftstheoretischer Uberlegungen zur Gute qualitativer Sozialforschung untersucht werden.
Archive | 2018
Christian Meier zu Verl
Die empirische Untersuchung ethnografischen Arbeitens ist mit dem Konzept Ethnografie anhand von zwei unterschiedlichen Momenten verbunden. Auf der einen Seite ist ethnografisches Arbeiten ein Untersuchungsgegenstand (topic), der wie jedes soziale Phanomen empirisch untersucht werden kann.
Archive | 2013
Stefan Friedhoff; Christian Meier zu Verl; Christian Pietsch; Christian Meyer; Johanna Vompras; Stefan Liebig