Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christian Ried is active.

Publication


Featured researches published by Christian Ried.


Archive | 2001

XML und Datenbanken

Gunther Rothfuss; Christian Ried

Datenbanken sind schon seit Jahren das Mittel der Wahl, wenn es um die Speicherung von strukturierten Informationen geht. Angefangen bei Netzwerkdatenbanken uber relationale Datenbanken bis hin zu objektorientierten Datenbanken herrschte bis dato Konsens, dass strukturierte Informationen nicht im Dateisystem verwaltet werden sollten, sondern in dafur vorgesehenen Datenbank-Managementsystemen.


Archive | 2003

Das Document Object Model

Gunther Rothfuss; Christian Ried

XML ist eine sehr flexible Sprache, die es erlaubt, beliebige doma-nen- bzw. anwendungsabhangige Tags zu definieren. Um XML-Dokumente richtig interpretieren und verstehen zu konnen, werden dementsprechend domanen- und anwendungsspezifische Werkzeuge benotigt, die die Bedeutimg der einzelnen Element- und Attribut-bezeichner kennen und die Struktur des Dokumentes richtig interpretieren konnen.


Archive | 2003

Inhalte und Publishing

Gunther Rothfuss; Christian Ried

Die professionelle Sammlung, Bearbeitung und Verbreitung von Informationen gehort zu den altesten, wichtigsten und komplexesten menschlichen Kulturleistungen. Wegen ihrer enormen wirtschaftlichen und politischen Bedeutung haben die Technologien, die damit zusammenhangen, seit Beginn der Neuzeit stets zu den bedeutendsten Innovationsmotoren gehort.


Archive | 2003

Resource Description Framework (RDF) als semantisches Datenmodell für XML

Gunther Rothfuss; Christian Ried

Die Informationssuche im World Wide Web wird immer schwieriger, und zwar nicht, weil gewunschte Informationen nicht online abrufbar waren, sondern weil diese Informationen schlecht zu lokalisieren sind.


Archive | 2003

Datenbanken und XML

Gunther Rothfuss; Christian Ried

Datenbanken sind schon seit Jahren das Mittel der Wahl, wenn es um die Speicherung von strukturierten Informationen geht. Angefangen bei Netzwerkdatenbanken uber relationale Datenbanken bis hin zu objektorientierten Datenbanken herrschte bis dato Konsens, dass strukturierte Informationen nicht im Dateisystem verwaltet werden sollten, sondern in ein dafur vorgesehenes Datenbank-Managementsystem.


Archive | 2001

Transformationen für Fortgeschrittene

Gunther Rothfuss; Christian Ried

Nun hat man also den Inhalt vom Layout getrennt, die XML-Datenbasis liegt in einer Datei oder einer Datenbank bereit, auch das Ziel ist klar: Man mochte wieder ein leicht lesbares Dokument bekommen, z. B. eine Webseite auf HTML-Basis, einen Prospekt oder eine Kalkulationstabelle.


Archive | 2001

Produkte und Lösungen

Gunther Rothfuss; Christian Ried

Lotus Notes ist eine etablierte Groupware1-Losung mit einer beeindruckenden Zahl von installierten Lizenzen weltweit. Es besteht aus einer Server- und einer Clientkomponente. Der Client kann auch als Standalone-Variante zur Buroorganisation am einzelnen Arbeitsplatz genutzt werden, besondere Leistungsfahigkeit wird jedoch erst durch die Ankopplung an die Serverkomponente Lotus Domino erreicht.


Archive | 2001

Ein einfaches Content Management Modell

Gunther Rothfuss; Christian Ried

In Kapitel 2 haben wir schon eine Reihe von Prozess-Schritten und Bestandteilen benannt, die im Content Management eine Rolle spielen mussen. In Kapitel 3 haben wir begonnen, diese abstrakten Uberlegungen am konkreten Beispiel eines Memos mit Leben zu fullen.


Archive | 2001

XML — Hype oder Hoffnung?

Gunther Rothfuss; Christian Ried

HTML ist out, XML ist in. Die Suchmaschine Altavista findet beinahe 1.000.000 Seiten zum Stichwort XML und wenn man den Produktbroschuren und PR-Mitteilungen der grosen Softwarehersteller glaubt, dann geht in Zukunft ohne XML gar nichts mehr.


Archive | 2001

Das Konzept von XML und flankierende Standards

Gunther Rothfuss; Christian Ried

Der sogenannte „XML-Standard“besteht bei Lichte betrachtet aus gut einem Dutzend von Einzelstandards, zu denen regelmasig neue hinzustosen. Es burgert sich deswegen zunehmend ein, von der XML-Standardfamilie zu sprechen. Die wesentlichen Einzelstandards fur Content Management-Aufgaben sind: XML und XML Namespaces fur Inhalte und deren Struktur XSLT und XSL-FO fur Inhaltskonfektionierung und -gestal-tung XQL und XML Schema fur Kernaufgaben des Content Management, namlich Bestandsanfragen und leistungsfahige Typisierung XPOINTER, XPATH und XLINK fur Hypermedia DOM, SAX sowie die direkte Unterstutzung in vielen Programmiersprachen fur Verarbeitungsfunktionen und Interoperabilitat bzw. Portabilitat SMIL, SVG, CGM und andere fur Multimedia-Funktionalitaten RDF fur Bedeutungsnetzwerke

Collaboration


Dive into the Christian Ried's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge