Christian Riege
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Riege.
Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISAJ) | 2008
Stephan Aier; Christian Riege; Robert Winter
A code multiplexing transmitting apparatus spread-spectrum modulates transmission data of a plurality of channels by spreading codes that differ from one another, combines the spread-spectrum signals of each of the channels and transmits the resultant spread-spectrum modulated signal. A spread-spectrum modulating unit for each channel includes a phase shifter for shifting, by a predetermined angle channel by channel, the phase of a position vector of the spread-spectrum modulated signal of each channel. As the result of such phase control, the phases of pilot signal portions of the spread-spectrum modulated signals of the respective channels are shifted relative to one another so that the peak values of the code-multiplexed signal can be suppressed.
Archive | 2009
Christian Riege; Jan Saat; Tobias Bucher
Unter dem Oberbegriff der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik1 wird gegenwartig ein konsensfahiges Forschungsparadigma der Wirtschaftsinformatik diskutiert. Forschungsarbeiten, welche diesem Paradigma folgen, befassen sich vornehmlich mit der Konstruktion generischer Artefakte. Der hierfur notwendige Rahmen wird durch einen bestimmten Realweltausschnitt gebildet. Als eine notwendige Bedingung fur die Auswahl dieses Realweltausschnitts gilt dessen Problemcharakter. Die Orientierung hin zu einer Problemlosung stellt ein konstituierendes Merkmal der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik dar. Im Gegensatz dazu befasst sich die behavioristische Forschung hauptsachlich mit der Erklarung von beobachtbaren Phanomenen der Realwelt (March u. Smith 1995; Hevner et al. 2004; Cao et al. 2006).
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2008
Christian Riege; Robert Winter; Matthias Stutz
ZusammenfassungDie Wandlungsfähigkeit von Organisationen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, zu dem die Unternehmensarchitektur einen wichtigen Beitrag leisten kann. Geschäftsanalysen liefern die Voraussetzungen für das Verständnis und die transparente Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und die dafür notwendige Ausrichtung der Informationstechnologie. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel eines Schweizerischen Versicherungsunternehmens gezeigt, wie durch Geschäftsanalyse einerseits das Verständnis des Geschäftsmodells gefördert und andererseits die Abstimmung zwischen Geschäfts- und IT-Architektur unterstützt wird. Ferner wird ein Ansatz vorgestellt, der verschiedene Ziele und Typen der Geschäftsanalyse im Kontext von Unternehmensarchitekturen zusammenführt.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2008
Stephan Aier; Christian Riege; Robert Winter
international conference on service oriented computing | 2009
Christian Riege; Stephan Aier
GI Jahrestagung (2) | 2008
Stephan Aier; Stephan Kurpjuweit; Christian Riege; Jan Saat
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2009
Stephan Aier; Christian Riege; Marten Schönherr; Udo Bub
Archive | 2008
Tobias Bucher; Christian Riege; Jan Saat
Archive | 2008
Stephan Aier; Fiorenzo Maletta; Christian Riege; Katja Stucki; Andrés Frank
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2009
Stephan Aier; Bettina Gleichauf; Christian Riege; Jan Saat