Christian Schorn
EnBW
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Schorn.
Archive | 2015
Gerd Balzer; Christian Schorn
With the liberalization of energy markets, power companies in particular were confronted with different forms of organization. The original integrated handling of all fields of sales, trading, generation, and infrastructure system was no longer possible for larger companies due to the new framework, as the “unbundling act” prevented this previous integration. As part of the necessary corporate reorganization, the internal processes have been generally studied in order to achieve a higher efficiency as the utilities are suddenly exposed to competition in the liberalized world. Competition has also been established between different companies in the remaining monopoly of network operators because of the introduction of efficiency benchmarks of the regulator.
Archive | 2015
Gerd Balzer; Christian Schorn
Different tasks have to be defined to meet the objectives pointed out in Sect. 1.5 which can be reached in the area of asset management. In this context, the development of the strategy and the necessary resources are essential for their implementation. This chapter describes the various tasks in detail.
Archive | 2015
Gerd Balzer; Christian Schorn
As described several times, any kind of data are the basis for the implementation of asset management tasks. A multitude of data must be collected, stored, and processed in different programs and data files. Ideally, the programs and databases are linked to each other, whereas this constellation is referred to as “data system landscape.” The single basic elements of this system landscape are described in the following sections in detail.
Archive | 2014
Gerd Balzer; Christian Schorn
Mit der Liberalisierung der Energiemarkte wurden insbesondere die Energieversorgungsunternehmen mit anderen Organisationsformen konfrontiert, die ursprungliche integrierte Bearbeitung aller Sparten von Vertrieb, Handel, Erzeugung und Infrastruktursystem war aufgrund des neuen Ordnungsrahmens in dieser Form bei groseren Unternehmen nicht mehr moglich, das „Unbundling-Gebot“ verhinderte diese bisherige Integration. Im Rahmen der notwendigen gesellschaftsrechtlichen Neuorganisation wurde grundsatzlich auch die internen Prozesse untersucht, um eine hohere Effizienz zu erreichen, da in der liberalisierten Welt plotzlich die Versorgungsunternehmen dem Wettbewerb ausgesetzt waren. Wettbewerb entstand auch im verbleibenden Monopolbereich der Netzbetreiber durch die vorhersehbaren Effizienzbenchmarks zwischen den verschiedenen Unternehmen.
Archive | 2011
Gerd Balzer; Christian Schorn
Zur Erfullung der in Abschn. 1.5 aufgefuhrten Ziele, die im Anlagenmanagement zu erreichen sind, konnen die unterschiedlichen Aufgaben definiert werden. In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung der Strategie und zu deren Umsetzung notwendigen Ressourcen von wesentlicher Bedeutung. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Aufgaben eingehend dargestellt.
Archive | 2011
Gerd Balzer; Christian Schorn
Wie bereits mehrfach beschrieben, sind Daten jeglicher Art die Grundlage fur die Umsetzung von Asset Management Aufgaben. Dabei mussen eine Vielzahl von Daten erfasst, in den unterschiedlichen Programmen und Datenbanken gespeichert und verarbeitet werden. Idealerweise sind die Programme und Datenbanken miteinander vernetzt, wobei diese Konstellation als „Datensystemlandschaft“ bezeichnet wird. Die Grundkomponenten dieser Systemlandschaft werden in den nachfolgenden Abschnitten im Einzelnen naher beschrieben.
Archive | 2007
Gerd Balzer; A. Gaul; C. Neumann; Christian Schorn
Archive | 2015
Gerd Balzer; Christian Schorn
Archive | 2007
Gerd Balzer; Christian Schorn
Archive | 2015
Gerd Balzer; Christian Schorn