Christian Traxler
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Traxler.
Journal of Public Economics | 2012
Christian Traxler
A benchmark result in the political economy of taxation is that majority voting over a linear income tax schedule will result in an inefficiently high tax rate whenever the median voter has a below-average income. The present paper examines the role of tax avoidance for this welfare result. For a right-skewed distribution of taxed income, we show that the political distortion from majority voting is increasing in the median voters avoidance. Vice versa, keeping the decisive voters avoidance constant, the political inefficiency is decreasing in the average level of avoidance in the economy.
European Economic Review | 2014
Steffen Altmann; Christian Traxler
We implement a randomized field experiment to study the impact of reminders on dental health prevention. Patients who are due for a check-up receive no reminder, a neutral reminder postcard, or reminders including additional information on the benefits of prevention. Our results document a strong impact of reminders. Within one month after receiving a reminder, the fraction of patients who make a check-up appointment more than doubles. The effect declines slightly over time, but remains economically and statistically significant. Including additional information in the reminders does not increase response rates. In fact, the neutral reminder has the strongest impact for the overall population as well as for important subgroups of patients. Finally, we document that being exposed to reminders repeatedly does neither strengthen nor weaken their effectiveness.
Archive | 2010
Christian Traxler; Carsten Burhop
Using panel data for Prussia during 1882 to 1910, we replicate Mehlum, Miguel, and Torvik’s (2006) study on the causal effect of poverty on crime in 19th century Germany. In addition, our data set allows us to make several original contributions to the literature. We confirm the robust positive effect of poverty on property crime. Employing the rye price as a proxy for poverty, we show that the effect is less pronounced for provinces with a large agricultural sector. As Mehlum et al., we also find a strong negative impact of poverty on violent crime. However, once we account for beer consumption, this effect vanishes.
Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft | 2018
Emanuel Vahid Towfigh; Christian Traxler; Andreas Glöckner
In kaum einer anderen akademischen Disziplin sind Unterschiede in der Benotung der Examina von zentralerer Bedeutung für die Karrieremöglichkeiten und den Karriereerfolg der Absolventinnen und Absolventen wie in der Rechtswissenschaft. So wurde 2015 in einer empirischen Studie nachgewiesen, dass bereits kurz nach dem Studium ein erheblicher Gehaltsunterschied (14%) zwischen Personen mit einem Prädikatsexamen und solchen, die kein Prädikat erreichen konnten, besteht.1 Die Autoren führen dies — unter Berücksichtigung verschiedener Kontrollfaktoren — sowohl auf die Signalwirkung des Prädikats wie auch auf die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten zurück. Die akademische Ausbildung an juristischen Fakultäten, die Prüfungsvorbereitung sowie die Rahmenbedingungen und Bewertungsprozesse in den Prüfungen sind auch deshalb kontinuierlich dahingehend zu überprüfen, ob sie den Ansprüchen an eine objektive und faire Ausbildung und Benotung entsprechen. Gerade das föderale System mit der Zuständigkeit der Länder für die juristischen Prüfungen wird dadurch herausgefordert, gleichwertige Bedingungen für Absolventinnen und Absolventen zu schaffen (vgl. § 5 d Abs. 1 S. 2 DRiG). Dass dies bislang nur unzureichend gelingt, zeigt auch eine aktuelle Untersuchung von Kähler, Engel und Ritter, die anhand einer Analyse der Examensergebnisse von Referendarinnen und Referendaren, welche das Bundesland gewechselt hatten, herausfanden, dass es bei den untersuchten zehn Bundesländern Unterschiede beim Schwierigkeitsgrad der zweiten juristischen Staatsprüfung gibt.2 In einem Umfeld, das einen besonderen Fokus auf die formale legt, können diese Unterschiede Auswirkungen auf das Fortkommen haben. Ist aber die konkrete Examensnote dermaßen entscheidend für Karriere und Einkommen, so sollte das auf diese Note hinführende Examen in besonderem Maße objektiver Gradmesser der tatsächlichen Fähigkeiten von Absolventinnen und Absolventen sein und gewährleisten, das gleiche Voraussetzungen auch zu gleichen Chancen auf gute Noten führen.
Journal of the European Economic Association | 2013
Gerlinde Fellner; Rupert Sausgruber; Christian Traxler
European Journal of Political Economy | 2010
Christian Traxler
Journal of Public Economic Theory | 2011
Sebastian Kube; Christian Traxler
Journal of Socio-economics | 2012
Gerhard Riener; Christian Traxler
European Journal of Political Economy | 2012
Christian Traxler; Joachim Winter
Public Choice | 2009
Christian Traxler