Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christine Linke is active.

Publication


Featured researches published by Christine Linke.


Archive | 2014

Bewegter Alltag. Eine kontextsensitive Betrachtung von Mobilität und Medienkommunikation

Christine Linke; Isabel Schlote

Medienkommunikation und Mobilitat – fur sich genommen sind dies schon hochkomplexe Phanomene, deren Wechselbeziehung umso mehr eine Herausforderung aktueller medien- und kommunikationswissenschaftlicher Forschung darstellt. Das Anliegen des vorliegenden Beitrages ist es, zwei eigenstandige Studien zu diesem Themenfeld miteinander in Verbindung zu bringen und dabei nicht nur eine gemeinsame theoretische Perspektive, sondern ebenfalls eine Verknupfung der empirischen Analyse zu erreichen: Es handelt sich zum einen um eine Arbeit zu Medien im Alltag von Paaren (Linke 2010) sowie eine Studie zu Interaktionssituationen in offentlichen Verkehrsmitteln (Schlote in Vorbereitung).


Archive | 2018

Medienalltag verstehen. Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung für multi-methodische Analysen der Medienkommunikation in alltäglichen Lebenswelten

Christine Linke; Isabel Schlote

Der Beitrag stellt die Auswertungsstrategien der Grounded Theory und der Heuristischen Sozialforschung ins Zentrum. Diese Methoden berucksichtigen bei der Analyse der Medienkommunikation ausdrucklich raumliche, zeitliche, situative und soziale Konstellationen. Fur deren Fragestellungen bieten beide Verfahren und die Adaption ihrer Auswertungsmethoden die Moglichkeit der Dynamik und Vielschichtigkeit des Forschungsgegenstands Rechnung zu tragen und Medienalltag umfassend(er) zu verstehen. Beide Ansatze werden zunachst vorgestellt und im nachsten Schritt anhand ihrer Positionen und Praxis bezuglich methodologischer Grundsatze, Sampling und Kodier- bzw. Kategorisierungsverfahren gegenubergestellt. Der Einsatz als Auswertungsverfahren wird anhand zweier konkreter empirischer Studien erlautert. Im Beitrag werden neben vielfaltigen Gemeinsamkeiten (z. B. Credo Offenheit, Bedeutung Dokumentation) auch Unterschiede (z. B. Umgang mit theoretischem Vorwissen) deutlich gemacht und diskutiert.


Archive | 2010

The iPhone and mobile access to the internet

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote


Archive | 2010

Mobile media and affectivity: some thoughts about the notion of affective bandwidth

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote


Archive | 2010

Interaction and individual patterns of mobile communication in public places

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote


Archive | 2010

Fashion and the mobile phone: a study of symbolic meanings of mobile phone for college-age young people across cultures

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote


Archive | 2010

Communicative mobility and mobile work: the management of everyday life and communication networks in a mediatized world

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote


Archive | 2010

Mobile communication and the change of everyday life: a short introduction

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote


Archive | 2010

Moving and lingering: the mobile phone in public space

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote


Archive | 2010

Absence to presence: a vision of the communicating human in computer-mediated communications technology research

Joachim Höflich; Georg F. Kircher; Christine Linke; Isabel Schlote

Collaboration


Dive into the Christine Linke's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge