Christoph Buck
University of Bayreuth
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christoph Buck.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2016
Matthias von Entreß-Fürsteneck; Nils Urbach; Christoph Buck; Torsten Eymann
ZusammenfassungDurch die zunehmende Konsumerisierung im Bereich der Informationstechnologie (IT) stehen IT-Abteilungen vor der Herausforderung, den Wunsch der Mitarbeiter, dieselben mobilen Endgeräte sowohl zu privaten als auch zu beruflichen Zwecken nutzen zu können, mit den Vorgaben und Möglichkeiten der Unternehmens-IT zu vereinbaren. Typischerweise wird zur Bewältigung dieser Anforderung das Konzept des „Bring Your Own Device“ (BYOD) genannt, obwohl sich in den letzten Jahren auch alternative Ausgestaltungsformen herausgebildet haben. Unter der Annahme, dass mittelständische Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen signifikante Unterschiede in der Unternehmensorganisation im Allgemeinen als auch in der IT-Organisation im Speziellen aufweisen, sind bei der Strategiewahl die Anforderungen dieser Unternehmen berücksichtigen.
Archive | 2017
Tim Kessler; Christoph Buck
Digitization has affected almost every industry during the past decade. The unprecedented pace at which digital technologies spread and penetrate society, individual life, and businesses specifically puts mature companies at risk. Within the automotive industry, digitization brings new players to the table, shifts the technological focus from physical to IT, enables customers to bring in their changing understanding of mobility, and makes them an ever more valuable source of information. Moreover, digitization affects the value creation process and emphasizes the importance of multilateral cross-company cooperations. This is also highlighted by the fact that most automotive companies currently lack the necessary competences to succeed in an increasingly software- and IT-dominated environment. The companies BMW, Porsche, and Tesla serve as examples for how car manufacturers deal with the digitization challenge and how they adapt their technological and service portfolio accordingly. We seek to enrich the understanding of how the rise of digital and networked technologies affects the business and business models of car manufacturers and provide suggestions on how they should react to turn these disruptive forces into business advantage. In this context we take a look at how automotive OEMs can integrate themselves into digital business models and mobility concepts of the future.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2014
Christoph Buck; Torsten Eymann
ZusammenfassungSmart Mobile Devices und mobile Applikationen durchdringen zunehmend den Alltag von Konsumenten und im Rahmen der fortschreitenden IT-Konsumerisierung auch von Unternehmen. Durch den Trend „innovation first on consumer market“ nutzen Mitarbeiter private Endgeräte oder Applikationen in Unternehmen. Eine veränderte Produktwahrnehmung im Rahmen der tiefgreifenden Ökosystemintegration führt zu einer drastischen konsumentenseitigen Fehlbewertung von Risiken bei der (betrieblichen) Nutzung von mobilen Applikationen. Der Risikofaktor Mensch muss explizite Beachtung im Management von IT-Sicherheit erfahren.
Archive | 2018
Christoph Buck; Severin Oesterle; Tim Kessler; Torsten Eymann
Mobile Applikationen (Apps) stellen die haufigste Mensch-Maschine-Schnittstelle dar und durchdringen samtliche Bereiche des Alltagslebens ihrer Nutzer. Getrieben durch den Aufbau und die Auslegung mobiler Okosysteme kommen zahlreiche neue Anbieter auf den Markt. Das Angebot an und die Nachfrage nach Apps fur den Gesundheitsmarkt steigt unaufhaltsam und stellt somit ein vielfaltiges Feld fur Innovationen und Entrepreneure dar. Aufgrund der niedrigen Zugangsbarrieren konnen bereits Privatpersonen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse uber Software Development Kits Apps jedweder Art und jedweden Inhalts uber die jeweiligen Appstores anbieten. Dies fuhrt auch auf dem Gesundheitsmarkt zu einer massiven Ausdehnung des Wertangebots fur die Nutzer mobiler Okosysteme. Das Kapitel beleuchtet die Wirkungsmechanismen und die Innovationskraft der App-Markte, zeigt einen Marktuberblick uber aktuelle Angebote auf und wurdigt die Entwicklung aus Sicht des Gesundheitswesens kritisch.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2016
Christoph Buck; Daniela Kaubisch; Torsten Eymann
ZusammenfassungModerne Arbeitsumgebungen werden in steigendem Maße von IT und Digitalisierung durchdrungen. Hierbei nehmen private Endgeräte, Nutzungsgewohnheiten und privat genutzte Services zunehmend Einfluss auf die IT-Landschaft und IT-Sicherheit von Unternehmen. Der zügellose Konsum mobiler Applikationen wirkt sich hierbei auf die IT-Sicherheit aus. Durch private Nutzungsgewohnheiten sowie der Vermischung von beruflicher und privater Sphäre rückt der Risikofaktor Mensch sowie eine schwer überschaubare Hardwarelandschaft zunehmend in den Fokus sicherheitsrelevanter Überlegungen von Unternehmen. Da bisherige Forschungsarbeiten die Sicht der Nutzer und deren spezifische Vorbildung noch nicht angemessen berücksichtigen, adressiert der Artikel die Perspektive der Konsumenten hinsichtlich Gefährdungspotentialen bzgl. persönlicher Daten. Anhand einer qualitativen Befragung von 23 Personen wird die spezifische Bildung (Literacy) der Nutzer ergründet. Der Artikel zeigt, dass Nutzer Angebote mobiler digitaler Ökosysteme zwar ausgiebig in Anspruch nehmen, die daraus entstehenden Gefahren jedoch nicht kennen und somit auch nicht einschätzen können. Die Studienergebnisse legen eine massive Fehleinschätzung von Konsumenten hinsichtlich bestehender Gefährdungspotentiale in digitalen Systemen offen. Die offensichtlich fehlende App Literacy der Nutzer, bei steigender Nutzung anonymer Anwendungen und Services, stellt eine zunehmende Gefahr für die IT Sicherheit von Unternehmen dar und verdeutlicht die Bedeutung derartiger Problemstellungen für Wissenschaft und Praxis.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2014
Christoph Buck; Claudia Dettweiler; Torsten Eymann
ZusammenfassungMobile Applikationen sind seit der Jahrtausendwende bei den Konsumenten auf dem Massenmarkt angekommen. Zunehmend werden jedoch Apps von Unternehmen zur betrieblichen Nutzung nachgefragt. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich bislang keine spezifischen Untersuchungen des Kaufablaufes von Apps im Allgemeinen, noch eine Differenzierung der „Grauzone“ zwischen Consumer- und Business-Apps. Das App-Spektrum zwischen Consumer-Apps und Business-Apps wird in diesem Beitrag analysiert, um eine Kategorisierung von Apps vornehmen zu können. Auf Basis der Kategorien werden Leistungsmerkmale von Apps definiert und informationsökonomisch eingeordnet. Ziel ist die weitere Erforschung von Kaufprozessen und eine Hilfestellung für die damit verbundenen Herausforderungen der Unternehmens-IT.
Marketing Review St. Gallen | 2014
Christoph Buck; Chris Horbel; Tim Kessler; Claas Christian
european conference on information systems | 2014
Christoph Buck; Chris Horbel; Claas Christian Germelmann; Torsten Eymann
GI-Jahrestagung | 2013
Christoph Buck; Torsten Eymann
Archive | 2014
Christoph Buck; Chris Horbel; Claas Christian Germelmann; Torsten Eymann