Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christoph Günther is active.

Publication


Featured researches published by Christoph Günther.


Zeitschrift für Politik | 2016

Mehr als bloßer Terrorismus : die Autorität des "Islamischen Staates" als soziale Bewegung und als Parastaat

Christoph Günther; Tom Kaden

Dieser Aufsatz betrachtet und analysiert die verschiedenen Autoritätsquellen, die der sogenannte Islamische Staat auf lokaler und globaler Ebene nutzt, um die Etablierung eines weltumspannenden Kalifats voranzutreiben.1 Die Vorläuferorganisationen des Islamischen Staates entstanden bereits 2003 als Jihadistengruppen, die lediglich einen kleinen Teil des sunnitischen Widerstands gegen die US-geführte Besatzung des Iraks ausmachten. Die verheerenden sozialen, politischen und ökonomischen Effekte dieser militärischen Intervention und des niedergeschlagenen Aufstandes gegen Bashar alAsad in Syrien seit 2011 versetzten die Bewegung in die Lage, bedeutende Teile des irakischen und syrischen Territoriums zu erobern und darüber hinaus politische Geländegewinne zu verbuchen. Sowohl aktuelle journalistische Berichte als auch neuere wissenschaftliche Untersuchungen tendieren aber dazu, mehr oder weniger exklusiv die physische Gewalt zu betonen, die die Kämpfer des Islamischen Staates ausüben. Wir schlagen demgegenüber eine Erweiterung des Bildes vor und zeigen, dass physische und nicht-physische Mittel der Etablierung und Erhaltung von Autorität miteinander korrespondieren, sich ergänzen und gegenseitig stärken. Dies erlaubt auch ein umfassenderes Verständnis der Angebote, die der Islamische Staat in Richtung seiner unterschiedlichen Rezipienten macht und hilft zugleich, seine kommunikative und handlungsbezogene Beharrlichkeit zu erklären. Wir schlagen vor, den Islamischen Staat sowohl als soziopolitische Bewegung, als auch als Parastaat zu fassen, der unterschiedliche Autoritätsquellen und Machtmittel


Sociology of Islam | 2015

Al-Qaida in Iraq beyond rhetoric: the visualization of an ‘Islamic State of Iraq’

Christoph Günther

In any contest for power, the multiple actors involved employ various strategies to convey their messages to national and international audiences. The contest for control over the state between the Iraqi government forces and Jihadist groups after 2003 has seen the latter deploy both rhetoric and particular forms of visualization to persuade their audience of the need to establish an ‘Islamic State’ in Iraq and beyond. This article evaluates the extent to which al-Qāʿida in Iraq ( aqi) and its successor the ‘Islamic State of Iraq’ ( isi) have tried to appeal to supporters by employing specific rhetorical and visual signs. It analyzes the group’s utopian prospects – a vision that is reinforced through rhetoric and images that play on emotions and inspire the adherents of the ‘Islamic State’.


International Journal of Contemporary Iraqi Studies | 2014

The land of the two rivers under the black banner: visual communication of al-Qa῾ida in Iraq

Christoph Günther


Orient | 2014

Obey the emerging caliphate: the ideological framework of the 'Islamic State' in Iraq and the Levant

Christoph Günther


S&F Sicherheit und Frieden | 2016

Beyond mere terrorism : the Islamic State's authority as a social movement and as a quasi-state

Christoph Günther; Tom Kaden


Archive | 2016

Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und ihre Angriffsflächen

Christoph Günther; Mariella Ourghi; Susanne Schröter; Nina Wiedl


Archive | 2016

The authority of the Islamic State

Christoph Günther; Tom Kaden


4/2016 | 2016

Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative

Christoph Günther; Mariella Ourghi; Susanne Schröter; Nina Wiedl


Zeitschrift für Religionswissenschaften | 2015

Religiöser Nonkonformismus als Machtinstrument

Thomas Funke; Christoph Günther


Archive | 2015

Der Islamische Staat und die Islamisierung des Abendlandes

Christoph Günther

Collaboration


Dive into the Christoph Günther's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Susanne Schröter

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge