Christoph Motzko
Technische Universität Darmstadt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christoph Motzko.
Archive | 2018
Fabian Ruhl; Christoph Motzko; Peter Lutz
Gegenstand dieses essentials ist die Baulogistik aus der Sicht einer Bauprojektorganisation. Die entsprechenden Aufgaben der Bauprojektbeteiligten werden herausgearbeitet und in die Struktur eines vierstufigen Baulogistikprozessmodells uberfuhrt, welches in den fruhen Planungsphasen ansetzt und uber die gesamte Bauprojektdauer aktiv ist. Der Schwerpunkt liegt auf den organisatorischen Prozessen.
Archive | 2018
Fabian Ruhl; Christoph Motzko; Peter Lutz
Eine sach- und fachgerecht organisierte Baulogistik soll gewahrleisten, dass die Beschaffungs-, Baustellen-, Entsorgungs- und Informationslogistik einen transparenten, effektiven und effizienten Transfer von den prozessnotwendigen Grosen erzielt. Dieses bezieht sich im Schwerpunkt auf den Projektraum der Baustelle. Auf der Baustelle liegt das Zentrum der Aktivitaten und die dort ausgefuhrten Prozesse sollen stabil, sicher, umweltschonend und plangerecht realisiert werden.
Archive | 2013
Gerhard Girmscheid; Christoph Motzko
Unternehmen sichern ihre Existenz und Fortentwicklung, indem sie mit Effizienz und Kontinuitat Faktoren wie Arbeit, Kapital, Werkstoffe und Wissen in zivilisationsrelevante Leistungen umwandeln, wie beispielsweise Konsumguter (Lebensmittel und Kleidung), Bauwerke (Wohngebaude als elementare Gebilde einer menschenwurdigen Existenz, Brucken als Verbindungselemente der Infrastruktur und Damme als Elemente des Katastrophenschutzes), Dienstleistungen (Verwaltung, Bankenwesen und Versicherungen) sowie Technologien (Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Kommunikation).
Archive | 2013
Gerhard Girmscheid; Christoph Motzko
Die direkten Kosten der Teilleistungen (Einzelkosten der Teilleistungen EKT) werden durch den Herstellprozess des Bauwerkes bestimmt. Dazu ist es erforderlich, den Herstellprozess sowie die Hilfsprozesse der Baustelleneinrichtung im Hinblick auf die eingesetzten Bauverfahren und deren zeitlichen Ablauf zu betrachten sowie weitere Projekteinflussgrosen zu berucksichtigen. In Abb. 9.1 sind ausgewahlte projekt- und prozessspezifische Einflussdeterminanten auf die Kosten und Preisbildung dargestellt.
Archive | 2013
Gerhard Girmscheid; Christoph Motzko
Die Grundlage der Existenz eines Bauunternehmens bildet die Leistungserstellung (Funktionsbereich Produktion im weiteren Sinne). Im Leistungserstellungsprozess werden Produktionsfaktoren miteinander in der Weise kombiniert, dass zum Beispiel materielle Guter, Dienstleistungen oder Sachguter mit hohem Dienstleistungsanteil entstehen. Bauunternehmen akquirieren ein immaterielles (geplantes) Projekt und materialisieren dieses im Zuge der Bauproduktion auf der Grundlage des erforderlichen Leistungspotenzials.
Archive | 2013
Gerhard Girmscheid; Christoph Motzko
Der Angebotsprozess wurde in Kap. 4 dargelegt. Weiterhin wurde in Kap. 8 festgestellt, dass die Zuschlagskalkulation das ubliche Verfahren in der Bauwirtschaft ist, denn es berucksichtigt die Besonderheiten der heterogenen, unikatbezogenen Bauleistungserstellungsprozesse. Das Grundprinzip wurde dort ebenso erlautert. Die einzelnen Verfahren der Zuschlagsberechnung: die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssatzen, die Kalkulation uber die Angebotssumme sowie die Prozesskostenkalkulation unterscheiden sich im Wesentlichen im Grad der Erfassungstiefe der indirekten Kosten. Es ist zu berucksichtigen, dass die Zuschlage unterschiedlich gebildet werden konnen. Sie konnen entweder als dimensionsgebundene Grosen (zum Beispiel in € oder CHF) oder dimensionslose Zuschlagsfaktoren (zum Beispiel in %) auftreten.
Archive | 2013
Gerhard Girmscheid; Christoph Motzko
Das in Teil 5 beschriebene Projekt „Leitungskanal“ bildet ein Beispiel und die Grundlage der im vorliegenden Buch dargestellten Uberlegungen und Berechnungen zur Kalkulation und Preisbildung bei Bauprojekten. Es gliedert sich in die Bereiche der Definition des Bau-Solls mithilfe einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis sowie die Kalkulation zur Bestimmung der zu erwartenden Kosten und die Preisbildung. Daruber hinaus werden die zur Ermittlung der direkten Kosten der Teilleistungen erforderlichen Grundlagen aufgezeigt.
Resources Conservation and Recycling | 2017
Liselotte Schebek; Benjamin Schnitzer; Daniel Blesinger; Antonia Köhn; Britta Miekley; Hans-Joachim Linke; A. Lohmann; Christoph Motzko; Axel Seemann
Structural Concrete | 2012
Carl-Alexander Graubner; Erik Boska; Christoph Motzko; Tilo Proske; Frank Dehn
Archive | 2013
Gerhard Girmscheid; Christoph Motzko