Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christoph Schetter is active.

Publication


Featured researches published by Christoph Schetter.


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2010

Risikomanagement bei Public Private Partnerships

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener

Das vorliegende Buch beschaftigt sich mit dem Management von Risiken bei offentlichen Infrastrukturinvestitionen , insbesondere bei offentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnerships/PPPs). Bestehende Verfahren werden auf den Prufstand gestellt und konkrete praktische Beispiele fur Verfahrensinnovationen gegeben. Dem Leser wird die Fahigkeit vermittelt, mittels eines ganzen Bundels alternativer Verfahren die Risikoidentifikation und -bewertung und das Risikomanagement im Investitionsprozess durchzufuhren. Neu sind dabei die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Investition, die intensive Auseinandersetzung mit dem Verfahren der simulativen Risikoanalyse sowie die Auslotung der Moglichkeiten und Grenzen des Handels mit Projektrisiken am Kapitalmarkt. Die Autoren legen grosen Wert auf die hohe Verstandlichkeit und den Anwendungsnutzen in konkreten Projektsituationen. Das Buch richtet sich vornehmlich an Entscheidungstrager in Politik und Verwaltung sowie an Projektmanager im PPP-Geschaft.


Archive | 2010

Entwicklungspotenziale der Methoden zur monetären Bewertung von Risiken im PPP-Prozess

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener

Zur monetaren Bewertung der Projektrisiken und der anschliesenden Analyse der Risikosituation einer Investition stehen verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung zur Verfugung, die hinsichtlich der Qualitat und Aussagekraft der Ergebnisse differieren. Die derzeit in der Praxis regelmasig eingesetzten Verfahren zur Bewertung des Risikos gelten unter Fachleuten der Investitionsrechnung als einfache, relativ ungenaue Verfahren. Nachfolgend ist zu untersuchen, ob und in welchem Mase die Anwendung dieser Verfahren der komplexen Entscheidungssituation im Rahmen von PPP-Projekten gerecht wird. Im Folgenden sollen daher zunachst die Anforderungen der Akteure an die Risikobewertung aufgezeigt werden, bevor eine kritische Auseinandersetzung mit dem derzeit in der Praxis favorisierten Zuschlagverfahren erfolgt. Im Anschluss werden weitere Verfahren und Instrumente der Risikobewertung und -analyse aufgezeigt, die zu einer Verbesserung der Informationslage uber die monetaren Auswirkungen der Risiken fuhren.


Archive | 2010

Grundverständnis des Risikomanagements bei öffentlichen Investitionen in Deutschland

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener

Okonomische Risiken resultieren aus unsicheren Erwartungen uber die zukunftige Entwicklung im Rahmen von Planungs- und Entscheidungsprozessen. Die Determinanten des Risikos sind erstens die Wahrscheinlichkeit, mit der Abweichungen von einem Plan eintreten, sowie zweitens die Hohe des daraus resultierenden Schadens. Vice versa gelten auf der Kehrseite der Medaille diese Zusammenhange auch fur die okonomischen Chancen. Im Folgenden konzentrieren sich die Ausfuhrungen auf die negative Seite der Risiken.


Archive | 2010

Methoden und Instrumente des Risikomanagements bei PPP-Projekten

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener

Im Folgenden soll in einem ersten Schritt aufgezeigt werden, welche Aufgaben das Risikomanagement erfullt und wie der Risikomanagementprozess aussieht. Daran anschliesend wird erortert, in welchen Phasen des Beschaffungsprozesses das Risikomanagement zu erfolgen hat. Die Darstellung orientiert sich dabei an den Ausfuhrungen der vorliegenden PPP-Leitfaden des Bundesministeriums fur Verkehrs-, Bau- und Wohnungswesen und der Finanzministerkonferenz der Lander.


Archive | 2010

Optimierungspotenziale in den Informationsgrundlagen bei Entscheidungen im PPP-Prozess

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener

Entscheidungen im Investitionsprozess der offentlichen Hand konnen generell nur so gut sein, wie die ihnen zu Grunde liegenden Informationsgrundlagen. Wie in der Information und Kommunikation ganz allgemein gilt bei Investitionsentscheidungen im Besonderen das alte IBM Mantra von George Fuechsel „Garbage in, Garbage out“. Begrenzende Faktoren fur die Ergebnisqualitat von Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Risikobewertungen sind einerseits die richtigen Analyseverfahren und andererseits eine hohe Abbildungsgenauigkeit der Realitat im Informationsstand . Grundsatzlich muss eine gewisse Symmetrie zwischen Entwicklungsstand der Analyseverfahren und dem betriebenen Analyseaufwand auf der einen Seite und dem Informationsstand auf der anderen Seite herrschen. Der groste Analyseaufwand nutzt nichts, wenn er nicht durch einen entsprechend hohen Informationsstand zu rechtfertigen ist und vice versa.


Archive | 2010

Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von PPP-Risiken auf Dritte

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener

Ein Risikoeintritt, d. h. eine Abweichung von einem geplanten okonomischen Wert, bewirkt unbedingt eine Veranderung monetarer Grosen. So stellt z. B. eine Terminuberschreitung letztlich nur dann ein wirtschaftliches Risiko dar, wenn mit ihr finanzielle Auswirkungen wie etwa Vertragsstrafen, Einnahmenausfalle, zwischenzeitliche Preissteigerungen oder Zahlungsverzuge verknupft sind. Deswegen ist der Risikotransfer ein finanzwirtschaftliches Geschaft und die Kapitalgeber schultern die mit einer unternehmerischen Investition ubernommenen Risiken. Hieruber gelangt man zu Finanzierungsfragestellungen im Zusammenhang mit PPPs, fur die Risikokapital benotigt wird. Risikokapital besitzt allgemein die folgenden Eigenschaften: Es besteht keine Ruckzahlungsverpflichtung, kein Kundigungsrecht des Kapitalgebers, kein fester Zinsanspruch und es geht im Konkursfall verloren.


Archive | 2010

Entwicklungspotenziale im Risikocontrolling zur Gewährleistung eines nachhaltigen Risikotransfers

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener

Das Risikocontrolling ist als Subsystem des Risikomanagements zu sehen und hat dieses mit Informationen, Methoden und Instrumenten zu unterstutzen. Diese Funktion des Risikocontrollings gilt fur alle Phasen des Beschaffungsprozesses und somit in besonderem Mase gerade fur die Betriebsphase. Das Ziel des Risikocontrollings nach Vertragsschluss besteht darin, die Gesamtrisikoposition des Projektes weiterhin zu minimieren, sodass die im Vertragswerk angepeilten Effizienzvorteile einer PPP-Realisierung nachhaltig gewahrt bleiben.


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2007

Reliability of public private partnership projects under assumptions of cash flow volatility

Henning Schöbener; Christoph Schetter; Andreas Pfnür


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2008

Risikomanagement öffentlicher Infrastrukturinvestitionen in Public Private Partnerships

Andreas Pfnür; Christoph Schetter; Henning Schöbener


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2010

Finanzierung öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen von Public Private Partnerships

Christoph Schetter

Collaboration


Dive into the Christoph Schetter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Andreas Pfnür

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge