Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Claudia Köhler is active.

Publication


Featured researches published by Claudia Köhler.


Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere | 2018

Komplikationen sonographisch gestützter Leberbiopsien bei Hund und Katze

Anne-Kristin Moritz; Claudia Köhler; Vivian Fromme; Karsten Winter; Michaele Alef; Ingmar Kiefer

Gegenstand und Ziel: Zur Diagnosesicherung von sonographisch erfassten Veranderungen der Leber wird in der Regel eine ultraschallgestutzte Biopsie durchgefuhrt. Die haufigste Komplikation stellt dabei eine postinterventionelle Blutung dar, die zum Tod des Patienten fuhren kann. Ziel der Studie war zu uberprufen, ob ein Zusammenhang zwischen Veranderungen der Blutgerinnungswerte und einer sonographisch darstellbaren Blutung nach einer Leberbiopsie besteht. Material und Methoden: In die retrospektive Studie wurden Hunde und Katzen aufgenommen, bei denen eine ultraschallgestutzte Leberbiopsie erfolgt war. Einschlusskriterien waren ein dokumentierter Befund der Ultraschalluntersuchung und Befunde zum Parameter Thromboplastinzeit oder der Kombination aus aktivierter partieller Thromboplastinzeit und Prothrombinzeit. Die Daten wurden hinsichtlich des Vorliegens eines postinterventionellen Aszites und moglicher Risikofaktoren zu dessen Entstehung ausgewertet. Ergebnisse: Die Daten von 105 Patienten, 94 Hunden (89,5 %) und 11 Katzen (10,5 %), gingen in die Auswertung ein. Bei 26 von 105 Patienten (24,8 %) kam es zu postinterventionellen Komplikationen, davon waren 21,9 % Minorkomplikationen und 2,9 % Majorkomplikationen. Einen postinterventionellen Aszites entwickelten 22 von 94 Hunden (23,4 %) und vier von 11 Katzen (36,4 %). Ein Aszites nach Leberbiopsie trat bei drei von 10 (2,9 %) Hunden mit verlangerten Gerinnungszeiten von uber 25 % auf, wobei es sich bei zwei Hunden um einen geringgradigen und bei einem Hund um einen mittelgradigen Aszites handelte. Nach der Punktion wurde bei einer von zwei Katzen mit verlangerter Gerinnungszeit von mehr als 25 % ein mittelgradiger Aszites diagnostiziert. Zwischen dem Auftreten eines postinterventionellen Aszites und erhohten Gerinnungswerten lies sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang nachweisen. Schlussfolgerung: Nach den Resultaten der Studie besteht kein Zusammenhang zwischen veranderten Gerinnungswerten und einer Blutung nach einer Leberbiopsie. Objective: Ultrasound-guided biopsies are obtained generally to reach a sound diagnosis in the case of sonographically detectable hepatic changes. The most common and well-known complication associated with ultrasound-guided biopsies is haemorrhage after sampling, which may lead to the patient’s death. The aim of this study was to evaluate a possible association between alterations in the coagulation parameters and sonographically observable haemorrhage following liver biopsies. Materials and methods: Dogs and cats in which an ultrasound-guided biopsy of the liver had been performed were retrospectively enrolled in the study. Inclusion criteria were thoroughly documented sonographic findings and the results of the coagula tion parameter thromboplastin time or a combination of the activated partial thromboplastin time and prothrombin time. The incidence of post-interventional ascites and possible risk factors were evaluated. Results: A total of 105 patients met the inclusion criteria and the data of 94 dogs (89.5 %) and 11 cats (10.5 %) were analysed. Post-interventional complications occurred in 26 of 105 patients (24.8 %), 21.9 % being minor and 2.9 % being major. Free abdominal fluid after intervention was sonographically detected in 22 of 94 dogs (23.4 %) and four of 11 cats (36.4 %). Three of 10 dogs (2.9 %) with a clinically significant prolongated coagulation time of > 25 % had ascites after biopsy. Only a small amount of fluid was detected in two of these three dogs, while a moderate amount of ascites was observed in the third dog. One of two cats with a prolonged coagulation time of > 25 % developed a moderate amount of ascites after the puncture. No statistically significant association was found between the occurrence of post-interventional ascites and a prolongation of the coagulation time. Conclusion: According to the study results, there is no obvi ous correlation between alterations in coagulation and haemorrhage after an ultrasound-guided liver biopsy.


Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere | 2018

Nephroblastom bei einer 2-jährigen Hündin

Ingmar Kiefer; Nicole Glowienka; Stephan Pfleghaar; Claudia Köhler; Christian Niesterok; Michaele Alef

Eine 2-jahrige unkastrierte Boxerhundin wurde aufgrund von Polyurie, Polydipsie und reduzierter Futteraufnahme vorgestellt. Die sonographische Untersuchung des palpatorisch schmerzhaften Abdomens zeigte eine Zubildung der linken Niere mit Verdrangung der Organe im kranialen und mittleren Abdomen. Dimension und Invasivitat des Prozesses wurden mittels kontrastmittelverstarkter Sonographie und Computertomographie ermittelt. Die histopathologische Untersuchung einer Gewebeprobe ergab den Befund eines Nephroblastoms. Der Fallbericht beschreibt die klinischen, sonographischen und computertomographischen Befunde und dokumentiert den Verlauf ohne Therapie nach 5 Monaten. An intact female 2-year-old boxer presented with polydipsia, polyuria, and decreased feed intake. Palpation of the abdomen was painful. Sonography revealed an abdominal mass of the left kidney causing displacement of the organs located in the cranial and mid-abdomen. Dimen sion and invasiveness of the process were evaluated both by contrast enhanced ultrasound (CEUS) and contrast-enhanced computed tomography. Histopathological examination of a biopsy sample revealed a nephroblastoma. The case report describes the clinical, sonographic, and computed tomographic results and the outcome in the untreated dog over a period of 5 months.


Kleintier Konkret | 2012

Weiterführende sonographische Diagnostik bei Nierenerkrankungen

Claudia Köhler; Michaele Alef; Gerhard Oechtering; Ingmar Kiefer

Die Ultraschalluntersuchung stellt ein etabliertes Untersuchungsverfahren in der Diagnostik von Nierenerkrankungen dar. Im Gegensatz zur Rontgenuntersuchung ermoglicht die Sonographie die problemlose Darstellung der Nieren unabhangig vom umgebenden Gewebe und etwaigen retroperitonealen Flussigkeitsansammlungen. Sonographisch gelingt die Beurteilung der Grose, Form, Kontur und vor allen Dingen der internen Architektur der Nieren. Diese Parameter dienen, zusatzlich zu den klinischen und labordiagnostischen Parametern, als Hilfestellung zur Einschatzung der Chronizitat einer Nephropathie und demzufolge zur Eingrenzung der Erkrankungsursachen.


Kleintier Konkret | 2016

Bildgebende Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen

Claudia Köhler; Michaele Alef; Anne-Kristin Menzel; Ingmar Kiefer


Kleintier Konkret | 2014

Klinisches Bild und Diagnostik des angeborenen portosystemischen Shunts beim Hund

Ingmar Kiefer; Beate Bosch; Claudia Köhler; Franziska Eberhardt; Eberhard Ludewig


Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere | 2018

Multiple Choristome und ein Myelolipom bei einem Sheltie

Claudia Köhler; Vivian Fromme; Susanne Leitner; Elke Hauber; Maartje Schwede; Michaele Alef; Ingmar Kiefer; Claudette Cubillos


Kleintier Konkret | 2018

Ultraschalldiagnostik des Pankreas bei Hund und Katze – Wie lassen sich Pankreatitis, Zysten und Neoplasien am besten darstellen?

Elisa Lauterbach; Claudia Köhler; Peter Himmelsbach; Susann Piesnack; Michaele Alef; Ingmar Kiefer


Kleintier Konkret | 2018

Anfertigung von Röntgenaufnahmen der Hüftgelenke zur HD-Begutachtung

Ingmar Kiefer; Ludewig Eberhard; Michaele Alef; Maximilian Diedrich; Claudia Köhler


Kleintier Konkret | 2018

Lymphknoten von Hund und Katze in der klassischen Bildgebung

Claudia Köhler; Johanna Langguth; Susann Piesnack; Michaele Alef; Ingmar Kiefer


Kleintier Konkret | 2017

Fall 24: 13-jährige Norwegische Waldkatze mit Fieber und Apathie

Ingmar Kiefer; Antje Trogisch-Hause; Michaele Alef; Claudia Köhler

Collaboration


Dive into the Claudia Köhler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge