Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Claudia Vogel is active.

Publication


Featured researches published by Claudia Vogel.


Archive | 2017

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Julia Simonson; Claudia Vogel; Clemens Tesch-Römer

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Simonson, Julia ; Ziegelmann, Jochen P. ; Vogel, Claudia ; Tesch-Römer, Clemens: Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In: Simonson, Julia (Ed.) ; Vogel, Claudia (Ed.) ; Tesch-Römer, Clemens (Ed.) ; Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.): Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden : Springer VS, 2017 (Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement). ISBN 978-3-658-12644-5, 21-27.. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_1


Archive | 2017

Freiwilliges Engagement und informelle Unterstützungsleistungen von Personen mit Migrationshintergrund

Claudia Vogel; Julia Simonson; Clemens Tesch-Römer

Das freiwillige Engagement und die offentliche Aktivitat von Menschen mit Migrationshintergrund konnen als Indikatoren fur die gesellschaftlichen Teilhabechancen in der bundesdeutschen Gesellschaft verstanden werden. Freiwilliges Engagement hat fur Menschen, die aus ihrem Herkunftsland in eine neue Heimat eingewandert sind, eine doppelte Bedeutung (Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge (BAMF) 2010: 161): Zum einen ubernehmen engagierte Migrantinnen und Migranten wichtige gesellschaftliche Aufgaben (Engagement kann also als Zeichen von Integration verstanden werden), zum anderen ist freiwilliges Engagement auch ein Weg zu Teilhabe und Mitgestaltung der Gesellschaft (kann also einen Weg in die Integration bilden). Sind die Anteile freiwillig Engagierter, die gewahlten Engagementbereiche und die Ausgestaltung des Engagements bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ahnlich, kann dies ebenso mit Blick auf die Integrationsleistung der Migrantinnen und Migranten interpretiert werden als auch mit Blick auf die Integrationsleistung der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.


Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 | 2017

Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität

Claudia Vogel; Christine Hagen; Julia Simonson; Clemens Tesch-Römer

Ein Hauptziel des Freiwilligensurveys war und ist es, einen umfassenden Uberblick uber das Feld des freiwilligen Engagements der Menschen zu geben, die in Deutschland leben (von Rosenbladt 2001: 17). Hierbei sollen die Vielzahl von mehr oder weniger regelmasigen Tatigkeiten in ganz unterschiedlichen Kontexten in ihrer Differenziertheit umrissen und Aussagen uber Veranderungen und Wandel der Engagierten, ihrer Aufgaben und Tatigkeiten sowie der gesellschaftlichen Bereiche ermoglicht werden, in denen Engagement stattfindet.


Archive | 2017

Organisationale Struktur des freiwilligen Engagements und Verbesserungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen

Julia Simonson; Claudia Vogel

In der Regel engagieren sich Menschen in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dazu zahlen zum Beispiel Vereine, kirchliche oder staatliche beziehungsweise kommunale Einrichtungen. Ein groser Teil des individuellen, freiwilligen Engagements ist gemeinsam mit dieser organisatorischen Infrastruktur der Zivilgesellschaft zu denken, denn die Organisationen schaffen Gelegenheiten, sich freiwillig zu engagieren und werben um Freiwillige (vgl. Alscher & Priller 2011; Salamon & Sokolowski 2003).


Archive | 2017

Einleitung: Freiwilliges Engagement in Deutschland

Julia Simonson; Claudia Vogel; Jochen P. Ziegelmann; Clemens Tesch-Römer

Freiwilliges Engagement ist vielfaltig. Im Sport engagieren sich Menschen, um Kinder und Jugendliche zu trainieren, um als Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter Wettkampfe zu begleiten oder um Ablaufe in einem Sportverein zu organisieren. In der Schule organisieren sich Mutter und Vater in der Elternvertretung oder im Forderverein.


Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 | 2017

Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Julia Simonson; Jochen P. Ziegelmann; Claudia Vogel; Clemens Tesch-Römer

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Simonson, Julia ; Ziegelmann, Jochen P. ; Vogel, Claudia ; Tesch-Römer, Clemens: Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In: Simonson, Julia (Ed.) ; Vogel, Claudia (Ed.) ; Tesch-Römer, Clemens (Ed.) ; Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.): Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden : Springer VS, 2017 (Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement). ISBN 978-3-658-12644-5, 21-27.. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_1


Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 | 2017

Politische Partizipation: Unterschriftenaktionen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen und politische Ämter

Julia Simonson; Claudia Vogel

Politische Partizipation ist ein Grundbestandteil der Demokratie, fur die zumindest ein minimales Niveau der Partizipation der Burgerinnen und Burger existenziell ist. „Wer Demokratie sagt, meint Partizipation“ (van Deth 2009: 6). In demokratischen Systemen haben die Burgerinnen und Burger das Recht, aktiv am politischen Leben teilzunehmen (Gabriel 2014).


Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 | 2017

Daten und Methoden des Deutschen Freiwilligensurveys

Julia Simonson; Nicole Hameister; Claudia Vogel

Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine reprasentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet und aus Mitteln des Bundesministeriums fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefordert wird. Der Freiwilligensurvey ist die groste Studie und die zentrale Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen und ehrenamtlichen Engagement in Deutschland.


110 | 2016

Deutscher Freiwilligensurvey 2014: Erhebungsinstrument

Julia Simonson; Jochen P. Ziegelmann; Claudia Vogel; Nicole Hameister; Doreen Müller; Clemens Tesch-Römer

Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Terms of use: This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information see: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0


Archive | 2018

Regionale und sozialstrukturelle Aspekte freiwilligen Engagements im Alter

Julia Simonson; Claudia Vogel

Freiwilliges Engagement ist eine wichtige Facette sozialer Teilhabe. Zwar ist Engagement uber den gesamten Lebensverlauf wesentlich, es kann jedoch in der Lebensphase Alter, in der die Erwerbstatigkeit mit ihrer Teilhabefunktion in den Hintergrund tritt, zusatzlich an Relevanz gewinnen. In den Diskursen um produktives und aktives Altern kommt dem freiwilligen Engagement eine zentrale Bedeutung zu.

Collaboration


Dive into the Claudia Vogel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge