Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Corinna Treisch is active.

Publication


Featured researches published by Corinna Treisch.


Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2006

Investitionswirkungen der Gruppenbesteuerung — Die österreichische Steuerreform als Vorbild für die deutsche Organschaft?

Rainer Niemann; Corinna Treisch

ZusammenfassungMit der österreichischen Steuerreform 2005 wurde die Möglichkeit der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung im Rahmen der Gruppenbesteuerung eröffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht den simultanen Einfluss von Gruppenbesteuerung und Verlustverrechnungsbeschränkungen auf das Investitionsverhalten österreichischer Kapitalgesellschaften. Hierzu werden im Rahmen einer dynamischen Investitionsrechnung Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass der Einfluss der Gruppenbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Auslandsinvestitionen nicht eindeutig ist. Sowohl die Stärkung des Holdingstandorts Österreich als auch die Vorbildfunktion der Gruppenbesteuerung für eine Reform der deutschen Organschaftsregelungen erscheinen zweifelhaft.SummaryIn 2005, Austria changed its group taxation and now provides an option for cross-border loss-offset. We analyze the combined impact of Austria’s new group taxation and loss-offset limitations on cross-border investment decisions of Austrian corporations. Monte Carlo-Simulations in an inter-temporal setting reveal that the impact on foreign real investment induced by the group taxation is ambiguous. Whereas marginal investment projects with decreasing cash flows tend to benefit from group taxation, innovative projects with initial losses and increasing cash flows may be discriminated. Investors should consider domestic earnings and repatriation decisions simultaneously before opting for group taxation.


Accounting History Review | 2005

Taxable treatment of the subsistence level of income in German Natural Law

Corinna Treisch

Abstract Natural Law has influenced German tax theories up to the present day. It has also influenced the request for the subsistence level exemption and the granting of a basic allowance, which only developed their full persuasiveness when derived from Natural Law. This paper shows that Natural Law tax theory (mid 1600s to early 1800s), based the subsistence level tax exemption on the right to live, the individualistic state contract theory and the ability-to-pay principle. It also reveals that Adam Smiths view regarding ability-to-pay as a basis for taxation was already contained in British Natural Law and in older German traditions.


Archive | 2017

IFRS und Einheitsbilanz – Zur Vereinbarkeit von Informationsvermittlung, Ausschüttungsbemessung und Besteuerung

Corinna Treisch

Seitdem die Internationalisierung in die handelsrechtliche Rechnungslegung Einzug gehalten hat, wird die Frage diskutiert, welche Implikationen sich daraus fur die steuerliche Gewinnermittlung ergeben. Neue Impulse hat diese Diskussion dabei durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) erhalten. Das BilMoG beabsichtigte eine Anhebung des Informationsniveaus durch eine masvolle Annaherung des Handelsbilanzrechts an die „full“ IFRS und hat die Unterschiede grundsatzlich verringert.


Archive | 2013

Harmonisierung der Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren

Corinna Treisch

Die Harmonisierung der direkten Unternehmensbesteuerung wurde bisher hauptsachlich auf dem Gebiet der Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzgebuhren erzielt, wie anhand des folgenden Uberblicks uber den erreichten Stand der Harmonisierung der Besteuerung von Entgelten fur die Uberlassung von Eigen- und Fremdkapital unter besonderer Berucksichtigung von Deutschland und Osterreich aufgezeigt wird.


Archive | 2013

Harmonisierung der Besteuerung von Strukturänderungen

Corinna Treisch

Die Harmonisierung der direkten Unternehmensbesteuerung wurde auch auf dem Gebiet der aperiodischen Besteuerung begonnen, indem die Fusionsrichtlinie steuerneutrale Verlagerungen und Umstrukturierungen uber die Grenze hinweg ermoglicht.


Archive | 2013

Harmonisierung der Gewinnermittlung und Verlustverrechnung

Corinna Treisch

Die Harmonisierung der direkten Unternehmensbesteuerung befindet sich noch immer im Angangsstadium, wie anhand des folgenden Uberblicks uber den erreichten Stand der Harmonisierung hinsichtlich der Gewinnermittlung und Verlustverrechnung unter besonderer Berucksichtigung von Deutschland und Osterreich aufzeigt wird.


Archive | 2008

Outbound-Investitionen und die asymmetrische Berücksichtigung von Gewinnen und Verlusten in europäischen Konzernen

Corinna Treisch

Wahrend im reinen Inlandsfall in den meisten Landern eine Mutterkapitalgesellschaft unter bestimmten Bedingungen die Verluste ihrer Tochterkapitalgesellschaft berucksichtigen kann, gibt es in der Europaischen Union bisher zumeist keine grenzuberschreitende Berucksichtigung von Verlusten auslandischer Tochterkapitalgesellschaften bei der inlandischen Mutterkapitalgesellschaft. Die grenzuberschreitende Verlustberucksichtigung im Konzern ist schon mehrfach angestrebt worden, so z.B. in den fruhen Entwurfsvarianten der Fusionsrichtlinie (1969), der Mutter-Tochter-Richtlinie (1969) und des Statuts einer Europaischen Aktiengesellschaft (1970, 1975) sowie in den Entwurfen fur eine eigenstandige Auslands-Verlustrichtlinie (1990). Die Europaische Kommission strebt auch nach wie vor die Einfuhrung von Mindestregelungen zum grenzuberschreitenden Verlustausgleich an und ermutigt die Mitgliedstaaten zur Schaffung entsprechender Regelungen.


Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2004

Europataugliche Ausgestaltung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens

Corinna Treisch

SummaryThis paper deals with the problematic nature of imputation systems of corporate and shareholder taxation in the presence of cross-boarder dividends. It analyses ways and means of getting imputation systems in accordance with the European freedom of establishment and the free movement of capital. These two freedoms encompass requirements on the construction of an imputation system as well as the determination of an indirect credit which are shown in the article. It is pointed out, that meeting these demands results in further problems which can only be eased in some cases but not be solved. Finally a proposal for a cross-boarder imputation system is given.


Archive | 2005

Group Taxation, Asymmetric Taxation and Cross-Border Investment Incentives in Austria

Rainer Niemann; Corinna Treisch


Archive | 2005

Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung

Corinna Treisch

Collaboration


Dive into the Corinna Treisch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Silvia Jordan

London School of Economics and Political Science

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge