Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where D. Höffler is active.

Publication


Featured researches published by D. Höffler.


Infection | 1995

Pharmacokinetics of azithromycin in normal and impaired renal function

D. Höffler; B. Paeske; P. Koeppe

SummaryPlasma and urine levels of 12 healthy subjects and 30 patients with renal insufficiency of different degrees were examined after oral administration of four 250 mg capsules azithromycin (total daily dose 1,000 mg). The concentrations were determined by cup plate method. The pharmacokinetic parameters were determined model-dependent and noncompartmentally. Neither the area under the plasma concentration curve nor the distribution volume in steady state (16 l/kg body weight) nor the maximal plasma concentration were significantly affected by renal insufficiency. Thus the dosage regimen of azithromycin in renal impairment may (and should) be the same as in patients with normal renal function. The nonrenal clearance is not affected by renal insufficiency, but the concentration of the substance in the tubular lumen (the “tubular load”) may be increased.ZusammenfassungPlasma- und Urinspiegel von Azithromycin wurden bei 12 Normalpersonen und bei 30 Patienten mit Niereninsuffizienz verschiedenen Grades untersucht. Die Probanden hatten zuvor vier Kapseln zu 250 mg Azithromycin erhalten. Die Bestimmung erfolgte mittels des Platten-Loch-Testes. Die pharmakokinetischen Parameter wurden Modell-abhängig und Modell-unabhängig ermittelt. Weder die Fläche unter der Kurve (AUC) noch das Verteilungsvolumen im Steady State (16 l/kg Körpergewicht) noch die maximale Plasmakonzentration war bei Niereninsuffizienz signifikant verändert. Folglich kann und muß die Dosierung von Azithromycin bei Niereninsuffizienz genauso erfolgen wie bei Patienten mit normaler Nierenfunktion. Die nichtrenale Clearance ist bei Niereninsuffizienz nicht verändert, jedoch ist die Konzentration der Substanz im Tubuluslumen (das tubuläre load) erhöht.


Infection | 1991

Pharmacokinetics of teicoplanin in hemodialysis patients

D. Höffler; Elke Naumann; P. Koeppe; Eva Lang; F. Sörgel

SummaryAs only insufficient knowledge about the dosage of teicoplanin in hemodialysis patients exists, a clinical trial was performed on 26 patients. An initial dose of 800 mg teicoplanin, followed by doses of 400 mg on day 8 and day 15, was administered. In addition to the common clinical parameters (fever, white blood cell count, C-reactive protein), the plasma concentrations of this substance were determined. The HLTterm was 159±35 h, the Vss 104±25 l/100 kg and the CLtot 5.3±1.3 ml/min. It could be shown that the dosage regimen mentioned above produced long-lasting and highly effective levels, sufficiently surpassing the MICs of the expected bacteria (streptococci and staphylococci). The easily administered substance showed no adverse side effects, based on clinical criteria. The above-mentioned therapy nearly always resulted in success according to clinical criteria. Therefore, and due to its easy administration, it seems advantageous to start treatment with teicoplanin in hemodialysis patients obviously suffering from bacterial infections.ZusammenfassungDa bisher nur unzureichende Daten über die Dosierung von Teicoplanin bei Hämodialysepatienten vorlagen, wurde eine Studie mit 26 Patienten durchgeführt. Die Patienten erhielten initial 800 mg Teicoplanin i.v. und dann jeweils 400 mg am 8. und 15. Tag. Neben den üblichen klinischen Parametern (Fieber, CRP, Leukocyten) wurden die Plasmaspiegel bestimmt. Die terminale Halbwertzeit betrug 159±35 h, das Verteilungsvolumen 104±25 l/100 kg und die totale Clearance 5,3±1,3 ml/min. Es zeigte sich, daß unter dieser Medikation lang- und hochwirksame Spiegel vorlagen, die weit über der minimalen Hemmkonzentration von Zielkeimen (Streptokokken und Staphylokokken) liegen. Die bequem zu applizierende Medikation wurde gut vertragen. Die Form der Behandlung führte nach klinischen Kriterien fast stets zum Erfolg. Aus diesen Gründen und wegen der einfachen Applikationsart erscheint es angebracht, bei Dialysepatienten, die offensichtlich an bakteriellen Infektionen erkrankt sind, die Therapie mit Teicoplanin einzuleiten.


Infection | 1990

Cefpodoxime proxetil in patients with endstage renal failure on hemodialysis

D. Höffler; M. Corcilius; A. Przyklink; P. Koeppe

SummaryThe blood levels of cefpodoxime of 16 hemodialysis patients were monitored after a single oral of Cefpodoxime proxetil with a Cefpodixime-equivalent of 200 mg dose. Eight patients were on dialysis during the period of observation, while the other eight patients were observed during a non-dialysis period. During hemodialysis the cefpodoxime levels were determined before and after the capillary dialyzer. It became apparent that hemodialysis patients have considerably higher and longer-lasting concentrations than patients with normal kidney function. The area under the curve is about seven times greater. Cefpodoxime is thus apparently eliminated to a great extent renally. The concentration levels before capillary dialyzer are noticeably higher than those after capillary dialyzer, so that it can be assumed that cefpodoxime is being dialyzed: the area under the curve of the eight patients observed during hemodialysis was about 50% less than that of the patients observed while not on hemodialysis. Based on the pharmacokinetic data gathered, simulations of the course of concentration were made which took into consideration the clinical circumstances (normal period of dosage administration and dialysis). According to these simulations one can recommend a loading dose of 200 mg and thereafter a dose of 100 mg 12 h later followed by 100 mg every 24 h. This will result in an average concentration of 2 mg/l and never falling below 1.5 mg/l. With this schedule all bacteria considered to be sensitive can be reached. Cefpodoxime proxetil thereby ensures a simple and effective therapy of bacterial infections in hemodialysis patients.ZusammenfassungNach oraler Gabe von Cefpodoximproxetil (Cefpodoxinäquivalent=200 mg) wurden die Plasmaspiegel von Cefpodoxim bei 16 Hämodialyse-Patienten verfolgt. Acht Patienten wurden während des Untersuchungszeitraumes dialysiert; bei der zweiten Gruppe fiel die Untersuchung in das dialysefreie Intervall. Während der Hämodialyse wurden die Cefpodoximproxetil-Konzentrationen vor und hinter der Capillarniere bestimmt. Es zeigte sich, daß Hämodialyse-Patienten höhere und insbesondere wesentlich länger anhaltende Spiegel aufweisen als Normalpersonen. Die Fläche unter der Plasmaspiegelkurve (AUC) liegt etwa um den Faktor 7 höher. Offenbar wird Cefpodoximproxetil in hohem Maße renal eliminiert. Die Spiegel vor der Capillarniere liegen deutlich höher als die hinter der Capillarniere, so daß geschlossen werden kann, daß Cefpodoximproxetil dialysiert wird: Die AUC der acht Patienten unter Hämodialyse lag um zirka 50% unter der der Patienten außerhalb der Hämodialyse. Aufgrund der gewonnenen pharmakokinetischen Daten wurden Simulationen der Plasmaspiegel vorgenommen, die klinische Gegebenheiten (übliche Applikations- und Dialysezeiten) berücksichtigen. Aufgrund dieser Simulationen wird empfohlen, nach einer Initialdosis von 200 mg 12 h später 100 mg und dann alle 24 h 100 mg als Erhaltungsdosis zu geben. Es werden so Spiegel erreicht, die minimal um 1,5 mg/l und im Mittel um 2 mg/l liegen. Hiermit dürften alle als sensibel bezeichneten Keime erfaßt werden. Cefpodoximproxetil erlaubt somit eine einfache und effektive Therapie von bakteriellen Infektionen bei Hämodialyse-Patienten.


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1969

Untersuchungen zur Therapie der urämischen Osteopathie

K. Schaefer; P. Schaefer; P. Koeppe; A. Opitz; D. Höffler


Infection | 1995

Pharmakokinetik von Azithromycin bei normaler und eingeschrnkter Nierenfunktion

D. Höffler; B. Paeske; P. Koeppe


Infection | 1991

Der Einsatz von Teicoplanin bei Hmodialysepatienten

D. Höffler; Elke Naumann; P. Koeppe; Eva Lang; F. Sörgel


Infection | 1990

Cefpodoximproxetil bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz unter Hmodialyse

D. Höffler; M. Corcilius; A. Przyklink; P. Koeppe


Infection | 1981

Pharmakokinetik von Cefoperazon bei normaler und gestrter Nierenfunktion

D. Höffler; C. Piper; P. Koeppe


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1978

Die Pharmakokinetik von Ticarcillin bei Patienten mit normaler und eingeschrnkter Nierenfunktion

D. Höffler; A. D. Dalhoff; P. Koeppe


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1969

Treatment of uraemic osteopathy.

K. Schaefer; P. Schaefer; P. Koeppe; A. Opitz; D. Höffler

Collaboration


Dive into the D. Höffler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

P. Koeppe

Free University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge