D. Jocham
Ludwig Maximilian University of Munich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by D. Jocham.
World Journal of Urology | 1987
D. Jocham; Bernhard Liedl; Ch. Chaussy; E. Schmiedt
SummaryThe bath-free Dornier HM-4 lithotriptor has been used in Grosshadern Klinik since August 1986. The HM-3 Dornier lithotriptor (which has a water bath) has been replaced by the newer model where the bath water has been reduced to a flexible water cushion. A comparative clinical study of the treatment results obtained with the HM-3 and the HM-4 reveals that the acknowledged clinical standard achieved in the past with the HM-3 can also be assured with the HM-4, with the additional advantages of facilitation of treatment and reduction of space and cost requirements.
Archive | 1984
D. Jocham; G. Staehler; E. Unsöld; Ch. Chaussy; U. Löhrs
Bladder carcinoma is the second most common type of tumor within the urinary tract. Single bladder tumors can be treated and successfully destroyed by conventional methods such as transurethral electroresection of tumor or laser induced heat coagulation using,for example, a neodym-YAG laser beam. However, for at least 60% of all bladder carcinomas we are confronted with a multifocal growing tumor. In addition to the major tumor areas, which can be recognized easily macroscopically, the bladder very often contains widely distributed carcinoma in situ. It is not possible to treat these minute tumor foci sufficiently by means of conventional methods, including topical cytostatics treatment.
Archive | 1988
Bernhard Liedl; D. Jocham; C. Schuster; G. Haupt; Ch. Chaussy
Die extrakorporale Stoswellenlithotripsie ermoglicht auf nicht invasivem Wege eine Desintegration von Harnsteinen in spontan abgangsfahige Steinpartikel. Das Behandlungsziel Steinfreiheit wird durch Ausscheidung der zertrummerten Konkre-mentteile in unterschiedlichem zeitlichem Verlauf nach der Behandlung erreicht (1,2). Noch ist wenig uber die Prognose von verbleibenden Restkonkrementen, die bei Kontrolluntersuchungen nach einer ESWL-Behandlung festgestellt werden, bekannt.
Archive | 1982
Ch. Chaussy; E. Schmiedt; D. Jocham; B. Forssmann; V. Walther; W. Weber
Auf dem letztjahrigen Berliner Urologenkongres konnten wir berichten, das eine beruhrungsfreie Nierensteinzertrummerung durch extrakorporal erzeugte Stoswellen moglich ist [1]. Aufgabe dieser Arbeit ist es, zu demonstrieren, inwieweit diese neue Methode nicht nur als exceptionelle klinisch anwendbare Labormethode anzusehen ist, sondern wie mit dieser Technologie erste vorsichtige Schritte in eine routinemasige, klinische Anwendung gemacht wurden.
Archive | 1988
D. Jocham; Bernhard Liedl; C. Schuster; Ch. Chaussy; G. Staehler; E. Schmiedt; D. Neisius; H. Wurster; Manfred Ziegler; D. M. Wibert; G. Hutschenreiter; P. Alken; H. Riedmiller; R. Hohenfellner; J. Graff; N. Fischer; R. Muschter; A. Schmidt; R. Gumpinger; R. Mayer; H. Scholz; F. Eisenberger; Th. Zwergel; J. Rassweiler; P. Bub
In Fortschreibung wiederholt berichteter klinischer Daten [1–6] sollen die aktuellen Erfahrungen mit dem wasserbadfreien Dornier Lithotripter HM 4 (Abb. 1), der seit August 1986 in Betrieb ist, dargestellt werden.
Archive | 1986
M. Beer; G. Staehler; A. Beer; D. Jocham; E. Schmiedt
Nd-Yag Laser produces light with a wave lenght of 1.060 nm. in the near infrared portion of the electromagnetic spectrum. Light of this wave length is absorbed poorly by tissues and produces a deep thermal effect. The thermal injury of tissue is predictable and reproducable with fairly well defined borders. Total destruction of tissue is achieved by laser application (1). We review our experiences in treatment of cancer of bladder and condylomata acuminata.
Archive | 1984
D. Jocham; U. Löhrs; C. Hammer; G. Staehler; Ch. Chaussy
Hamatoporphyrin-Derivat (HpD) wird nach intravenoser Verabreichung im Anschlus an eine rasche Clearance des Normalgewebes selektiv in Tumoren eingelagert.
Archive | 1983
D. Jocham; E. Unsöld; G. Staehler; Ch. Chaussy; W. Gorisch
Hamatoporphyrin und sein Derivat HpD sind Substanzen, die sowohl in experimentellen als auch in humanen Tumoren nach systemischer Verabreichung selektiv gespeichert werden. Sie bewirken eine Photosensibilisierung des Carci-nomgewebes. Die tumorselektive HpD-Einlage-rung wurde auch fur dasrmenschliche Blasencar-cinom nachgewiesen [1].
Archive | 1982
D. Jocham; G. Staehler; Ch. Chaussy; C. Hammer; U. Loehrs
Hamatoporphyrin (Abb. 1) und sein Derivat Hpd haben sich wegen ihrer selektiven Speicherung in tumorosen Geweben als photosensibilisierende Substanzen fur eine tumorspezifische Behandlung auch in der Humanmedizin besonders geeignet erwiesen [1, 2].
Archive | 1982
D. Jocham; C. Hammer; U. Loehrs; G. Staehler; Ch. Chaussy; R. Dietrich
Die von uns durchgefuhrten experimentellen Untersuchungen haben die Entwicklung eines tumorselektiven Diagnose- und Therapieverfahrens von Blasentumoren zum Ziel. Voraussetzung hierfur ist die Erfahrung, das intravenos verabreichtes Hamatoporphyrin-Derivat (Hpd) in Tumoren selektiv gespeichert wird (2). Die Substanz bewirkt die Photosensibilisierung des Gewebes. Eine Lichtexposition derart vorbehandelter Tumoren fuhrt uber die Hpd-vermittelte Freisetzung von Singulett-Sauerstoff zur Schadigung der Zellmembran und cytoplasmatischer Organellen und damit Tumordestruktion (7). Violettes Licht regt das Hpd-speichernde Gewebe zu einer Rotfluorescenz an (5). Uber die erfolgreiche tumorspezifische Diagnose und Therapie photosensibilisierter Tumoren auch beim Menschen wurde neuerdings mehrfach berichtet (1, 4, 8). Die Diagnose und Behandlung nur endoskopisch erreichbarer photosensibilisierter Tumoren scheiterte bislang daran, das ausreichend energiestarke Lichtquellen und endoskopische Transmissionssysteme fehlten. Erst die Entwicklung spezieller Lasersysteme und Lichtleiter hat diesbezuglich neue Moglichkeiten eroffnet.