Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where D. Szadkowski is active.

Publication


Featured researches published by D. Szadkowski.


International Archives of Occupational and Environmental Health | 1967

Auswirkungen des Zigarettenrauchens auf den Blutbleispiegel

G. Lehnert; K. H. Schaller; A. Khner; D. Szadkowski

ZusammenfassungBei Abrauchversuchen wurde im Ranch Bowie im Tabakrückstand von acht der gängigsten Zigarettensorten atomabsorptionsspektrometrisch die Bleikonzentration bestimmt. Im Mlittel werden pro Zigarette 0,8 μg Pb(II) inhaliert, davon etwa 0,3 μg vom Organismus aufgenommen. Bei ökologisch einheitlich ausgerichteten 116 Probanden (71 Rancher, 45 Nichtraucher) konnten statistisch gesicherte Rück-wirkungen des Zigarettenrauchens auf die Höhe des Blutbleispiegels aber nicht festgestellt werden.


International Archives of Occupational and Environmental Health | 1971

Ein gaschromatographisches Nachweisverfahren fÜr Benzol und Toluol in kleinsten Blutproben

D. Szadkowski; U. Schröter; H. G. Essing; K. H. Schaller; G. Lehnert

SummaryA quantitative gaschromatographic method for the determination of benzene and toluene in blood is described. By using a closemeshed steel sieve in the injector block and a flame ionization detector no chemical preparation of the blood is needed. So the total length of the analysis is less than 10 minutes. The retention times of benzene and toluene were 3.8 minutes and 6.4 minutes, respectively (carrier gas flow: 40 cm3/min, column temperature: 130‡C. The 10 feet 26″ column (0.2″ i.d.) was charged with 10% dioctylsebacinat on chromosorb W (42/60 mesh).Calibration curves were linear. The detection limit was 2 × 10−5 Μl or 2 Μl/100ml blood for both solvents. Therefore 0.06 ml blood taken with a microhaematocrit capillary from the lobe of the ear was sufficient for the analysis. Assays upon exposed rabbits were performed.ZusammenfassungIn der Arbeitsmedizin kommt den schädigenden Potenzen organischer Lösungsmittel wegen ihrer gro\en Verbreitung eine wesentliche Bedeutung zu.In der vorliegenden Arbeit wird ein quantitatives gaschromatographisches Nachweisverfahren von aromatischen Lösemitteln (Benzol, Toluol) in Blutproben vorgestellt.Durch eine geeignete Versuchsanordnung (feines Stahlsieb im Einspritzblock, Flammenionisationsdetektor) konnte ein direktes Aufgeben unvorbehandelter Blutproben erreicht werden. Dadurch ergab sich bei einer reinen Arbeitszeit von 2 min eine Gesamtanalysendauer von weniger als 10 min bei Retentionszeiten von 3,8 min (Benzol) und 6,4 min (Toluol). Entsprechende Eichkurven erwiesen sich als linear. Als Nachweisgrenze ergab sich fÜr beide Lösemittel 2 × 10−5 Μl bzw. 2 Μl/100 ml Blut. Aufgrund dieser Empfindlichkeit reicht die Abnahme kleinster Blutproben mit Mikrohämatokritcapillaren (0,06 ml) aus dem Ohrläppchen aus, wie in entsprechenden Expositionsversuchen am Kaninchen demonstriert werden konnte.


Internationales Archiv f�r Gewerbepathologie und Gewerbehygiene | 1969

Praktikabilität, zuverlässigkeit und dignität der hämvorläuferbestimmung bei der überwachung bleiexponierter

G. Lehnert; Ch. Kade; D. Szadkowski; K. H. Schaller

SummaryDeterminations of urinary CP and ALA are usually screening tests in the supervision of lead exposed workers. For the determination of CP the quantitative method by Reinkingh, the semiquantitative method by Mappes, and the rapid test by Hoschek are frequently used. For the determination of ALA recently the method of Grabecki is used. The subject of this paper was to examine these methods with regard to their reliability. By means of statistical tests it was demonstrated that the methods by Reinkingh and Mappes are quite satisfactory for the purposes of a screening program, but the method by Hoschek is not so. Beeing highly specific for the action of lead the ALA estimated by the method of Grabecki has a very good reliability (v =1,9 %). In subjects professionally not exposed to lead the amounts of ALA were below 10 mg/gm creatinine (


Internationale Zeitschrift f�r Angewandte Physiologie Einschlie�lich Arbeitsphysiologie | 1969

Einfluß von Aldosteron auf den Interflux und Efflux arbeitsmedizinisch relevanter Mineralien und Spurenelemente des menschlichen Organismus

D. Szadkowski; B. Weimershaus; K. Lindner; K. H. Schaller; G. Lehnert


Clinical Chemistry and Laboratory Medicine | 1970

Die Kreatinineliminationsrate als Bezugsgröße für Analysen aus Harnproben

D. Szadkowski; A. Jörgensen; H.-G. Essing; K. H. Schaller

\bar x


International Archives of Occupational and Environmental Health | 1970

Pilot-study zur beruflichen Kohlenmonoxid-GefÄhrdung in Gro\stadtstra\en

D. Szadkowski; V. Mastall; K. H. Schaller; G. Lehnert


Internationales Archiv f�r Gewerbepathologie und Gewerbehygiene | 1969

Der zink- und kupferspiegel im serum hitzeadaptierter schwerarbeiter Serum zinc und copper in heat exposed workers

D. Szadkowski; H. P. Ehrhardt; K. H. Schaller; G. Lehnert

: 4.3 mg/gm creatinine, s: 1.48).Urinary ALA and blood lead levels of 265 wokers exposed to lead in two plants were determined. According to the results of analyses of regression it was supposed that the determination of ALA is of no value for a works-condition-test regarding to the amount of lead exposure but quite well a criterion for the type of exposure.ZusammenfassungDie Bestimmung der Koproporphyrin- and ALA-Ausscheidung ist heute vielfach fester Bestandteil eines Suchprogramms bei der Überwachung Bleigefährdeter. Dabei werden die entsprechenden Methoden oft kritiklos und ohne Kenntnis der analytischen Zuverlässigkeit eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit sollten die gebräuchlichsten Verfahren, die quantitative Koproporphyrinbestimmung nach Reinkingh (1964), die halbquantitative Porphyrinbestimmung nach Mappes (1966) and der Porphyrinschnelltest nach Hoschek (1955) Bowie die ALA-Bestimmung nach Grabecki u. Mitarb. (1967) hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit geprüft werden.Mit Hilfe statistischer Prüfverfahren ließ sich nachweisen, daß die Methoden nach Reinkingh and Mappes dem Zweck einer Routineuntersuchung durchaus noch angepaßt sind, während die Methode nach Hoschek selbst als Suchtest mit einem zu großen subjektiven Fehler behaftet ist.Die für eine Bleiintoxikation wesentlich spezifischere ALA-Ausscheidung im Harn zeigt bei der Bestimmung nach der Methode von Grabecki (1967) eine sehr gute Genauigkeit (v =1,9 %). Bei einem beruflich nicht bleibelasteten Kollektiv (n = 86) ergab sich eine mittlere ALA-Ausscheidung von 4,3 mg/g Kreatinin (s = 1,48), aus der eine obere Toleranzgrenze von 10 mg ALA/g Kreatinin (p < 0,001) errechnet wurde.Die Brauchbarkeit der Untersuchung der ALA-Ausscheidung wurde an 265 beruflich Bleigefährdeten zweier Betriebe bei gleichzeitiger Bestimmung des Blutbleispiegels geprüft. Fur beide Teilkollektive ergaben sich fur die ALA-Ausscheidung folgende Mittelwerte:


Internationale Zeitschrift f�r Angewandte Physiologie Einschlie�lich Arbeitsphysiologie | 1969

Eine dünnschichtchromatographische Methode zur quantitativen Bestimmung des Plasmacortisols

K. H. Schaller; D. Szadkowski; G. Lehnert


International Archives of Occupational and Environmental Health | 1968

The adrenocortical function, a determining factor in the formation of silicosis?

D. Szadkowski; E. Szadkowski

\begin{gathered} ALA (mg/g Kreatinin) Pb (II) (\mu g - \% ) \hfill \\ A: 10,2 \pm 6,0 47,3 \pm 24,8 \hfill \\ B: 12,0 \pm 5,6 26,0 \pm 12,4 \hfill \\ \end{gathered}


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1970

Berufliche Bleibelastung durch Autoabgase in Großstadtstraßen

G. Lehnert; H. Mastall; D. Szadkowski; K. H. Schaller

Collaboration


Dive into the D. Szadkowski's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

K. H. Schaller

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

G. Lehnert

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

V. Mastall

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A. Khner

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Weimershaus

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ch. Kade

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

E. Szadkowski

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. G. Essing

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. P. Ehrhardt

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Lindner

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge