Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where D. Wallwiener is active.

Publication


Featured researches published by D. Wallwiener.


Fetal Diagnosis and Therapy | 2010

Performance of 36 Different Weight Estimation Formulae in Fetuses with Macrosomia

M. Hoopmann; Harald Abele; Norbert Wagner; D. Wallwiener; Karl Oliver Kagan

Introduction: The aim of this retrospective clinical study was to compare the accuracy of 36 commonly used weight estimation formulae in macrosomic fetuses. Material and Methods: Ultrasound estimation of fetal weight (FW) was carried out within 7 days up to delivery in 350 singleton fetuses with a birth weight (BW) of ≧4,000 g. The accuracy of the different formulae for FW estimation was compared by, firstly, the mean percentage (MPE) and mean absolute percentage error (MAPE), secondly, by the frequency distribution of differences between estimated FW and fetal BW, and thirdly by comparing detection and false positive rates in screening for fetuses with a BW of 4,000, 4,300 and 4,500 g or more. Results: MPE ranged from –62.2 to 9.6% and was closest to 0 with the Hart formula. With 12 of 36 weight estimation formulae, MAPE was 10% or less, and was smallest with the Hart formulae (3.9%). The mean detection rate among all formulae for fetuses with a BW ≧4,000, ≧4,300 and ≧4,500 g was 29, 24 and 22%, respectively, and the false positive rate was 12% (for ≧4,300 g) and 7% (≧4,500 g). Discussion: Some formulae showed advantages as far as mean and absolute percentage errors were concerned, but none reached a detection rate and false positive rate for fetuses ≧4,500 g that could lead to clinical recommendation.


Gynakologe | 2011

Integrierte OP-Systeme (IOPS) als Basis für innovative Operationsverfahren in der Gynäkologie

D. Wallwiener; M. Wallwiener; B. Krämer; H. Abele; R. Rothmund; Sven Becker; W. Zubke; Sara Y. Brucker

ZusammenfassungDie wichtigsten Entwicklungen in der modernen operativen Gynäkologie der letzten Jahre basieren auf der Minimierung des operativen Traumas durch elektrochirurgische Operationsverfahren und den minimal-invasiven Zugang. Die daraus resultierenden zunehmend komplexer werdenden minimal-invasiven Operationsverfahren erfordern eingebettete Operationssysteme zur Beherrschung der zentralen Schnittstelle nach intern und extern. Während die Entwicklungen der letzten Jahre die funktionelle Ebene betrafen, so liegen die Schwerpunkte heute in der Verbesserung der Arbeitsabläufe und der Integration des Arbeitsplatzes Operationssaal in das Gesamtsystem Klinik. Maßgebliche Parameter sind dabei die Erhöhung der Patientensicherheit und die Verbesserung der Qualitätsstandards als Grundvoraussetzung für Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit zum Wohle der Patienten. Moderne minimal-invasive Operationsverfahren werden in Zukunft noch stärker auf die Vorteile innovativer integrierter Operationssysteme (IOPS) angewiesen sein, wobei die weiteren Entwicklungsperspektiven noch ein großes Potenzial offenlassen, ganz besonders auch im Hinblick auf die Möglichkeiten der modernen Telemedizin.AbstractIn recent years the most important developments in modern surgical gynecology have been characterized by minimizing surgical trauma through electrosurgical innovations and minimally invasive surgery. The increasing complexity of surgical methods requires adequate integrated systems to manage and control both devices and information data flow through the operation room and beyond. At the beginning of the development the main focus was on the functional level. Nowadays the main focus of integrated surgery systems lies on the improvement of workflow of the environment surgery room into the surrounding system ‘hospital’ by the means of an integrated operating system (IOPS). Key success factors for implementing an IOPS include patient security, improvement of quality standards and thus enhancement of profitability as precondition for cost-efficacy with focus on patient benefits. Today’s surgical methods, especially those based on minimally invasive surgery, are a prerequisite for innovative integrated surgery systems. Future perspectives for example in modern telemedicine will even contribute to the great potential of the IOPS.


Journal of Perinatal Medicine | 2012

Fetal magnetocardiography (fMCG): moving forward in the establishment of clinical reference data by advanced biomagnetic instrumentation and analysis

Isabelle Kiefer-Schmidt; Minha Lim; Annette Wacker-Gußmann; Eric Ortiz; Harald Abele; Karl Oliver Kagan; Renate Kaulitz; D. Wallwiener; Hubert Preissl

Abstract Cardiotocography and echocardiography are currently standard for fetal heart monitoring. However, both do not provide adequate temporal resolution to measure fetal cardiac time intervals and detect arrhythmias, which can occur during normal sinus rhythm. Fetal magnetocardiography (fMCG) is a non-invasive technique measuring magnetic signals generated by fetal heart activity. Most fMCG devices are installed in research institutions limiting the implementation of this method in a clinical setting. Several institutions made a step forward by installing devices, in particular for fetal investigations, in hospital sites to evaluate the clinical benefit. Based on instrumentation differences which can affect signal quality, there is still no established reference database for fetal cardiac time intervals. A new magnetograph dedicated to fetal recordings was implemented with improved patient comfort. The setting was optimized to establish a standard. A total of 103 healthy fetuses starting as early as possible after the first trimester were recorded and fMCG values of cardiac time intervals were compared to former studies. Data allowed high and reliable detection for all fMCG components starting at 17 weeks. The data were comparable to fMCG multicenter studies, fetal electrocardiography and neonatal ECG results and could serve as a database of norm values for further investigation of fetal arrhythmias.


Gynakologe | 2012

Zukünftige Entwicklung der Geburtsmedizin

Karl Oliver Kagan; Markus Hoopmann; H. Abele; D. Wallwiener

ZusammenfassungDie zentralen Probleme der Geburtsmedizin haben sich trotz der erweiterten medizinischen Erkenntnisse und der technischen Innovationen seit vielen Jahren nicht verändert. Nach wie vor stellen Frühgeburtlichkeit, Präeklampsie, fetale Wachstumsretardierung und fetale Fehlbildungen die klinisch tätigen Perinatologen vor große Herausforderungen. Da bei Erstkontakt mit der Klinik aufgrund der entsprechenden Schwangerschaftskomplikationen zeitlich meist keine grundlegende Therapie mehr möglich ist, fokussiert die heutige Schwangeren- und Geburtsmedizin auf eine individualisierte Präventionsstrategie. Diese richtet die Betreuung der Patientin an dem Risikoprofil der Schwangerschaft aus, das möglichst frühzeitig in der Schwangerschaft ermittelt wird. Durch neue Behandlungsansätze kann eine aktive Reduktion des individuellen Risikos erreicht werden.AbstractThe core problems in prenatal medicine have not changed in recent years despite progress in medical knowledge and technical innovations. The challenges for obstetricians are still preterm birth, preeclampsia, intrauterine growth restriction and fetal anomalies. At the time when treatment in hospital due to these problems becomes necessary, a fundamental treatment is in most cases no longer possible; therefore, modern prenatal medicine focuses on an individualized preventive medicine strategy. For all of these problems it is possible to compute a patient-specific risk at the beginning of pregnancy that can be used to identify high risk patients who need intensive care treatment. New treatment strategies can help to lower the risk in this high risk group.


Gynakologe | 2016

Genitale Rekonstruktion bei angeborenen Aplasien

Katharina Rall; D. Kraemer; D. Wallwiener; Sara Y. Brucker

ZusammenfassungHintergrundGenitale Aplasien gehen mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität einher. International besteht kein Konsens über die optimale Therapie.Ziel der ArbeitDarstellung und Bewertung der unterschiedlichen Therapieoptionen am Beispiel der Vaginal- und Zervixaplasie.Material und MethodeAuswertung einer aktuellen Literaturrecherche unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen.ErgebnisseUnserer Meinung nach kann die laparoskopisch assistierte Anlage einer Neovagina als operative Therapie der ersten Wahl angesehen werden, für die Zervixaplasie gibt es keinen entsprechenden Konsens.DiskussionStudien mit höheren Fallzahlen und standardisierter Nachbeobachtung sowie mehr randomisierte, kontrollierte Studien wären wünschenswert.AbstractBackgroundGenital aplasia results in an enormous reduction in the quality of life. There is no international consensus on the optimal therapy.ObjectiveDescription and evaluation of different therapeutic options exemplified by vaginal and cervical aplasia.Material and methodAnalysis of a search of the currently available literature together with personal experiences.ResultsIn our opinion the laparoscopically assisted creation of a neovagina is the surgical method of choice, while there is no such consensus concerning cervical aplasia.ConclusionStudies with higher numbers of patients, a standardized follow-up and more randomized controlled trials would be desirable.


Gynakologe | 2014

Operative Gynäkologie@@@Operative gynecology: Quo vadis?@@@Quo vadis?

D. Wallwiener; Sara Y. Brucker; Florin-Andrei Taran

ZusammenfassungHintergrundDie operative Gynäkologie hat sich in den letzten Jahrzehnten exponentiell weiterentwickelt. Die Möglichkeiten sowie auch die Anforderungen an den behandelnden Arzt werden immer komplexer.FragestellungDer Beitrag fokussiert die Prinzipien der modernen operativen Gynäkologie und geht auf die Position der operativen Gynäkologie im Spannungsfeld der modernen Medizin ein.Ergebnisse und DiskussionDie zur Verfügung stehenden Operationstechniken müssen weiter durch ein intensiveres und breiteres operatives Training im Rahmen der Facharztweiterbildung und im Rahmen der operativen Spezialisierung verbessert werden. Die gesamte operative Gynäkologie muss darüber hinaus kontinuierlich in multimodale therapeutische Konzepte integriert werden. Sowohl das diagnostische als auch das operative Trauma müssen zum Wohl der Patientinnen weiter reduziert werden.AbstractBackgroundOperative gynecology has developed exponentially in recent decades. The possibilities and the demands on the treating physicians are becoming continuously more complex. ObjectivesThis article focusses on the principles of modern operative gynecology and discusses the position of operative gynecology in the field of conflicting priorities in modern medicine.Results and discussionThe available operation techniques must be further improved by a more intensive and broader operative training within the framework of the specialist training program and in operative specialization. Furthermore, the whole field of operative gynecology must be continuously integrated into multimodal therapeutic concepts. Diagnostic and operative trauma must be further reduced for the comfort of patients.


Gynakologe | 2018

Symptomatische Fibroadenome: Multimodales Therapiekonzept als Alternative zur operativen Exstirpation

B. Böer; Ines Gruber; R. Fugunt; Andreas D. Hartkopf; A. Taran; Sara Y. Brucker; D. Wallwiener; Markus Hahn

Die 30-jährige Patientin stellte sich erstmalig im August 2009 mit einem störendenTastbefund linkszentraloben in3cm Mamillenabstand (MA) im UniversitätsBrustzentrum in Tübingen vor. Inspektorisch bestand eine leichte Anisomastie zugunsten der linken Seite bei einer BH-Größe von 75C. Sonographisch zeigten sich insgesamt drei BIRADS-3-Befunde (BIRADS: Breast Imaging Reporting and Data System) bei einer Brustdichte Grad 4 mit korrelierenden Tastbefunden ohne kosmetischeBeeinträchtigung.AlleBefunde waren prall-elastisch, glatt begrenzt und wurden histologisch als Fibroadenome (FA) gesichert. Aufgrund der Schmerzhaftigkeit und der störenden Palpabilität des sonographisch17× 16× 12mmgroßenFibroadenoms bei 12 Uhr entschied sich die Pati-


Gynakologe | 2016

Komplikationsmanagement in der Brustchirurgie

Markus Hahn; M. Marx; G. Helms; C. Roehm; C. Ott; D. Wallwiener; Sara Y. Brucker

ZusammenfassungHintergrundOperationen verursachen Komplikationen. Das Auftreten von Komplikationen lässt sich reduzieren, aber niemals ganz vermeiden. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, die pathophysiologischen Zusammenhänge von Komplikationen zu kennen und Vermeidungsstrategien zu erlernen.Ziel der ArbeitDer Beitrag zeigt eine Übersicht über die Risikofaktoren für Komplikationen. Diese Übersicht hat das Ziel, dass Operateure Hochrisikosituationen zu umgehen lernen. Des Weiteren wird auf spezielle Komplikationen bei Brustoperationen eingegangen und Fehlerquellen werden aufgezeigt. Dabei soll der Leser ein Bewusstsein für diese Fehlerquellen entwickeln, um selbst solche Situationen vermeiden zu können.AbstractBackgroundComplications arise during surgical procedures. The total number of complications can be reduced but never completely eliminated. Considering this background, it is necessary to understand the pathophysiological reasons for complications and to understand how to prevent them.ObjectiveIn this article, specific risk factors associated with breast surgery complications are described. The aim is for the operating surgeon to understand how to handle high-risk procedures. Furthermore, specific complications during breast surgery and sources of error are discussed. Hereby, the reader is made conscious of the possible mistakes in order to avoid and prevent as well as to manage them.


Gynakologe | 2016

Frauengesundheit als Perspektive der Frauenheilkunde

D. Wallwiener; E. Simoes; Sara Y. Brucker

ZusammenfassungDie Gesellschaft ist im Wandel, so auch ihr Einfluss auf die Gesundheit der Frau und das Fachgebiet Frauenheilkunde. Dies beinhaltet kontinuierliche Herausforderungen und die Frage, wie ihnen begegnet werden soll. Eine Stärken-Schwächen-Analyse des Fachgebiets zeigt neben Problemfeldern auch Chancen. Eine solche stellt Frauengesundheit als Perspektive dar. Sie eint das Fachgebiet in einer weitreichenden, ganzheitlich ausgerichteten Aufgabe, getragen von der Innovationskraft seiner zahlreichen (Sub-)Disziplinen. Der ganzheitliche Aspekt kommt in einer besonderen Weise in allen Bestrebungen zur Personalisierung von Diagnostik, Therapie, aber beispielsweise auch geschlechtsspezifischen Kommunikationsstrukturen zum Ausdruck, den derzeitigen Wandel in der Medizin gleichzeitig spiegelnd und bahnend. In der Gestaltung eines tragfähigen Rahmens für das verantwortungsvolle Handeln in allen Teilbereichen des Fachs, der Freiräume erhält und die finanzielle Basis stärkt, besteht eine zentrale Aufgabe – nicht zuletzt durch das Mitwirken in Gremien und der gesundheitspolitischen Diskussion. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Aufgabe einer nachhaltigen Prävention, für die das Fach, das alle Lebensphasen der Frau erreicht, ebenso prädestiniert ist wie durch seine Innovationen, die gänzlich neue Möglichkeiten eröffnen. Durch strukturelle Impulse unterstützt das Fachgebiet die Einheit in der Vielfalt: modular definierte und abgestimmte Strukturen, unterstützt von Departmenten für Frauengesundheit, können den zahlreichen Anforderung und der gesellschaftlich geforderten Flexibilität am ehesten entsprechen und alle Teilgebiete für eine gemeinsame Zukunft verankern.AbstractNot only is society changing, but its impact on the health of women and the medical discipline of gynecology and obstetrics is also changing. This includes continuous challenges and the question of how they should be addressed. A SWOT (strengths, weaknesses, opportunities, and threats) analysis of the field shows problem areas and opportunities, thus, providing women´s health as a perspective. It unites the discipline in a wide-ranging, holistic task, which is supported by the innovativeness of its numerous (sub)disciplines. The holistic aspect reveals itself in a special way in all efforts to personalize diagnosis and treatment, but also in gender-specific communication structures—simultaneously mirroring and tracking current changes in medicine. A central task consists in designing a viable framework for good governance in all areas of the subject, allowing flexibility and strengthening the financial basis—not least by means of involvement in committees and the healthcare debate. This is particularly true in view of efforts for sustainable prevention, for which the discipline—that reaches women of all ages—is just as predestined as by its innovations that open completely new possibilities. Through structural impulses, the discipline supports its unity in diversity: modularly defined and consensual structures, supported by departments for women’s health, most closely match the numerous requirements and the socially required flexibility, anchoring all subdisciplines for a common future.


Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2016

Steigende Schwangerschaftsraten nach Blastozysten-Transfer als gute Möglichkeit für Patienten mit wiederholtem IVF/ICSI-Versuch

C Kern; D. Wallwiener; Sara Y. Brucker; S Hübner; Melanie Henes

Zielsetzung: Immer mehr Paare leiden an unerfulltem Kinderwunsch. Die Steigerung der Schwangerschaftsraten und damit die Entstehung des Wunschkindes in einem absehbaren Zeitrahmen ist das Ziel dieser retrospektiven Analyse. Materialien & Methoden: Patientinnen mit wiederholtem Implantationsversagen in einem Alter von 28 bis 45 Jahren wurden im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung nicht langer als 16 Tage im Antagonistenprotokoll mit einem GnRH-Antagonisten und humanem Menopausengonadotropin und/oder rekombinantem FSH stimuliert. Nach Auslosen und durchgefuhrter Follikelpunktion wurden die gewonnenen reifen MII-Eizellen mittels in-vitro Fertilisation (IVF) oder intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) mit den entsprechenden Spermien fertilisiert. Die Kultur der Embryonen erfolgte uberwiegend im Embryoscope (Inkubator mit integriertem Videouberwachungssystem) in mit Mineralol uberschichtetem Kulturmedium fur vier bis funf Tage. Beim Embryonentransfer wurden bis zu zwei Morulae (Tag 4 Embryonen) oder Blastozysten (Tag 5 Embryonen) pro Patientin ubertragen. Die Patientinnen erhielten zur Unterstutzung der Einnistung des Embryos ein Progesteron-Praparat und stellten sich nach 14 Tagen zum Schwangerschaftstest vor. Ergebnisse: Die Langzeitkultur der befruchteten Eizellen fuhrte bei 49 von 68 Patientinnen zu Blastozysten oder Morulae. Das durchschnittliche Alter der Patientinnen, die einen Transfer erhielten, lag bei 34,4 Jahren. Zwei Wochen nach dem Embryotransfer (ET) zeigte sich bei 43% der Patienten ein positiver Schwangerschaftstest verglichen mit der im deutschen IVF-Register 2014 gezeigten klinischen Schwangerschaftsrate/ET von 35,7% fur ICSI und 35,9% fur IVF der 34-Jahrigen. Zusammenfassung: Die Blastozystenkultur im videouberwachtem Inkubator bietet eine gute Option zur Steigerung der Schwangerschaftsraten bei Patientinnen mit wiederholtem Implantationsversagen.

Collaboration


Dive into the D. Wallwiener's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Harald Abele

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge