Daniel Ramaciotti
University of Geneva
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Daniel Ramaciotti.
Sozial-und Praventivmedizin | 1988
Paule Rey; Daniel Ramaciotti; Arnaud Bousquet
In Switzerland, employers and employees are requested to settle together the amount of risk and priorities for each industrial activity, for the needs of a federal commission in charge of occupational health specialists. After our results, this aim will be difficult to achieve, since the feelings of employers and employees on similar safety problems vary widely. In particular, chemical risks did not evoke similar reactions in employers and employees of the French and of the German-speaking regions. In order to help employers and employees to reach a consensus, a method will be developed in a near future.
Sozial-und Praventivmedizin | 1982
Daniel Ramaciotti; G. Tissot
ZusammenfassungDie Antworten von 346 Gewerkschaftlern der Metallindustrie, auf eine Umfrage betreffend Hygiene uns Sicherheit am Arbeitplatz, werden aufgezeigt. Lärm, Durchzug, Staub und Arbeitstempo sind die meist genannten probleme. Rückenschmerzen, Kopfweh, und übermüdung sind die häufigsten Symptome.Summary346 workers active members of a swiss metallurgy trade-union answered questions about hygiene and safety at work. The results of this enquiry are the following: Noise, air draughts, dust and cadencies are the most frequently mentioned problems. Dorsal pain, headaches and tireness are the most important claims.
Sozial-und Praventivmedizin | 1988
Daniel Ramaciotti
In this paper, observations are presented to show the role played by the ergonomic analysis of working procedures, when detecting, measuring and preventing chemical hazards. At first, unsuspected hazards can be detected, when watching real operative practices. Secondly, the knowledge of each activity may question the validity of general standards. Finally, with ergonomic analysis, prevention can be designed to fit the workers well-being, without impairing the productive process.
Sozial-und Praventivmedizin | 1985
Daniel Ramaciotti; Viviane Gonik; Ollagnier E; Arnaud Bousquet; Lotti Zoganas
ZusammenfassungWir legen die Ergebnisse der Aufzeichnung der Herzfrequenz (HOLTER-Methode) vor, verbunden mit einer Arbeitsplatzanalyse von zwei Gruppen von Arbeitnehmern (körperliche Arbeit und sitzende Tätigkeit). Wir prüfen, ob die Verwendung dieser Aufzeichnungen am Arbeitsplatz als Indikatoren der Arbeitsbelastung von Interesse ist.SummaryHeart rate registration associated with work place observations of two groups of workers (physical and non-physical activities) are presented. The authors discuss the value of heart rate registration to evaluate work load on the field.
Sozial-und Praventivmedizin | 1984
Viviane Gonik; Daniel Ramaciotti; Paule Rey
ZusammenfassungEin Fragebogen betreffend die Eingliederung der Arbeitsmedizin in das schweizerische Gesundheitwesen wurde den Industriebetrieben über 100 Personen sowie den Gewerkschaften der ganzen Schweiz zugestellt. Dieses Studium stellte ein Kapitel vom NFP 8 über die Leistung des Gesundheitswesens dar.Wir werden die Ansichten der Antwortenden betrachten, die sich besonders auf die Entwicklung der Arbeitsmedizin in unserem Land beziehen. Wir werden nämlich zeigen, dass die Grossbetriebe, die schon über eine Infrastruktur verfügen bezüglich Schutzmassnahmen der Arbeiter eher über deren Entwicklung günstig gesinnt sind, während die kleineren Betriebe die Angelegenheit etwas zögernd anschauen.SummarySome results on occupational health are presented, based on a questionnaire named “Integration of occupational health in the Swiss sanitary system”, which was mailed to every industrial societies employing more than 100 persons and unions in Switzerland. The results show differencies between societies and unions as well as between the two main lingusitic areas and that the largest societies are more in favour of the expansion of occupational health than the smallest.
Sozial-und Praventivmedizin | 1980
Daniel Ramaciotti; G. Margueron; G. Prola; J. J. Meyer; M. H. Giroud
ZusammenfassungIn 6 Konzerten wurden Lautschallstärken zwischen 92 und 105 dB(A) mit Spitzen von 120 dB(A) gemessen. Mit Hilfe von Audiogrammen vor und nach den Konzerten konnte eine bedeutende Hochmüdigkeit festgestellt werden. Des weiteren konnte festgestellt werden, dass die Hörempfindlichkeit der Musiker und der häufig anwesenden Zuhörer inbezug auf eine Vergleichsgruppe derselben Alterstufe leicht herabgesetzt ist.SummarySound levels measured during 6 music-exhibitions are situated, for the equivalent level (Leq), between 92 and 105 dB(A), and peaks of 120 dB(A) have been measured. Audiograms recorded before and after the exhibitions show a great auditive fatigue. Musicians and usual spectators present in comparison with nonexposed subjects of the same age a lightly impaired sensibility of hearing.
Sozial-und Praventivmedizin | 1978
J. Ph. Nallet; Daniel Ramaciotti; G. Bugmann; J. Pittard
ZusammenfassungDiese Studie ist ein Teil des Programmes zur Entwicklung eines Apparates für die Abschätzung der Sehfähigkeit. Ihr Zweck ist die Richtigstellung eines Hebels, der in acht Richtungen in Bewegung gesetzt wird, die den acht Richtungen des Landolt-Ringes entsprechen. Die Vorrichtung setzt sich aus einem Steuerhebel eines reduzierten Modelles, einem elektronischen Digitalierungssystem und einem Mikroprozessor-Programm zusammen, das der Präsentation der Probe und ebenfalls der Anzeige der Antwort dient.Die Versuche, die an 24 nicht-trainierten Versuchpersonen gemacht wurden, haben gezeigt, dass verhältnismässig wenige Fehler entstehen, dass aber die diagonalen Orientierungen weniger leicht zu treffen sind als die orthogonalen.Man schlägt Lösungen zur Verbesserung des Systems vor.SummaryIn this paper, the design and testing of the control of a new visual screener are described. The equipment is composed of a push-pull lever, an electronic digitalizer and a display on which Landolt rings are presented.The problem to be solved was to check whether the eight directions in which the lever could be oriented were equally reliable. For this purpose, 24 untrained subjects were required to respond to 108 by-chance oriented optotypes. This experiment demonstrated that the device was reliable in this respect that it produced very few errors; however, fiability was unequally distributed over the eight orientations. Suggestions for improvement were made.
Sozial-und Praventivmedizin | 1977
Daniel Ramaciotti; M. Bahy; B. Voinier; Paule Rey
SummaryThe prevalence of chronic bronchitis (according to the BMRC questionnaire on respiratory symptoms) for 1182 male smokers, as well as their peak flow rate, are related to age (18–65 years), cagarette consumption (1–55 cig./day) and exposure to atmospheric SO2 pollution (20–65 μg/m3).ZusammenfassungMittels des BMRC-Fragebogens betreffend Atemwegsymptome werden bei 1182 männlichen Rauchern die Abhängigkeiten der Praevalenz der chronischen Bronchitis, bzw. des maximalen Flusstromes (PFR), von Alter (18–65 jahre), Zigarettenkonsum (1–55 cig./Tag) und SO2-Luftkonzentration dargestellt.
Sozial-und Praventivmedizin | 1976
Daniel Ramaciotti
ZussamenfassungMittels eines 10.000 m2 — Netzes der Genfer Umgebung wird eine Computer-Kartographie für die geographische Verteilung von Veränderlichen wie, z.B., Bevölkerungsdichte oder einzelne Luftschmutzstoffe beschrieben. Eine Anwendung an epidemiologische Angaben betreffend Alter und Atmungsfunktion ist angeführt.SummaryUsing a 10.000 square meter partition of the Geneva area, a computer mapping was developped for the geographical distribution of variables such as population density or pollutants emissions. An example is given in which the method is applied to epidemiological date (age and respiratory performance of a population sample).
Sozial-und Praventivmedizin | 1975
Robert Lang; Daniel Ramaciotti
The costs for a complete functional restoration of the dentition and the parodontium (orthodontics not included) in a sample of 1392 adolescents aged 16–20 (Geneva, 1970–1972) have been estimated on the basis of an approved scale of fees (1). These costs are analyzed with respect to age, sex, occupation and socio-professional status of the parents.ZusammenfassungEs wurden die Kosten für eine vollständige funktionelle Wiederinstandsetzung der Zähne, bzw. des Zahnbettes (orthodontische Behandlung nicht einbezogen) aufgrund der SUVA-Tarife (1) bei einer Stichprobe von 1392 16–20 jährigen Heranwachsenden (Genf, 1970/72) geschätzt. Diese Kosten sind hier vergleichshalber aufgeteilt inbezug auf Alter, Geschlecht, Tätigkeit, und sozial-berufliche Stellung der Eltern.