Daniel Regli
University of Bern
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Daniel Regli.
Comprehensive Psychiatry | 2014
Jeannette Brodbeck; Niklaus Stulz; Simon Itten; Daniel Regli; Hansjoerg Znoj; Franz Caspar
BACKGROUND Research on comorbidity of psychiatric disorders identifies broad superordinate dimensions as underlying structure of psychopathology. While a syndrome-level approach informs diagnostic systems, a symptom-level approach is more likely to represent the dimensional components within existing diagnostic categories. It may capture general emotional, cognitive or physiological processes as underlying liabilities of different disorders and thus further develop dimensional-spectrum models of psychopathology. METHODS Exploratory and confirmatory factor analyses were used to examine the structure of psychopathological symptoms assessed with the Brief Symptom Inventory in two outpatient samples (n=3171), including several correlated-factors and bifactor models. The preferred models were correlated with DSM-diagnoses. RESULTS A model containing eight correlated factors for depressed mood, phobic fear, aggression, suicidal ideation, nervous tension, somatic symptoms, information processing deficits, and interpersonal insecurity, as well a bifactor model fit the data best. Distinct patterns of correlations with DSM-diagnoses identified a) distress-related disorders, i.e., mood disorders, PTSD, and personality disorders, which were associated with all correlated factors as well as the underlying general distress factor; b) anxiety disorders with more specific patterns of correlations; and c) disorders defined by behavioural or somatic dysfunctions, which were characterised by non-significant or negative correlations with most factors. CONCLUSIONS This study identified emotional, somatic, cognitive, and interpersonal components of psychopathology as transdiagnostic psychopathological liabilities. These components can contribute to a more accurate description and taxonomy of psychopathology, may serve as phenotypic constructs for further aetiological research, and can inform the development of tailored general and specific interventions to treat mental disorders.
Psychotherapy Research | 2007
Christoph Flückiger; Daniel Regli; Klaus Grawe; Wolfgang Lutz
Abstract In past years, various theoretical conceptualizations of therapeutic outcome have been proposed. Differences based on pre–post and retrospective measurements were found (Michalak et al., 2003). In the current study, a sample of 263 patients completed seven questionnaires pre- and posttreatment or retrospectively. The results were examined with explorative and confirmative factor analyses. The authors found high intercorrelations and internal consistency over all seven questionnaires (Cronbachs α = .85). In confirmatory factor analyses, a three-factor model encompassing global retrospective, multi-item retrospective, and pre–post measures has the best fit indexes. Retrospective and pre–post measures are equally mood dependent at posttreatment measurements. Regression effects are observed only with pre–post measures.
Archive | 2006
Hansjörg Znoj; Daniel Regli
Das vorliegende Kapitel zeigt qualitative wie quantitative Methoden zur Programmevaluation auf. Das Gemeinsame dieser verschiedenen Methoden liegt im Bemuhen, bestehende Programme oder Interventionen hinsichtlich der Effektivitat und Effizienz zu optimieren. Ein Beispiel fur die praktische Effizienzsteigerung ist die »Rapid Feedback-Evaluation«. Geht es darum, eine einzelne Intervention hinsichtlich einer Zielgruppe zu uberprufen, hat die randomisierte kontrollierte Untersuchung die Grundlage dafur geschaffen, eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung zu ermoglichen. Allerdings ist es nicht immer moglich, einzelne Faktoren zu kontrollieren; in diesem Fall konnen komplexe Uberlegungen wie die Archipel-Methode oder die Evaluation offener Systeme helfen, die Wirkung einzelner Interventionen besser abzuschatzen.
Archive | 2016
Carina Philipp; Karina Koch; Bernd Borchard; Daniel Regli; Hansjörg Znoj
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Einflussen des Medienkonsums auf die von einer Schweizer Stichprobe vermutete Entwicklung der Kriminalitat in den letzten 10 Jahren sowie auf das Strafbedurfnis und die Kriminalitatsfurcht. Mit Hilfe eines Online-Fragebogens wurde eine Stichprobe von insgesamt 312 Personen befragt. Berucksichtigt wurden verschiedene Medienformen, darunter Fernsehnachrichten, Nachrichten in Papier- sowie Onlinezeitungen und Radionachrichten, Nachrichten in Papier- sowie Onlinezeitungen und Radionachrichten sowie das Niveau der jeweiligen Medien (offentlich-rechtlich vs. privat). Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Formen des Medienkonsums einen bedeutsamen Einfluss auf die Wahrnehmung der Kriminalitatsentwicklung sowie auf das Strafbedurfnis der Befragten haben. Ebenso spielt das Niveau des jeweiligen Mediums eine Rolle. Hinsichtlich der Kriminalitatsfurcht erwies sich der Einfluss des Medienkonsums hingegen als bedeutungslos. Die Ergebnisse werden in die bestehende Forschungslage eingeordnet und methodische Einschrankungen werden diskutiert.
Archive | 2006
Hansjörg Znoj; Daniel Regli
Unter Evaluation werden sehr unterschiedliche Vorstellungen und Vorgehensweisen verstanden. Zusammenfassend lasst sich feststellen, dass Evaluation ein Mittel zur systematischen Uberprufung von Interventionen darstellt, das erlaubt, praxisrelevantes Wissen zu genererieren und vor allem auch festzuhalten und damit fur andere Anwendungen nutzbar zu machen. Eine Evaluation ist ein ziel- und zweckorientierter Bewertungs-prozess einer bestimmten Masnahme. Sie erlaubt nicht nur die Qualitatssicherung, sondern stellt ein Mittel des Qualitatsmanagements dar und kann sehr breit als ein strategisches Instrument verstanden werden, das zur Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualitat sowie der Ergebniseffizienz beitragt.
Archive | 2006
Hansjörg Znoj; Daniel Regli
In diesem Kapitel werden konkrete Schritte und die Kriterien beschrieben, wie bei der Evaluation von Projekten vorzugehen ist und worauf besonders geachtet werden sollte. Grundlage dafur sind Checklisten, wie sie von entsprechenden Gesellschaften herausgegeben werden. Anhand eines Beispiels aus dem Bereich der Alkoholpravention werden die Schritte und die zu berucksichtigenden Aspekte dargestellt und beschrieben.
Archive | 2006
Daniel Regli; Hansjörg Znoj
Diese Kapitels beschaftigt sich mit der Auswahl des geeigneten Evaluationsverfahrens. Es wird ein ausfuhrliches Beispiel vorgestellt, wie im Rahmen einer psychotherapeutischen Einrichtung verschiedene Aspekte der Evaluation realisiert und nutzbar gemacht werden konnen. Anhand der Evaluation des Einzelfalles wird die praktische Umsetzung der theoretischen Modelle exemplarisch dargestellt. Speziell berucksichtigt wird die kontrollierte Fallstudie. Es werden die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualitat unterschieden. Deren Bedeutung fur die Ausbildung, die Forschung und den Therapieprozess sowie das -ergebnis werden dargestellt und beschrieben.
Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2010
Christoph Flückiger; Daniel Regli; Dominique Zwahlen; Susanne Hostettler; Franz Caspar
BMC Psychiatry | 2016
Anna Margarete Babl; Martin Grosse Holtforth; Sara Heer; Mu Lin; Annabarbara Stähli; Dominique Holstein; Martina Belz; Yvonne Egenolf; Eveline Frischknecht; Daniel Regli; Emma Schmied; Christoph Flückiger; Jeannette Brodbeck; Thomas Berger; Franz Caspar
Zeitschrift für Sexualforschung | 2017
Adrien Ott; Daniel Regli; Hansjörg Znoj