Daniela Gottschlich
University of Trier
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Daniela Gottschlich.
Ecology and Society | 2015
Chantal Ruppert-Winkel; Robert Arlinghaus; Sonja Deppisch; Klaus Eisenack; Daniela Gottschlich; Bernd Hirschl; Bettina Matzdorf; Tanja Mölders; Martina Padmanabhan; Kirsten Selbmann; Rafael Ziegler; Tobias Plieninger
Transdisciplinary sustainability science (TSS) is a prominent way of scientifically contributing to the solution of sustainability problems. Little is known, however, about the practice of scientists in TSS, especially those early in their career. Our objectives were to identify these practices and to outline the needs and challenges for early career scientists in TSS. Three major challenges were identified: (1) TSS demands openness to a plurality of research designs, theories, and methods, while also requiring shared, explicit, and recursive use of TSS characteristics; (2) researchers in TSS teams must make decisions about trade-offs between achievements of societal and scientific impact, acknowledging that focusing on the time-consuming former aspect is difficult to integrate into a scientific career path; and (3) although generalist researchers are increasingly becoming involved in such TSS research projects, supporting the integration of social, natural, and engineering sciences, specialized knowledge is also required.
Archive | 2014
Adelheid Biesecker; Priti Darooka; Daniela Gottschlich; Magda Lanuza; Ulrike Röhr; Cäcilie Schildberg; Marcela Tovar-Restrepo; Vivianne Ventura Dias
Hence, the multifaceted debates on care and sustainability have not yet succeeded in building a bridge between these two topics. In contrast to a greener economy that maintains the economic structure and profit-making capitalist logic of the existing system, feminists are stressing the need for structural changes in the economic system with an emphasis on integrative and distributional aspects of sustainable development.
Springer: New York | 2017
Daniela Gottschlich; Tanja Mölders
Die vorangegangenen Kapitel dokumentieren funf Jahre theoretische und empirische Arbeit zu Politiken der Naturgestaltung. Die sozial-okologische Forschungsperspektive und die damit verbundene Bezugnahme auf das Konzept der gesellschaftlichen Naturverhaltnisse (siehe Kapitel I.1) haben diese Arbeit ebenso angeleitet wie die Entwicklung des PoNa-Nachhaltigkeitsverstandnisses als eigene normative Orientierung in den Nachhaltigkeitswissenschaften (siehe Kapitel I.2).
Springer: New York | 2017
Beate Friedrich; Daniela Gottschlich; Jedrzej Adam Sulmowski
Das Politikfeld Agro-Gentechnik ist von Kontroversen gepragt. Uber den Einsatz, die Forderung und die Etablierung von gentechnisch veranderten Organismen (GVOs) in der Landwirtschaft wird seit den 1990er Jahren gestritten und ein Ende ist nicht in Sicht.
Springer: New York | 2017
Matthias Bergmann; Daniela Gottschlich; Tanja Mölders; Engelbert Schramm
Das Buch „Soziale Okologie“ haben Egon Becker und Thomas Jahn, die Herausgeber aus dem Institut fur sozial-okologische Forschung (ISOE), mit dem Untertitel „Grundzuge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhaltnissen“ (Becker/ Jahn 2006a) versehen. Da liegt es nahe, dass ein Forschungsvorhaben, das im Forderschwerpunkt Sozial-okologische Forschung (SOF) des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung (BMBF) gefordert wird und sich mit Politiken der Naturgestaltung befasst, das Konzept der gesellschaftlichen Naturverhaltnisse und seine theoretische Rahmung nutzt.
Archive | 2017
Daniela Gottschlich
Von den Vertretern/Vertreterinnen der Sozialen Okologie wird die Krise der gesellschaftlichen Naturverhaltnisse explizit auch als eine „Krise des Politischen“ (Becker 2006: 53) verstanden. Wenngleich eine nahere Bestimmung dieser Krise des Politischen von den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen des Frankfurter Instituts fur Soziale Okologie selbst nicht vorgenommen wird, so finden sich im Nachhaltigkeitsdiskurs andere Autoren/Autorinnen, die diese Krise des Politischen dahin gehend bestimmen, dass die bestehenden politischen Institutionen zur Bewaltigung von sozial-okologischen Herausforderungen nicht ausreichen (vgl. dazu exemplarisch Massarrat 2006: 224).
Archive | 2017
Daniela Gottschlich
Von Vertreter_innen der Sozialen Okologie wird die Krise der gesellschaftlichen Naturverhaltnisse explizit auch als eine „Krise des Politischen“ (Becker 2006: 53) verstanden. Wenngleich eine nahere Bestimmung dieser Krise des Politischen von den Mitarbeiter_innen des Frankfurter Instituts fur Soziale Okologie selbst nicht vorgenommen wird, so finden sich im Nachhaltigkeitsdiskurs andere Autor_innen, die diese Krise des Politischen dahin gehend bestimmen, dass die bestehenden politischen Institutionen zur Bewaltigung von sozial-okologischen Herausforderungen nicht ausreichen (vgl. dazu exemplarisch Massarrat 2006: 224).
Archive | 2017
Daniela Gottschlich; Jedrzej Adam Sulmowski; Beate Friedrich
In den vorangegangenen drei Beitragen zu lokalen und regionalen Konflikten um Agro-Gentechnik, zu Fragen nach den politischen Momenten in offentlichen Agro-Gentechnik-Debatten sowie zum Widerstand gegen Agro-Gentechnik als Teil einer neuen sozialen Bewegung fur mehr Demokratie wurden unterschiedliche Aspekte im Politikfeld Agro-Gentechnik analysiert.
Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift | 2015
Daniela Gottschlich; Sarah Hackfort; Dörte Segebart
Green Economy ist in aller Munde, seit sie eines der Schwerpunktthemen der Rio+20-Konferenz 2012 war. Doch ob sie tatsachlich eine Alternative zum ressourcenintensiven Wachstumsmodell darstellt, ist umstritten. Eine kritische Analyse ihrer konkreten Ausgestaltung ist daher umso wichtiger.
Verlag Barbara Budrich | 2013
Adelheid Biesecker; Daniela Gottschlich