Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Daniela Klaus is active.

Publication


Featured researches published by Daniela Klaus.


International Journal of Epidemiology | 2017

Cohort Profile: The German Ageing Survey (DEAS)

Daniela Klaus; Heribert Engstler; Katharina Mahne; Julia K. Wolff; Julia Simonson; Susanne Wurm; Clemens Tesch-Römer

Population ageing and longevity as observed in Germany is not simply a phenomenon of an increasing number of old people: it also involves a range of qualitative and structural changes affecting older people. For this reason the German Federal Government, aiming to improve the quality of its monitoring efforts on older people in Germany, launched the German Ageing Survey (DEAS) in the mid 1990s, under the auspices of the Federal Ministry for Family Affairs and Senior Citizens (BMFuS, now German Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women, and Youth, BMFSFJ). In 1996, the first wave of the survey was conducted by two collaborating research groups: the Research Group on Ageing and the Life Course at the Freie Universit€at in Berlin; and the Research Group on Psycho-Gerontology at the University of Nijmegen in The Netherlands. From the year 2002 onwards, the German Centre of Gerontology in Berlin (DZA) has been responsible for the conduct and ongoing development of the study. The DEAS is funded by the BMFSFJ. Fieldwork for all waves (1996–2014) is carried out by the Bonn-based Institute for Applied Social Sciences (infas). The primary goal of the project is to provide a representative national database containing information describing the living conditions of the country’s middle-aged and older population and to study diversity within the older section of the population, the process of ageing as it affects individuals and processes of social change as they relate to old age and ageing. For this purpose, a cohort-sequential design has been set up combining large cross-sectional samples with longitudinal samples. The design of the DEAS permits three different perspectives for analyses: (i) analysis of social change; (ii) analysis of intra-individual change; and (iii) analysis of historical changes affecting individual ageing trajectories.


Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) | 2017

Daten und Methoden des Deutschen Alterssurveys

Daniela Klaus; Heribert Engstler

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine seit 1996 durchgefuhrte Befragung von Menschen in der zweiten Lebenshalft e in Deutschland. Mit der jungsten DEAS-Erhebung im Jahr 2014 hat sich der Beobachtungszeitraum der Studie auf nunmehr 18 Jahre und funf Erhebungen erweitert (1996, 2002, 2008, 2011, 2014). In Verbindung mit den kombinierten Quer- und Langsschnittstichproben und der grosen thematischen Breite des DEAS steht damit ein Datensatz zur Verfugung, der eine fundierte Sozialberichterstattung uber einen langen Zeitraum hinweg und zu einer Vielzahl alter(n)srelevanter Themen und Fragen ermoglicht.


Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) | 2017

Zwischen Enkelglück und (Groß-)Elternpflicht – die Bedeutung und Ausgestaltung von Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern

Katharina Mahne; Daniela Klaus

Der Ubergang zur Groselternschaft ist ein zentrales familiares Ereignis in der zweiten Lebenshalfte. Die Groselternrolle ist eine der wenigen neuen sozialen Rollen, die im spateren Leben hinzu kommen konnen und sie stellt spezifische Entwicklungsaufgaben fur alter werdende Menschen bereit (Thiele & Whelan 2006). Der Ubergang zur Groselternschaft wird zudem von den meisten Eltern als selbstverstandlich fur den spateren Lebenslauf erwartet (Herlyn & Lehmann 1998).


Archive | 2014

Befragungen von älteren und alten Menschen

Andreas Motel-Klingebiel; Daniela Klaus; Julia Simonson

Der demografische Wandel ist eine der grosen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Niedrige Fertilitat, zunehmende Migration und die Verlangerung der Lebensspanne verandern die Gesellschaft. Die Lebenserwartung hat im 20. Jahrhundert stetig um zwei bis drei Jahre pro Jahrzehnt zugenommen und steigt weiter. Das lange Leben bringt gesellschaftliche und individuelle Entwicklungschancen mit sich, geht aber zugleich mit bisher unbekannten Herausforderungen einher.


Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) | 2017

Pflege und Unterstützung bei gesundheitlichen Einschränkungen: Welchen Beitrag leisten Personen in der zweiten Lebenshälfte für andere?

Daniela Klaus; Clemens Tesch-Römer

In Deutschland leben derzeit etwa acht Millionen Menschen, die in ihren Aktivitaten des taglichen Lebens auf Dauer erheblich eingeschrankt sind. Laut der jungsten Pflegestatistik (2013) sind davon 2,6 Millionen im Sinne der 1995 eingefuhrten sozialen Pflegeversicherung (SPV) leistungsberechtigt (Statistisches Bundesamt 2015b).


Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) | 2017

Zeit gegen Geld? Der Austausch von Unterstützung zwischen den Generationen

Daniela Klaus; Katharina Mahne

Es gibt eine breite und umfangreiche Forschung zur Solidaritat zwischen den Generationen. Ein Thema, das auch seit Jahren den offentlichen und politischen Diskurs mitbestimmt, indem anhaltend und kontrovers uber einen moglichen Ruckgang des Zusammenhalts zwischen den Generationen diskutiert wird (vgl. Kapitel 14).


Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) | 2017

Auslaufmodell ‚traditionelle Ehe‘? Wandel der Lebensformen und der Arbeitsteilung von Paaren in der zweiten Lebenshälfte

Heribert Engstler; Daniela Klaus

Die Lebensformen der Bevolkerung unterliegen seit einigen Jahrzehnten Veranderungen, die zu einer wachsenden Vielfalt der Formen des Zusammenlebens der Geschlechter und Generationen gefuhrt haben. In den Sozialwissenschaften wird dieser Wandel haufig als ein Trend der Pluralisierung der Lebensformen und -verlaufe gekennzeichnet (Wagner & Franzmann 2000; Bruderl & Klein 2003; Wagner & Valdes Cifuentes 2014).


234 | 2015

German Ageing Survey (DEAS): Instruments of the Fifth Wave 2014

Heribert Engstler; Aline Groh; Daniela Klaus; Katharina Mahne; Svenja M. Spuling; Martin Wetzel; Julia K. Wolff; Clemens Tesch-Römer

Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Terms of use: This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information see: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0


1/2016 | 2016

Pflege und Unterstützung durch Angehörige

Sonja Nowossadeck; Heribert Engstler; Daniela Klaus


246 | 2015

Deutscher Alterssurvey (DEAS): Instrumente der DEAS-Erhebung 2014

Heribert Engstler; Daniela Klaus; Constanze Lejeune; Katharina Mahne; Svenja M. Spuling; Martin Wetzel; Julia K. Wolff; Clemens Tesch-Römer

Collaboration


Dive into the Daniela Klaus's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Susanne Wurm

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge