Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Detlef Fetchenhauer.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Wie erwahnt, sollten Versicherer Versicherungsbetrug nicht als weitverbreitetes Volksdelikt darstellen. Dennoch konnten sie auf die Kosten fur die Allgemeinheit hinweisen. Dies kann eher beilaufig geschehen, etwa im Rahmen von Kundenzeitschriften oder ganz explizit durch Medien- und Informationskampagnen uber das Thema Versicherungsbetrug.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Wie die in diesem Buch dargestellten Studien zeigen, hangen die meisten betrugsfordernden Umstande mit moralischen Rechtfertigungen und mit wahrgenommener Ungerechtigkeit zusammen. Die meisten Versicherungsbetruger handeln nicht aus kalkulatorischer Nutzen-Kosten-Analyse, sondern aus einem moralischen Bauchgefuhl heraus. Daher ist es ratsam, in erster Linie zu versuchen, die psychologischen Ausloser und die moralischen Rechtfertigungen fur bzw. von Versicherungsbetrug aus dem Weg zu raumen. Wie sich moralische Rechtfertigungen von Versicherungsbetrug allgemein entkraften lassen, steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Darauf aufbauend werden in den folgenden Kapitel sehr konkrete Masnahmen vorgeschlagen.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Wahrend es im vorherigen Kapitel um den Einfluss der Situation ging, beschaftigte sich das vierte Kapitel damit, dass viele Kunden ein schlechtes Bild von der Versicherungsbranche besitzen, da sie Probleme damit haben, das Prinzip einer privaten Versicherung intuitiv zu begreifen. Beide Aspekte scheinen zunachst sehr verschieden, verfugen aber uber eine Gemeinsamkeit. Denn worum es im Grunde haufig geht, ist das Gerechtigkeitsempfinden der Kunden. Was aber genau gilt als gerecht? Welche Arten von Gerechtigkeit gibt es? Und vor allem wie genau hangen Gerechtigkeitsvorstellungen mit Versicherungsbetrug zusammen? Darum geht es in diesem Kapitel.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Versicherungsbetrug ist ein auserst komplexes Thema und dennoch ein zutiefst menschliches. Denn es lasst sich viel weniger mit materieller Habgier erklaren als mit allgemeinen psychologischen und sozialen Prinzipien, die unser alltagliches Leben regeln.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Obwohl es bisher noch nicht eindeutig gesagt wurde, hat Versicherungsbetrug selbstverstandlich sehr viel mit Moral zu tun. Die meisten in diesem Buch angefuhrten Erklarungsfaktoren begunstigen Betrug, indem sie ihn moralisch akzeptabel erscheinen lassen. Dies gilt ebenso fur das Image der Versicherer wie fur den Eindruck, dass andere Kunden ebenfalls betrugen. Und es gilt noch mal mehr fur Merkmale von Situationen, die zum Betrug verleiten. Diese werden im nachsten Kapitel behandelt.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Nachdem zunachst einige Personlichkeitseigenschaften deutlich geworden sind, die das Thema Betrug zwar beeinflussen, aber nicht nur mit Versicherungen zu tun haben, geht es nunmehr um die expliziten Einstellungen gegenuber dem Thema Versicherung.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Nachdem klar geworden sein durfte, warum und wie es dazu kommt, dass auch „ganz normale“ Menschen zum Versicherungsbetruger werden, kann darauf aufbauend auf Betrugspraventionsstrategien eingegangen werden.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Nachdem der typische Betrug beschrieben worden ist, stellt sich nunmehr die Frage, welche Eigenschaften der typische Versicherungsbetruger aufweist. Erinnern wir uns kurz an die Eingangsbeispiele des Autobumser-Ehepaares, der jungen Altenpflegerin, die sich fur tot erklaren lies und des 46jahrigen Mannes, der sein verstecktes Auto als gestohlen meldete. Die vier Personen sind, wie gesagt, nur Beispiele. Was aber haben all diese Menschen gemeinsam? Haben sie uberhaupt etwas gemeinsam? In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf den Einfluss von Personlichkeitseigenschaften, kulturellem Hintergrund und so genannten soziodemografischen Merkmalen wie Alter und Geschlecht.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Im vorherigen Kapitel haben wir uns damit beschaftigt, wie die Wahrnehmung der Versicherungsbranche und der Versicherungsprinzipien die Betrugsbereitschaft beeinflussen; nachfolgend soll untersucht werden, wie sich die Wahrnehmung des Verhaltens anderer Kunden auf die Betrugsbereitschaft auswirkt. Denn auch die Vorstellung daruber, wie verbreitet Versicherungsbetrug ist, kann beeinflussen, ob jemand selbst einen Versicherungsbetrug begeht oder nicht.
Archive | 2015
Vanessa Köneke; Horst Müller-Peters; Detlef Fetchenhauer
Geneppt, geprellt, betrogen. Versicherungsbetrug ist so alt wie Versicherungen selbst. Laut einer Branchenregel enthalt jede zehnte Schadenmeldung Falschangaben. In Umfragen gibt gar jeder vierte Versicherungskunde zu, schon mindestens einmal einen Versicherer „ubers Ohr gehauen” zu haben. Doch erst seit einigen Jahren bemuhen sich Versicherer verstarkt um die Betrugsabwehr. Denn Versicherungsbetrug tragt auch zum Erfolg (oder Misserfolg) jedes einzelnen Versicherungsunternehmens bei. Dieses Buch will Versicherer in ihrer Betrugsabwehr wissenschaftlich fundiert unterstutzen. Das Hauptaugenmerk dabei liegt auf der Idee, Betrug und Betrugsversuche nicht nur aufzudecken – was bislang der fast ausschlieslich eingesetzte Betrugsbekampfungs-Mechanismus ist –, sondern sie praventiv zu verhindern. Um dies zu ermoglichen, gibt das vorliegende Buch Einblicke in die Psychologie der Versicherungsbetruger. Ganz wichtig dabei: Versicherungsbetruger sind nicht stets generell kriminelle Personen, sondern oft handelt es sich um gewohnliche Versicherungskunden, die nur ein oder zweimal in ihrem Leben einen Versicherer “uberlisten”. Versicherungsbetrug zu verstehen, heist daher zunachst, grundlegende Mechanismen menschlichen Verhaltens zu verstehen. Die in diesem Buch vermittelten Erkenntnisse helfen daher gleichermasen, Versicherungsbetrug zu begegnen wie auch Einsichten fur andere “Jedermanns-Delikte” (etwa Software-Piraterie und Steuerhinterziehung) zu erhalten und letztlich sich und andere Menschen generell besser zu verstehen.