Diane Schuster
Cardiac Pacemakers, Inc.
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Diane Schuster.
Herzschrittmachertherapie Und Elektrophysiologie | 2016
Norbert Zanker; Diane Schuster; James O. Gilkerson; Kenneth M. Stein
AimThe aim of this study was to summarize how implantable cardioverter defibrillators (ICDs) by Boston Scientific sense, detect, discriminate rhythms, and classify episodes.MethodsModern devices include multiple programming selections, diagnostic features, therapy options, memory functions, and device-related history features. Device operation includes logical steps from sensing, detection, discrimination, therapy delivery to history recording. The program is designed to facilitate the application of the device algorithms to the individual patient’s clinical needs. Features and functions described in this article represent a selective excerpt by the authors from Boston Scientific publicly available product resources.ConclusionProgramming of ICDs may affect patient outcomes. Patient-adapted and optimized programming requires understanding of device operation and concepts.ZusammenfassungZielZiel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung der Arrhythmiewahrnehmung, Detektion, Diskriminierung und Episodenklassifizierung bei ICDs der Fa. Boston-Scientific.MethodenModerne Aggregate beinhalten multiple Programmieroptionen, diagnostische Funktionen, Therapieoptionen, Speicherfunktionen und Funktionen zur aggregatbezogenen Historie. Die Aggregatfunktion beinhaltet logische Schritte von der Wahrnehmung, Detektion, Diskrimierung, Therapieabgabe bis zur Speicherung der Historie. Das Programmiergerät ist so konzipiert, dass es die Anwendung von Gerätealgorithmen zur individuellen Patientenprogrammierung erleichtert. Eigenschaften und Funktionen, die in diesem Manuskript beschrieben sind, stellen eine durch die Autoren getroffene Auswahl aus den von Boston-Scientific öffentlich zugänglichen Produktinformationen dar.SchlussfolgerungDie Programmierung von ICDs kann Einfluss auf den Therapieerfolg für den Patienten nehmen. Eine individuelle und patientenbezogene Programmierung erfordert das Verständnis von Aggregatfunktionen und Konzepten.
Herzschrittmachertherapie Und Elektrophysiologie | 2016
Norbert Zanker; Diane Schuster; James O. Gilkerson; Kenneth M. Stein
AimThe aim of this study was to summarize how implantable cardioverter defibrillators (ICDs) by Boston Scientific sense, detect, discriminate rhythms, and classify episodes.MethodsModern devices include multiple programming selections, diagnostic features, therapy options, memory functions, and device-related history features. Device operation includes logical steps from sensing, detection, discrimination, therapy delivery to history recording. The program is designed to facilitate the application of the device algorithms to the individual patient’s clinical needs. Features and functions described in this article represent a selective excerpt by the authors from Boston Scientific publicly available product resources.ConclusionProgramming of ICDs may affect patient outcomes. Patient-adapted and optimized programming requires understanding of device operation and concepts.ZusammenfassungZielZiel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung der Arrhythmiewahrnehmung, Detektion, Diskriminierung und Episodenklassifizierung bei ICDs der Fa. Boston-Scientific.MethodenModerne Aggregate beinhalten multiple Programmieroptionen, diagnostische Funktionen, Therapieoptionen, Speicherfunktionen und Funktionen zur aggregatbezogenen Historie. Die Aggregatfunktion beinhaltet logische Schritte von der Wahrnehmung, Detektion, Diskrimierung, Therapieabgabe bis zur Speicherung der Historie. Das Programmiergerät ist so konzipiert, dass es die Anwendung von Gerätealgorithmen zur individuellen Patientenprogrammierung erleichtert. Eigenschaften und Funktionen, die in diesem Manuskript beschrieben sind, stellen eine durch die Autoren getroffene Auswahl aus den von Boston-Scientific öffentlich zugänglichen Produktinformationen dar.SchlussfolgerungDie Programmierung von ICDs kann Einfluss auf den Therapieerfolg für den Patienten nehmen. Eine individuelle und patientenbezogene Programmierung erfordert das Verständnis von Aggregatfunktionen und Konzepten.
Herzschrittmachertherapie Und Elektrophysiologie | 2016
Norbert Zanker; Diane Schuster; James O. Gilkerson; Kenneth M. Stein
AimThe aim of this study was to summarize how implantable cardioverter defibrillators (ICDs) by Boston Scientific sense, detect, discriminate rhythms, and classify episodes.MethodsModern devices include multiple programming selections, diagnostic features, therapy options, memory functions, and device-related history features. Device operation includes logical steps from sensing, detection, discrimination, therapy delivery to history recording. The program is designed to facilitate the application of the device algorithms to the individual patient’s clinical needs. Features and functions described in this article represent a selective excerpt by the authors from Boston Scientific publicly available product resources.ConclusionProgramming of ICDs may affect patient outcomes. Patient-adapted and optimized programming requires understanding of device operation and concepts.ZusammenfassungZielZiel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung der Arrhythmiewahrnehmung, Detektion, Diskriminierung und Episodenklassifizierung bei ICDs der Fa. Boston-Scientific.MethodenModerne Aggregate beinhalten multiple Programmieroptionen, diagnostische Funktionen, Therapieoptionen, Speicherfunktionen und Funktionen zur aggregatbezogenen Historie. Die Aggregatfunktion beinhaltet logische Schritte von der Wahrnehmung, Detektion, Diskrimierung, Therapieabgabe bis zur Speicherung der Historie. Das Programmiergerät ist so konzipiert, dass es die Anwendung von Gerätealgorithmen zur individuellen Patientenprogrammierung erleichtert. Eigenschaften und Funktionen, die in diesem Manuskript beschrieben sind, stellen eine durch die Autoren getroffene Auswahl aus den von Boston-Scientific öffentlich zugänglichen Produktinformationen dar.SchlussfolgerungDie Programmierung von ICDs kann Einfluss auf den Therapieerfolg für den Patienten nehmen. Eine individuelle und patientenbezogene Programmierung erfordert das Verständnis von Aggregatfunktionen und Konzepten.
Archive | 2009
Scott R. Stubbs; Diane Schuster; Jean M. Bobgan; Ronald D. Berger
Archive | 2009
Scott R. Stubbs; James O. Gilkerson; Diane Schuster
Archive | 2010
Scott R. Stubbs; James O. Gilkerson; Hiten J. Doshi; Diane Schuster
Archive | 2010
Scott R. Stubbs; James O. Gilkerson; Hiten J. Doshi; Diane Schuster
Archive | 2010
Scott R. Stubbs; James O. Gilkerson; Hiten J. Doshi; Diane Schuster
Archive | 2009
Scott R. Stubbs; James O. Gilkerson; Diane Schuster
Archive | 2009
Scott R. Stubbs; James O. Gilkerson; Diane Schuster