Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dieter Huhn is active.

Publication


Featured researches published by Dieter Huhn.


Immunogenetics | 1975

Identification and quantitation of human T-cell antigen by antisera purified from antibodies crossreacting with hemopoietic progenitors and other blood cells

Hans V. Rodt; Stefan Thierfelder; E. Thiel; Dietrich Götze; B. Netzel; Dieter Huhn; Manfred Eulitz

Anti-T cell globulin (ATCG) prepared from antihuman thymocyte serum by absorption with kidney, cells from patients with chronic lymphatic leukemias, and several lymphoblastoid cell lines was shown to react specifically with human thymus-derived lymphocytes. While high activity against thymocytes and a T-lymphoblastoid cell line could be demonstrated, ATCG remained negative against several chronic lymphatic leukemias and B-lymphoblastoid cell lines. The ATCG was used in the cytotoxic test, electronmicroscopy, and immunoautoradiography for identification of T cells in thymus, tonsils, spleen, blood, bone marrow, lymphatic leukemias, and lymphoblastoid cell lines. A comparison of these results with the ability to form spontaneous SRBC-rosettes revealed remarkable deviations between both markers in leukemias. Absorption with human brain failed to remove specific activity of ATCG. Labeling experiments by immunoautoradiography and investigations by complement fixation permitted quantitation of relative T-cell antigen concentration on different cell populations. As further evidence for specificity it could be shown that ATCG was no longer toxic for hemopoietic progenitors, whereas unabsorbed globulin reduced the number of colonyforming cells considerably.


Annals of Hematology | 1966

Die Feinstruktur des Knochenmarks der Ratte bei Anwendung neuerer Aldehydfixationen

Dieter Huhn

ZusammenfassungAls Grundlage für spätere Arbeiten über die Physiologie und Pathologie des Knochenmarks wurde die Feinstruktur des normalen. Rattenknochenmarks untersucht. Erprobt wurden hierfür Glutaraldehyd- und Formaldehydfixierlösungen in verschiedenen Konzentrationen, die durch primäres und sekundäres Natriumphosphat in Molaritäten von 0,05 bis 0,2 auf ein pH von 7,3 bis 7,4 eingestellt wurden. Die Feinstruktur-insbesondere des Gefäßapparates und der Retikulumzellen-des Knochenmarks wird beschrieben und die Bedeutung einzelner morphologischer Befunde diskutiert.SummaryTo give a basis for later studies of physiology und pathology of bone marrow, the fine structure of normal bone marrow of the rat was studied. Glutaraldehyde and formaldehyde in different concentrations were examined, buffered by prim. and sec. sodium phosphate in a molarity from 0,05–0,2 to a pH of 7,3–7,4. The fine structure of bone marrow-especially of blood vessels and reticular cells-is described and the signification of some morphological facts is discussed.


Annals of Hematology | 1969

Feinstruktur gefriergeätzter Erythrozytenschatten

Dieter Huhn; D. Graßmann

ZusammenfassungDurch Hämolyse in hypotenen Lösungen gewonnene Erythrozytenschatten wurden nach Präparation mittels Gefrierätzung elektronenmikroskopisch untersucht. Die Membranoberflächen zeigen keine Unterbrechungen, Bruchstufen oder Felderungen; es wird angenommen, daß die Bruchlinie entlang der inneren und äußeren Membranoberfläche verläuft. Aus den Membranen ragen sphärische Partikel unterschiedlicher Größe hervor; der Durchmesser dieser Partilkel liegt an der Membraninnenseite bei 40–120 Å, an der Außenseite bei 60–100 Å. Es wird diskutiert, daß es sich hierbei um Antigen-Antikörperkomplexe oder andere Proteine handeln könne.SummaryErythrocyte shadows which were obtained by hemolysis in hypotonic solutions were examined with the electronmicroscope after they had been prepared by deep-freeze etching. The surface areas of the membrane do not show any interruptions, fragmentation steps or fenestrations; it is assumed that the rupture line runs along the internal and external surface of the membrane. Spherical particles of variable size protrude from the membranes, at the inside of the membrane the diameter of these particles is around 40 to 120 Ångström, at the outside it is 60 to 100 Ångström. The authors discuss that these could be antigen-antibody complexes or other proteins.


Annals of Hematology | 1968

Elektronenmikroskopisch-zytochemische Untersuchungen der Auer-Stäbchen bei akuter Paramyeloblasten-Leukämie

Dieter Huhn; H. Borchers

ZusammenfassungAuer-Stäbchen bei einem Fall von akuter Paramyeloblasten-Leukämie wurden lichtmikroskopisch und elektronenmikroskopisch zytochemisch untersucht. Die Feinstruktur der mehrere μ langen, feingranulär-kristalloiden Stäbchen wird beschrieben. Auf Grund morphologischer Kriterien wird ihre Entstehung aus den azurophilen Granula der Leukozyten diskutiert. Einzelne Leukozytengranula mit konzentrisch oder parallel angeordneten Doppellamellen werden beobachtet. In der Mehrzahl der Auer-Stäbchen läßt sich saure Phosphatase nachweisen.SummaryAuer bodies in acute leukemia were studied by means of light and electron microscopy and cytochemistry. The fine structure of the finely granular lamellar bodies which are several microns long is described. The electron microscopic aspect of Auer bodies supports the concept of their development from azurophil granules. A few leukocyte granules containing concentrically or parallel arranged double membranes were observed. In most of the Auer bodies acid phosphatase activity can be shown.


Annals of Hematology | 1967

Feinstruktur des Knochenmarks nach Ganzkörperbestrahlung

Dieter Huhn

ZusammenfassungDie Strukturveränderungen des Rattenknochenmarks 1–24 Stunden nach Ganzkörperbestrahlung mit 800 R werden beschrieben: Lichtmikroskopisch (Dünnschnitte) lassen sich 2–5 Std. nach Bestrahlung atypische Chromatinverteilung und Teilungsfiguren der Zellkerne sowie eine zunehmend gesteigerte Aktivität der phagozytierenden Retikulumzellen nachweisen. Die Sinus sind nach 5 Std. bereits leicht erweitert; Unterbrechungen der Sinuswand-Kontinuität und Markhämorrhagie sind nach 24 Std. vorhanden. Im feinstrukturellen Bereich können in Ergänzung der lichtmikroskopischen Befunde an den Sinuswänden bereits nach 2 Std. vakuolige Auftreibungen von Mitochondrien und Endothelzellfortsätzen beobachtet werden, an Nervenfasern erst nach 24 Std. vereinzelte Vakuolenbildungen. Intravenös injizierte und 5 Minuten nach Injektion elektronenmikroskopisch im Mark ausgezählte Tusche ist bei unbestrahlten Ratten in gleicher Weise verteilt wie bei Tieren, die bis zu 5 Std. nach Bestrahlung getötet wurden; 24 Stunden nach Bestrahlung injizierte Tusche hingegen ist nach 5 Minuten gleichmäßig im ganzen Markraum verteilt. Die eigentlichen Parenchymzellen des Knochenmarks, insbesondere die Erythroblasten, zeigen bereits nach 11/2. Std. vakuolige Mitochondrienauftreibungen mit Degenerationszeichen ihrer Lamellen; atypische Chromatinverteilungsmuster und Kernteilungsformen sowie die Aufnahme und Verarbeitung der geschädigten Zellen durch phagozytierende Retikulumzellen werden im feinstrukturellen Bereich dargestellt. Als häufige morphologische Reaktion des Zellkerns auf Strahlenschädigung werden Chromatinverdichtungen und-homogenisierungen sowie Kernknospen hervorgehoben.Die relative Strahlenresistenz der phagozytierenden Retikulumzellen und ihre Aktivitätssteigerung zur Beseitigung der geschädigten Zellen können gezeigt werden. An Hand der Bestimmung der Tuscheverteilung im Mark nach Bestrahlung wird nachgewiesen, daß in den ersten 5 Std. nach Strahleninsult gröbere Durchblutungsstörungen innerhalb des Marks nicht von pathogenetischer Bedeutung sind. Diskutiert wird die Vereinbarkeit der erhobenen Befunde mit den Theorien über die Wirkung ionisierender Strahlen auf biologische Objekte, insbesondere mit der Enzymfreisetzungstheorie.SummaryThe fine structure of rat bone marrow 1–24 hrs. after whole body irradiation with 800 R is described. 2–5 hrs. after irradiation, using the light microscope one finds atypical chromatin distribution and mitotic figures of the nucleus as well as an increase in the activity of the phagocytic reticulum cells. After 5 hrs., the sinuses are already somewhat dilated. Interruptions of the sinus wall continuity and marrow hemorrhage are present after 24 hrs. With the electron microscope, in addition to above mentioned light microscopic findings, after 2 hrs. one can observe: vacuole like enlargements of the mitochondria with myelin figures, vacuole like degeneration of the processes of sinusendothelial cells. In some nerve fibers vacuoles are found but not until 24 hrs. Carbon particles, intravenously injected and counted 5 minutes after injection in the mark electron microscopically are distributed in the same way in animals which have not been irradiated as in irradiated rats sacrificed up to 5 hrs. after irradiation. On the other hand, carbon particles injected into animals 24 hrs. after irradiation are distributed equally throughout the entire marrow. The parenchymal cells as such, especially the erythroblasts, show already 1 1/2 hrs. after irradiation vacuole like mitochondrial enlargements with degeneration of the cristae. Atypical patterns of distribution of chromatin and atypical forms of nuclear divisions as well as phagocytosis of the damaged cells by phagocytic reticular cells can be observed. As a frequent nuclear response to the irradiation clumping and homogenisation of chromatin as well as nuclear protrusions are discribed. The relative resistance of phagocytic reticular cells to ionizing radiation and their increased activity for phagocytosis of the damaged cells can be shown. By the method of studying the carbon distribution in the marrow after irradiation one can demonstrate that in the first 5 hrs. after irradiation marked lesions of the blood vessels in the marrow are not of major pathogenetic importance. The results are discussed in relationship to theories of the effect of ionizing radiation on biological material, especially to the enzyme release theory.


Annals of Hematology | 1970

Feinstruktur gefriergeätzter neutrophiler Granulozyten

Ch. Steidle; Dieter Huhn

ZusammenfassungMit der Gefrierätz-Technik behandelte neutrophile Granulozyten wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Der Wert dieser neuen Präparationsmethode liegt in der Vermeidung der Artefakte der Dünnschnitt-Technik sowie in der Darstellung der Oberflächen von Zellen und Zellorganellen. Auf den dargestellten Oberflächen werden etwa 80–100 Å große sphärische Partikel beschrieben. Die Bedeutung dieser Partikel sowie der Verlauf der Bruchlinien in Beziehung zu den Membranen (entlang oder innerhalb der Membranen) werden diskutiert.SummaryNeutrophil granulocytes were prepared for electron microscopy by freeze etching. By this method artifacts of thin sectioning are avoided and the surfaces of cells and cell organelles can be demonstrated. The surfaces show particles, 80–100 A in size. The relevance of these spheric particles and of the plane of fracture in relation to the membranes is discussed.


Annals of Hematology | 1970

Feinstruktur zirkulierender Lymphozyten unter Einwirkung von Antilymphozytenserum (ALS) bei chronischer lymphatischer Leukämie

Dieter Huhn; H. Pfisterer; K. Lani

Bei drei ALS-behandelten Patienten mit chronischer Lymphadenose wurden die zirkulierenden Lymphozyten vor und wahrend der ALS-Gabe sowie nach Inkubation mit ALS elektronenmikroskopisch untersucht. Die Lymphozyten zeigten wahrend der Behandlung weder qualitative noch quantitative (Einteilung in 4 Gruppen, Ausdifferenzierung) Veranderungen. An den ALS-inkubierten Lymphozyten waren verschiedenartige Schaden nachzuweisen, die mit entsprechenden Befunden anderer Untersucher verglichen werden.ZusammenfassungBei drei ALS-behandelten Patienten mit chronischer Lymphadenose wurden die zirkulierenden Lymphozyten vor und während der ALS-Gabe sowie nach Inkubation mit ALS elektronenmikroskopisch untersucht. Die Lymphozyten zeigten während der Behandlung weder qualitative noch quantitative (Einteilung in 4 Gruppen, Ausdifferenzierung) Veränderungen. An den ALS-inkubierten Lymphozyten waren verschiedenartige Schäden nachzuweisen, die mit entsprechenden Befunden anderer Untersucher verglichen werden.SummaryLymphocytes of three patients suffering from chronic lymphocytic leukemia were studied electromicroscopically before and during ALS-treatment and after in-vitro-incubation with ALS. During the treatment, no qualitative or quantitative changes were shown. After incubation with ALS different changes could be demonstrated. The findings are discussed.


Research in Experimental Medicine | 1974

[Phagocytosis of lymphocytes. Electron microscopic investigation (author's transl)].

Ch. Steidle; Dieter Huhn

SummaryLymphocytes were incubated in PBS containing ferritin. The experimental conditions were changed. A layer of ferritin particles could be identified at the cell membrane of most of the lymphocytes, mostly in the form of aggregates. In some lymphocytes ferritin was located in vacuoles intracytoplasmatically. The events were not influenced by a change in temperature, by frequent washings or by addition of albumine.ZusammenfassungLymphocyten wurden unter verschiedenen experimentellen Bedingungen in ferritinhaltigen Pufferlösungen inkubiert. Ferritinpartikel waren sodann bei der Mehrzahl der Lymphocyten, meist in Form größerer Aggregate, an den Zellmembranen angelagert und fanden sich bei einigen Zellen in Vacuolen intracytoplasmatisch. Die Vorgänge waren nicht durch verschiedene Temperatur, häufiges Waschen oder Hinzufügen von Albumin zu beeinflussen.


Annals of Hematology | 1971

Untersuchung der Paraproteine bei einem Plasmozytom mit ossärer und extraossärer Ausbreitung

Manfred Eulitz; Dieter Huhn; H. Eulitz

ZusammenfassungAus dem Pleurapunktat und dem Serum einer Patientin mit ossärer und extraossärer Ausbreitung eines Plasmozytoms wurden mittels Chromatographie an DEAE-Zellulose und nachfolgender isoelektrischer Fokussierung die Myelomproteine gereinigt. Das immunologische Verhalten und die Ergebnisse der isoelektrischen Fokussierung ließen vermuten, daß die Myelomproteine aus Serum und Pleurapunktat identisch sind. Der Beweis für diese Annahme konnte durch Peptidmustervergleich der aminoäthyliertenBence-Jones-Proteine und der L-Ketten nach Reduktion und Alkylierung der Myelomproteine erbracht werden.SummaryThe myeloma proteins of the pleura-punctate and the serum of a patient, suffering from an medullary and extramedullary spreading of a plasmocytoma, were purified by means of chromatography on DEAE-cellulose followed by isoelectric focusing. The immunological reactions and the results of the isoelectric-focusing experiments allowed the presumption that the myeloma proteins of the serum and the pleura-punctate are identical. This supposition could be proved by comparison of the peptide maps of the aminoethylatedBence-Jones-proteins and the myeloma protein-L-chains after reduction and alkylation.


Annals of Hematology | 1974

Immunhistochemische Untersuchungen an Lymphozyten der Maus Markierung mit Anti-B-Zell- und Anti-T-Zell-Globulin

Dieter Huhn; Hans V. Rodt; Stefan Thierfelder

ZusammenfassungLymphozyten aus Thymus und Milz von Mäusen wurden mit indirekter Methodik Peroxidase-markiert: 1. spezifische Inkubation mit Anti-B-Zell-Globulin oder mit Anti-B-Zell-+Anti-T-Zell-Globulin (vom Kaninchen); 2. Markierungs-Inkubation mit Peroxidase-konjugiertem Anti-Kaninchen-IgG-Globulin (vom Hammel). Markierte und nicht-markierte Zellen wurden licht- und elektronenmikroskopisch ausgezählt, ihre Feinstruktur untersucht. 4 Gruppen von B-Lymphozyten waren auf Grund der für jede Gruppe einheitlichen und typischen Feinstruktur zu unterscheiden. Bei simultaner Doppelmarkierung mit Anti-B-+Anti-T-Globulin blieben im Thymus etwa 5%, in der Milz etwa 8% der Lymphozyten unmarkiert. 3 Formen derartiger Anti-B-+Anti-T-negativer Zellen ließen sich voneinander differenzieren. Die Bedeutung der verschiedenen Lymphozytenpopulationen wurde diskutiert.SummaryMurine thymocytes and spleen lymphocytes were labelled with horse radish peroxydase by an indirect method:1.Direct incubation with anti-B-cell globulin or anti-B- and anti-T-cell globulin (of rabbits).2.Incubation with a sandwich anti-rabbit-IgG globulin (of sheep) conjugated with peroxydase.Labelled and unlabelled cells were scored by light- and electron-microscopy and their ultrastructure was investigated. 4 groups of B-lymphocytes were distinguished by their uniform and typical ultrastructure. Simultaneous labelling with anti-B- and anti-T-cell globulin led to 5% unlabelled cells in the thymus and 8% in the spleen3.Types of unlabelled cells were differentiated. The characteristics of the different lymphocyte populations were discussed.

Collaboration


Dive into the Dieter Huhn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Manfred Eulitz

University of Pittsburgh

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

P. Dormer

University of Pittsburgh

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

G. Michlmayr

University of Innsbruck

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge