Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dieter Martiny is active.

Publication


Featured researches published by Dieter Martiny.


Rabels Zeitschrift Fuer Auslaendisches Und Internationales Privatrecht | 2015

Die Haager Principles on Choice of Law in International Commercial Contracts - Eine weitere Verankerung der Parteiautonomie

Dieter Martiny

Deutsche Zusammenfassung: Die Haager Konferenz fur Internationales Privatrecht hat jungst „Principles on Choice of Law in International Commercial Contracts“ („Grundregeln fur die Rechtswahl fur internationale Handelsvertrage“) erarbeitet. Als unverbindliche Grundregeln, die in einem begleitenden Kommentar erlautert werden, entfalten sie im Gegensatz zu internationalen Ubereinkommen keine bindende Wirkung. Die Principles wurden von einer Arbeitsgruppe entworfen, die ihre Tatigkeit im Jahr 2010 aufnahm und im November 2012 durch eine Sonderkommission erweitert wurde. Im Marz 2015 erfolgte die endgultige Verabschiedung durch den Council on General Affairs and Policy.Die Grundregeln sind verhaltnismasig kurz, sie bestehen aus zwolf Artikeln und einer Praambel. Hauptziel ist die Starkung der Rechtswahlmoglichkeiten in internationalen Handelsvertragen. So enthalten die Principles Klarstellungen und Neuerungen fur die Rechtswahl, vor allem fur Staaten, in denen die Parteiautonomie nicht oder nur eingeschrankt anerkannt ist. Die Principles zielen auf eine universelle Anwendung und sollen als erganzendes Instrument auch auf bereits existierende regionale Instrumente wie die Rom I-Verordnung der Europaischen Union und das OAS-Ubereinkommen von Mexiko Einfluss nehmen.Die Ausarbeitung der Principles stellte die Verfasser vor eine anspruchsvolle Aufgabe, da sie das Ziel verfolgten, Kollisionsnormen auszuarbeiten, die fur staatliche Gerichte sowie private Schiedsgerichte gleichermasen Geltung beanspruchen sollten. Als Herzstuck der Haager Grundregeln wird die Rechtswahlfreiheit grundsatzlich ohne Einschrankung ermoglicht. Die Principles klaren wichtige Fragen betreffend Rechtswahlvereinbarungen, indem sie beispielsweise mittels Bezugnahme auf „Rules of Law“ auch die kollisionsrechtliche Wahl nicht-staatlicher Regelwerke zulassen. Erfasst sind damit insbesondere Regelwerke wie die UNIDROIT-Principles oder die Principles of European Contract Law, die von internationalen oder regionalen Organisationen erarbeitet wurden. Nach den Haager Grundregeln ist die Gultigkeit einer Rechtswahlvereinbarung vom Hauptvertrag losgelost zu beurteilen. Die Rechtswahl kann sowohl ausdrucklich als auch konkludent vereinbart werden. Die Gultigkeit einer Rechtswahl ist an keine besondere Form geknupft. Eine innovative Losung versucht, eine Rechtswahlvereinbarung auch fur den Fall sich widersprechender Allgemeiner Geschaftsbedingungen zu finden. Die Beachtung von Eingriffsnormen wird lediglich fur diejenigen der lex fori zwingend vorgeschrieben. Drittstaatliche Eingriffsnormen sollen nur unter bestimmten Umstanden in das Rechtsverhaltnis zwischen den Parteien einstrahlen, wobei eine genaue Auskonturierung dem Recht des Forumstaates vorbehalten bleibt. Die Haager Principles knupfen an das Bestreben der Verfasser an, eine Kodifikation der aktuell besten Losungen zur Starkung der Parteiautonomie bei der Rechtswahl in internationalen Handelsvertragen bereitzustellen. Ihre Rezeption durch die internationale Praxis wird zeigen, inwieweit die Haager Erwartungen erfullt werden konnen.English Abstract: The Hague Conference on Private International Law has recently drawn up “Principles on Choice of Law in International Commercial Contracts”. An innovative feature of these Principles, which are accompanied by an explanatory Commentary, is that unlike an international convention they are non-binding. The Principles were drafted by a Working Group, which commenced in 2010, and by a Special Commission of November 2012. The instrument was approved by the Council on General Affairs and Policy in March 2015.The Principles’ relatively few black-letter rules (12 articles and a preamble) seek to encourage choice of law in international commercial transactions. They contain clarifications and innovations on choice of law, particularly for jurisdictions where party autonomy is not accepted or is accepted only in a restrictive manner. The Principles try to achieve universal application and also to influence existing regional instruments such as the Rome I Regulation of the European Union and the OAS Mexico Convention.Developing the Principles was a demanding task since they apply not only to courts but also to arbitral tribunals. Since party autonomy is the centrepiece of the Hague Principles, freedom of choice is granted basically without restriction. The Principles clarify important issues for agreements on choice of law. A reference to “law” also includes generally accepted “rules of law”. The latter refers to principles developed by international organisations or international conventions. This approach is also applicable to courts. Under the Hague Principles the parties’ choice of law is severable from the main contract. Express and tacit choices are accepted. There is no requirement as to the formal validity of a choice of law. An innovative solution also tries to find an agreement on choice of law in the case of a battle of the forms. Not only are international mandatory rules of the forum respected but under certain circumstances mandatory provisions from other sources are also taken into account. The extent to which overriding mandatory rules and public policy are applied or taken into account, however, is ultimately a matter not for the non-binding Principles themselves but for other rules.The Hague Principles declare themselves to be an international code of current best practice with respect to the recognition of party autonomy in choice of law in international commercial contracts. Their acceptance in international practice will show how far the expectations of The Hague will be met.


Archive | 2010

Is Unification of Family Law Feasible or Even Desirable

Dieter Martiny


Archive | 2015

Internationales Vertragsrecht : das internationale Privatrecht der Schuldverträge

Christoph Reithmann; Dieter Martiny


ZEuP : Zeitschrift für europäisches Privatrecht | 2018

Europäisches Internationales Schuldrecht – Feinarbeit an Rom I- und Rom II-Verordnungen

Dieter Martiny


Rabels Zeitschrift Fuer Auslaendisches Und Internationales Privatrecht | 2018

Review of: Kaspers, Melanie: Die gemischten und verbundenen Verträge im Internationalen Privatrecht. Frankfurt am Main u.a. 2015

Dieter Martiny


Rabels Zeitschrift Fuer Auslaendisches Und Internationales Privatrecht | 2018

Review of: Deinert, Olaf: International Labour Law under the Rome Conventions. A Handbook. Baden-Baden u.a. 2017

Dieter Martiny


Rabels Zeitschrift Fuer Auslaendisches Und Internationales Privatrecht | 2018

Review of: Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht. EuZPR / EuIPR. Kommentar. Band III: Rom I-VO, Rom II-Vo. 4. Auflage. Hrsg. von Thomas Rauscher. Köln 2016

Dieter Martiny


Rabels Zeitschrift Fuer Auslaendisches Und Internationales Privatrecht | 2018

Review of: Keßler, Verena: Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz. Hamburg 2014

Dieter Martiny


Rabels Zeitschrift Fuer Auslaendisches Und Internationales Privatrecht | 2018

Review of: BGB. Band 6: Rom-Verordnungen (Rom I – Vertragliche Schuldverhältnisse, Rom II – Außervertragliche Schuldverhältnisse, Rom III – Ehescheidung, Trennung); HUP – Haager Unterhaltsprotokoll; EuErbVO – Erbrecht. Hrsg. von Rainer Hüßtege und Heinz-Peter Mansel in Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein. 2. Auflage. Baden-Baden 2015. XXXIX, 1164 S. (Nomos Kommentar.)

Dieter Martiny


Rabels Zeitschrift Fuer Auslaendisches Und Internationales Privatrecht | 2018

Callsen, Raphaël: Eingriffsnormen und Ordre public-Vorbehalt im Internationalen Arbeitsrecht. Ein deutsch-französischer Vergleich

Dieter Martiny

Collaboration


Dive into the Dieter Martiny's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge