Dieter Schütt
Siemens
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dieter Schütt.
computer aided systems theory | 1997
Dieter Schütt; Franz Pichler; Josef Scharinger
To guarantee security and privacy in data transmission and archival applications, adequate efficient bulk encryption techniques are necessary which are able to cope with the vast amounts of data involved. Experience has shown that block-oriented symmetric product ciphers constitute an adequate design paradigm for resolving this task, since they can offer a very high level of security as well as very high encryption rates.
IWDM | 1983
Peter Dipl.-Ing. Fuchs; Dieter Schütt
The paper discusses criteria for selecting an optimally sized database processor for a host-backend configuration with predefined database workloads.
foundations of computer science | 1997
Leo Pfefferer; Dieter Schütt
Information highways are installed around the world and the impact on the business of companies like Siemens is tremendous. New techniques for information access, visualization and retrieval are required. Our approach at the Corporate Technology Department of Siemens is to provide better orientation in information bases by visualizing semantic content by information or contextual similarity. Integrating features for navigation instead of static representation enables the user to find the relevant information by browsing through the information space.
Archive | 1993
Ralf Hofestädt; Dieter Schütt
Bio- und Umweltinformatik sind neue Forschungsgebiete, die fur die Gesellschaft von Bedeutung sind. In diesem Papier werden Beruhrungspunkte und Perspektiven exemplarisch anhand von Leitungssystemen (Rohrleitungssysteme, Blutgefassysteme und Geosysteme) diskutiert.
Archive | 1992
Dieter Schütt
Informationstechnik der 90er Jahre erfordert eine breit angelegte zukunftsorientierte Forschung und Erprobung neuer SW-Techniken und -Systeme. Schwerpunkte der Softwaretechnik werden Software-Entwurfs-, Validations- und Implementierungsverfahren, neue Software-Architekturen, Sicherheitsstandards sowie Software-Verteilungs konzepte sein. Insbesondere werden wissensbasierte Techniken stark an Bedeutung gewinnen. Stand in den Anfangen der Computernutzung der Rechner im Mittelpunkt, wurden also Aufgaben maschinenorientiert programmiert, so ruckt ab der dritten Computergeneration die Programmierung selbst in den Vordergrund. Begriffe wie logische, objektorientierte und funktionale Programmierparadigmen, aber auch neue Verarbeitungsmodelle und die entsprechenden Spracherweiterungen stehen fur diese Periode. Beginnend in den 80er Jahren erzwingen grose Anwendungen wie integrierte Postdienste, CAD-Elektronik oder verteilte Buro- oder Fertigungsaufgaben die Modellierung reicherer Gegenstandsbereiche. In den 90er Jahren werden semantische Aspekte bei der Computernutzung zunehmend wichtiger. Unter KI (Kunstliche Intelligenz) wird die wissenschaftlich-technische Disziplin verstanden, die sich um das Verstehen und Modellieren menschlicher Intelligenzleistungen und die qualitative Leistungssteigerung und Erschliesung neuer Anwendungsbereiche von Computern, Programmiertechniken und Informationssystemen bemuht. Die KI-Forschung hat ihre Wurzeln in der symbolischen Informationsverarbeitung (Theorembeweisen, mathematische Logik) und der kognitiven Psychologie und Linguistik. 1977 pragte Feigenbaum den Begriff knowledge engineering.
Archive | 1996
Siegfried Bocionek; Ingolf Karls; Dieter Schütt; Wanda Latocha
Archive | 1993
Hans Dipl.-Ing. Böckler; Dieter Schütt
Archive | 2003
Siegfried Bocionek; Dieter Schütt
Archive | 1993
Dieter Schütt; Dipl. Hans Ing Böckler
Archive | 1993
Hans Dipl.-Ing. Böckler; Dieter Schütt